Skip to main content

Rechtswissenschaftliche Diskriminierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung
  • 6508 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechtswissenschaft sieht das Antidiskriminierungsrecht primär als eine rechtsmethodische und rechtsdogmatische Herausforderung. Besondere Aufmerksamkeit finden dabei das komplexe Zusammenwirken diskriminierungsrechtlicher Normen auf nationaler und supranationaler Ebene, die Auslegung diskriminierungsrechtlicher Begriffe und die Bedeutung der Diskriminierungsmerkmale. In den Anfangszeiten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde jedoch auch heftig über die Legitimation von Antidiskriminierung gesprochen. Kontrovers war (und ist teilweise noch immer) die gesellschaftsverändernde Intention von Antidiskriminierungsgesetzen.

Der vorliegende Text basiert weitgehend auf dem Beitrag von Kurt Pärli zur ersten Auflage und wurde nur punktuell aktualisiert und ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dabei soll die Frage außer Acht gelassen werden, ob die Rechtswissenschaft überhaupt eine Wissenschaft ist.

  2. 2.

    EuGH v. 22. November 2005, Rs C-144/04, Mangold.

  3. 3.

    Siehe z. B.: EuGH v. 1. Oktober 2015, Rs C'432/14, Ungleichbehandlung wegen des Alters – Vergleichbarkeit der Situationen – Zahlung einer Abfindung bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags zum Ausgleich der Unsicherheit – Ausschluss junger Personen, die während ihrer Schul- oder Semesterferien arbeiten.

  4. 4.

    Fortlaufend aktualisierte Übersichten zur Rechtsprechung des EuGH zum Antidiskriminierungsrecht sowie zu ausgewählten Entscheidungen deutscher Gerichte zum Antidiskriminierungsrecht finden sich auf der Webseite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/wir-beraten-sie/rechtsprechung/rechtsprechung-node.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

  5. 5.

    In der Evaluation zum zehnjährigen Bestehen des AGG wird dazu einleitend festgestellt: „Die weit überwiegende Zahl veröffentlichter gerichtlicher Entscheidungen mit AGG-Bezug findet sich im Arbeitsrecht. Die Datenbank juris ergibt 1405 Treffer, in denen entscheidungsrelevante Anspruchsgrundlagen des AGG geprüft wurden. In 3112 Fällen taucht das AGG in der Entscheidungsbegründung auf, darunter sind lediglich 27 Fälle, in denen das Gesetz im Waren- und Dienstleistungsverkehr angewendet wurde. Das mag über einen Zeitraum von zehn Jahren wenig erscheinen.“

  6. 6.

    Siehe zum Zweck von Diskriminierungsrecht Baer (1995) und Mangold (2021).

  7. 7.

    Art. 18 Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

  8. 8.

    Für das Diskriminierungsmerkmal „Alter“ siehe UN-Menschenrechtsausschuss, Schmitz de Jong ./. Netherlands, Mitteilung Nr. 8555/1999 v. 16. Juli 2001. Das Merkmal „Behinderung“ wird vom „Comittee on Economic, Social and Culturale Rights“ in seinem „General Comment Nr. 18“ zum Recht auf Arbeit erwähnt (Thirty-fifth session 2005, U.N.Doc E/C.12/GC/18 (2006), Ziff 12 b.

  9. 9.

    Erstmals hat sich der Menschenrechtsrat im März 2012 der Thematik angenommen und (knapp) eine Resolution angenommen, die sich gegen Menschenrechtsverletzungen an Schwulen und Lesben ausspricht und einen Bericht zur Lage fordert (Resolution L9/rev1 des UNOMenschenrechtsrates).

  10. 10.

    EuGH v. 17. Februar 1998, Rs C-249/96, Grant.

  11. 11.

    Siehe z. B. EGMR, v. 02.02.2016, Appl. 7186/09, Di Trizio ./. Suisse (Die Anwendung der schweizerischen Invalidenversicherung der sogenannten gemischten Methode bei erwerbstätigen Frauen stellt eine indirekte Diskriminierung wegen des Geschlechts dar).

  12. 12.

    Dagegen sieht Thüsing die mittelbare Diskriminierung – im Umkehrschluss zu den angemessenen Vorkehrungen – lediglich als Hilfsinstrument zur Umsetzung formaler Gleichbehandlung und nicht zur substantiellen Gleichstellung: „Die Gleichsetzung entspricht auch nicht dem Zweck der mittelbaren Diskriminierung. Sie will verhindern, dass man Wege um das Verbot unmittelbarer Diskriminierung herum sucht und findet. Das Verbot der Gleichbehandlung mit ungleichen Folgen aber greift einen ganz anderen Sachverhalt.“ (Thüsing 2021, Rz 29 zu AGG § 3).

  