Skip to main content

Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung
  • 7602 Accesses

Zusammenfassung

Der Text untersucht die Bedeutung von institutioneller Diskriminierung, einer sozialwissenschaftlichen Kategorie, die in Deutschland rechtlich und politisch zunehmend relevant geworden ist. Akzentuiert wird dabei der Problemzusammenhang von Migration, Rassismus und Bildung. Ein begriffsgeschichtlicher Hinweis beleuchtet die Ursprünge der Debatten um institutionellen Rassismus in den USA und Großbritannien, deren Rezeption in Deutschland sowie theoretische Kontroversen um Konzepte eines institutionellen Rassismus und der institutionellen Diskriminierung. Danach werden theoretische und methodologische Kernannahmen ausgearbeitet, die das Konzept der institutionellen Diskriminierung charakterisieren. Dass institutionelle Diskriminierung ein produktives analytisches Konzept ist, um Wissens- und Forschungslücken bzgl. der Mechanismen von Unterdrückung und Ungleichheit zu schließen, wird exemplarisch anhand neuerer Forschungsarbeiten aus Deutschland und der Schweiz zu Diskriminierung und Rassismus in Schule und Berufsausbildung untermauert. Im Fazit werden Perspektiven für künftige Forschungsarbeiten identifiziert und das erst wenig ausgeschöpfte Potential der Auseinandersetzung mit institutioneller Diskriminierung für institutionelle Gestaltungs- und Veränderungsprozesse in den Blick gerückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der angloamerikanischen Literatur werden die Begriffe Diskriminierung und Bias (Einseitigkeit, Befangenheit, Voreingenommenheit) zum Teil synonym verwendet. Da Diskriminierung stark mit Handeln assoziiert wird, wird Bias als der allgemeinere Begriff bevorzugt, „meant to capture any attitude, belief, or behaviour that might contribute to the problem of differential, group-based outcomes“ (Henry 2010, S. 438).

  2. 2.

    Die (sozial-)psychologische Diskriminierunsforschung wird in diesem Beitrag nur punktuell erwähnt, um Abgrenzungen und Verbindungen zu den Diskursen um strukturelle und institutionelle Diskriminierung zu markieren; ausführlich s. Dovidio et al. 2010 sowie den Beitrag von Zick in diesem Handbuch.

  3. 3.

    S. auch die Berichte der Bundes-Antidiskriminierungsstelle und des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

  4. 4.

    Wenn in diesem Text von ethnischen Zugehörigkeiten die Rede ist – ob in Fremdzuschreibungen oder Selbstpositionierungen – werden diese als soziale Konstruktionen begriffen, die in alltäglichen Interaktionen und im Zuge politischer Interessenskonflikte geltend gemacht und fortwährend transformiert werden.

  5. 5.

    Um hervorzuheben, dass es sich bei der Klassifikation von Menschen als ‚Schwarz‘ oder ‚weiß‘ um soziale Konstruktionen handelt, werden diese Begriffe in Anführungszeichen gesetzt. Die Großschreibung des Wortes ‚Schwarz‘ unterstreicht, dass es sich um einen politischen Begriff handelt, der eine gemeinsame historische und gesellschaftspolitische Erfahrung reflektiert. ‚Weiß‘ markiert dagegen i. S. von „Whiteness“ ein gesellschaftliches Dispositiv der Dominanz und Normalität (z. B. Gillborn 2008, S. 162–182).

  6. 6.

    Zusammenfassend Feagin und Feagin 1986; Williams 1985; Hormel 2007; Gomolla und Radtke 2009.

  7. 7.

    Affirmative Action-Programme in den USA, Ethnic Monitoring und Positive Action-Programme in Großbritannien.

  8. 8.

    Wie es weiter heißt, „überdauert [institutioneller Rassismus] aufgrund des Versagens der Organisation, seine Existenz und Ursachen in expliziter und angemessener Weise zur Kenntnis zu nehmen und diesen durch politische Strategien, vorbildliches Handeln und Führungsverhalten zu begegnen […] als Teil des Ethos oder der Kultur der Organisation“ (Macpherson of Cluny 1999, 6.34; eigene Übersetzung)

  9. 9.

    Zum Beispiel Kalpaka und Räthzel (1986); Dittrich und Radtke (1990); Bielefeld (1992); Rommelspacher (1995); Osterkamp (1996); Terkessidis (1998); Melter und Mecheril (2009); Scharathow und Leiprecht (2009).

  10. 10.

    Im schulischen Bereich Jenessen et al. (2013), KMK (2013), Niendorf und Reitz (2016).

  11. 11.

    Exemplarisch Friedrich et al. (2015); Gomolla et al. (2018); Bosch (2021).

  12. 12.

    Zum Beispiel. Williams (1985); Miles (2000); Troyna (1993); Wieviorka (1995); Bonilla-Silva (1996); Bhavnani (2001); Wight (2003); Gomolla und Radtke (2009); Hasse und Schmidt (2012); Graevskaia et al. (2022).

  13. 13.

    Kritisch zu den Reformen des Polizeiapparats in Großbritannien s. auch Souhami (2014); mit Bezug auf die Maßnahmen im Erziehungs- und Bildungssystem in England z. B. Gomolla (2005) und Tikly (2006).

  14. 14.

    Exemplarisch für die USA: Omi und Winant (1994); Crenshaw et al. (1995); Feagin (2006); für Großbritannien und die Niederlande: Essed (1991); Hall (2000, 2001); Miles (2000); Troyna (1993); Gillborn (2008); für Deutschland: Terkessidis (1998); Melter und Mecheril (2009).

  15. 15.

    Die Antidiskriminierungs-Richtlinien der EU differenzieren zwischen unmittelbarer und mittelbarer Diskriminierung und das bundesdeutsche Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – den Begriff der Diskriminierung vermeidend – zwischen unmittelbarer und mittelbarer Benachteiligung (AGG, § 3, 1 und 2; Bundesministerium der Justiz 2006).

  16. 16.

    Zum Beispie Kronig (2007); Sieber (2006); Gomolla und Radtke (2009); Kemper und Weishaupt (2011); Hofstetter (2017); Imdorf (2015); Scherr et al. (2015); Dean (2020); Neuburger und Hinrichs (2021); Schwendowius (2022).

Literatur

  • Akbaba, Y. (2015). Lehrer:innen mit Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2010). Mikropolitik der Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H.G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire (S. 96–99). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Alvarez, R. (1979). Institutional discrimination in organizations and their environments. In R. Alvarez, K. G. Lutterman, & Associates (Hrsg.), Discrimination in organizations (S. 2–49). San Francisco: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Arani, A. Y. (2020). Die multireligiöse Schule als Ort von Diskriminierung. In J. Willems (Hrsg.), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung (S. 163–188). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2015). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenschaft im Kontext datengetriebener Steuerung. In Erziehungswissenschaft, 26, 50, 45–54.

    Google Scholar 

  • Bhavnani, R. (2001). Rethinking interventions in racism. Commission for racial equality. Stoke-on-Trent: Trendham Books.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (1992). Das Eigene und das Fremde: neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bommes, M., & Radtke, F.-O. (1993). Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 483–497.

    Google Scholar 

  • Bonilla-Silva, E. (1996). Rethinking racism: Toward a structural approach. American Sociological Review, 62, 465–480.

    Article  Google Scholar 

  • Bosch, A. (2021). Kein Schlussstrich! – Was die Polizei 10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU noch lernen muss. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus (Bd. 10, S. 124–137). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz. (2006). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2006. http://www.gesetze-im-internet.de/agg/. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Carmichael, S., & Hamilton, C. V. (1967). Black power. The politics of liberation in America. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K., Gotanda, N., Peller, G., & Thomas, K. (Hrsg.). (1995). Critical race theory: The key writings that formed the movement. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Dean, I. (2020). Bildung – Heterogenität – Sprache. Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dittrich, E., & Radtke, F.-O. (1990). Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Dogmus, A. (2022). Professionalisierung in Migrationsverhältnissen. Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer:innen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dovidio, J. F., Hewstone, M., Glick, P., & Esses, V. M. (2010). Prejudice, stereotyping and discrimination: Theoretical and empirical overview. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick & V. Esses (Hrsg.), The Sage handbook of prejudce, streotyping and discrimination (S. 3–28). Los Angeles: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmerich, M., Hormel, U., & Jording, J. (2017). Prekarisierte Teilhabe. Fluchtmigration und kommunale Schulsysteme. Die Deutsche Schule – Jg. 109, 3, 209–222.

    Google Scholar 

  • Essed, P. (1991). Understanding everyday racism: An interdisciplinary approach. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Feagin, J. R. (2006). Systemic racism. A theory of oppression. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. R., & Feagin, C. B. (1986). Discrimination American style – Institutional racism and sexism. Malabar: Krieger Publishing Company (erstmalig erschienen 1978).

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2016). Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In N. Fraser & A. Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 13–128). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, S., Wamper, R., & Zimmermann, J. (Hrsg.). (2015). Der NSU in bester Gesellschaft. Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat. Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Gillborn, D. (2008). Racism and education. Coincidence or conspiracy. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Gillborn, D., & Youdell, D. (2000). Rationing education. Policy, practice and equity. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2005). Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010a). Differenz, Anti-Diskriminierung und Gleichstellung als Aufgabenfelder von Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich: Konzeptionelle Überlegungen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers. Tertium Comparationis, 16(2), 200–229.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2010b). Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 61–93). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2019). Evaluationsstudie „Qualitätsentwicklung von Schule in der Migrationsgesellschaft: Fortbildung zur interkulturellen Koordination“. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm), 1–2, 117–123.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (i. E.). Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft – Ergebnisse einer diskursanalytischen Untersuchung. In F. Magnus, T. Geier, V. Holz, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski, & P. Stošic (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. DGfE-Schriftenreihe. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Kollender, E. (2022). Reconfiguring the relationship between ‚immigrant parents‘ and schools in the post-welfare society. The case of Germany. British Journal of Sociology of Education, 43(5), 718–736.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Kollender, E., & Menk, M. (Hrsg.). (2018). Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2021). School reform, educational governance and discourses on social justice and democratic education in Germany. In Oxford research encyclopedia of education. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.1455.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graevskaia, A., Menke, K., & Rumpel, A. (2022). Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. IAQ-Report 2022 | 2. Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Große, A. (2015). Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule. Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2004). Historische Dimensionen struktureller und institutioneller Diskriminierungen der deutschen Migrations- und Desintegrationspolitik. In Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin/Brandenburg (Hrsg.), Besteht Handlungsbedarf? Strukturelle und institutionelle Diskriminierung in Deutschland und Berlin (S. 19–26). http://docplayer.org/12321308-Besteht-handlungsbedarf.html. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Hall, S. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2001). Von Scarman zu Stephen Lawrence. In K. Schönwälder & I. Sturm-Martin (Hrsg.), Die britische Gesellschaft zwischen Offenheit und Abgrenzung: Einwanderung und Integration vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 154–168). Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (1999). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Schmidt, L. (2012). Institutionelle Diskriminierung. In U. Bauer, U. Bittlingsmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 883–899). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henry, P. J. (2010). Institutional bias. In J. F. Dovidio, M. Hewstone, P. Glick, & V. M. Esses (Hrsg.), The Sage handbook of prejudce, streotyping and discrimination (S. 426–440). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, D. (2017). Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildiungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Begründungsprobleme pädagogischer Strategien und Konzepte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2015). Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe: ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell. In A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung: Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf (S. 34–53). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Kauffmann, H. (Hrsg.). (2002). Leben unter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS).

    Google Scholar 

  • Jenessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2013. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/. Zugegriffen am 25.04.2014.

  • Jording, J. (2022). Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme: Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kahn, R. L., Gurin, G., Quinn, R., Baar, E., & Kraut, A. I. (1964). Discrimination without prejudice. A study of promotion practices in industry (Organizational Studies Series 2, Report 1). Ann Arbor: University of Michigan Institute for Social Research.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A., & Räthzel, N. (Hrsg.). (1986). Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein. Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J., & Zur Nieden, B. (2013). Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Grundschulen. Suburban, 2, 47–67.

    Google Scholar 

  • Kemper, T., & Weishaupt, H. (2011). Zur Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler an Förderschulen – unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Staatsangehörigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(10), 419–431.

    Google Scholar 

  • Kollender, E. (2020). Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft: Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbewertung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Macpherson Of Cluny. (1999). The Stephen Lawrence Inquiry. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/277111/4262.pdf. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Marmer, E., & Sow. (2015). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: Kritische Auseinandersetzung mit ‚Afrika‘-Bildern und Schwarz-Weiss-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Massumi, M. (2019). Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher. Berlin: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik (Rassismustheorie und -forschung, Bd. 1). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Miles, J. (2000). Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 17–33). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Naguib, T. (2016). Mit Recht gegen Rassismus. Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Antirassismus am Beispiel der schweizerischen Strafnorm zur Rassendiskriminierung. In movements, Jg. 2, Heft 1/2016. https://movements-journal.org/issues/03.rassismus/04.naguib%2D%2Dmit.recht.gegen.rassismus.html

  • Neuburger, T., & Hinrichs, C. (2021). Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt. Forschungsbericht für die Unabhängige Kommission Antiziganismus. Leibniz Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Niendorf, M., & Reitz, S. (2016). Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem: was zum Abbau von Diskriminierung notwendig ist. Berlin: deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Omi, M., & Winant, H. (1994). Racial formation in the United States. From the 1960s to the 1990s. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pincus, F. L. (1999). From individual to structural discrimination. In F. L. Pincus & H. J. Ehrlich (Hrsg.), Race and ethnic conflict. Contending views on prejudice, discrimination, and ethnoviolence (2. Aufl., S. 120–124). Boulder/Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (IMIS-Beiträge, Bd. 23, S. 143–178). Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht (1. Aufl.). Berlin: Orlanda-Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2014). Risiken des Widerstands. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scharathow, W., & Leiprecht, R. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik (Rassismuskritische Bildungsarbeit, Bd. 2). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Breit, H. (2020). Risikobiografien und negative Individualisierung. Die Bedeutung von institutioneller Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen für Bildungsprozesse bei jungen Flüchtlingen. In S. Thiersch, M. Silkenbeumer & J. Labede (Hrsg.), Individualisierte Übergänge (S. 207–231). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A., Janz, C., & Müller. (2015). Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schofield, J. W., & Alexander, K. A. (2012). Stereotype Threat. Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung (S. 65–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. (2021). Rechtsterroristen im Staatsdienst? Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/334473/rechtsterroristen-im-staatsdienst/. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Schwendowius, D. (2015). Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. In Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwendowius, D. (2022). Differenzordnungen im Kontext (migrations-)gesellschaftlichen Wandels – pädagogische Deutungen und Bearbeitungsweisen in zwei Schulen. In M. Hummrich, D. Schwendowius & S. Terstegen (Hrsg.), Schulkutluren in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich (S. 125–171). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seukwa, L. H. (2018). Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten. In J. Bröse, S. Faas, & B. Stauber (Hrsg.), Flucht: Herausforderungen für Soziale Arbeit (S. 73–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sieber, P. (2006). Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung: Vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität (Reihe: ISP-Universität Zürich, Bd. 13). Luzern: Edition SZH/CSPS.

    Google Scholar 

  • Souhami, A. (2014). Institutional racism and police reform: An empirical critique. Policing and Society, 24(1), 1–21. https://doi.org/10.1080/10439463.2012.703198

    Article  Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2013). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf. Zugegriffen am 16.05.2016.

  • Terkessidis, M. (1998). Psychologie des Rassismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tikly, L. (2006). Die Schulleistungen von Schülern ethnischer Minderheiten in Großbritannien – eine kritische Analyse der bildungspolitischen Maßnahmen zur Überwindung unterdurchschnittlicher Schulleistungen. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 97–119). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Troyna, B. (1993). Racism and education. Buckingham: Open University.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Weiser, B. (2016). Recht auf Bildung für Flüchtlinge – Rahmenbedingungen des Zugangs zu Bildungsangeboten für Asylsuchende, Schutzberechtigte und Personen mit Duldung (schulische oder berufliche Aus- und Weiterbildung) (2., überarb. Aufl.). Berlin: Informationsverbund Asyl und Migration e. V.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, M. (1995). The arena of racism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wight, C. (2003). The agent-structure problem and institutional racism. Political Studies, 51, 706–721.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, J. (1985). Redefining institutional racism. Ethnic and Racial Studies, 8/3(July), 323–348.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechtild Gomolla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gomolla, M. (2023). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics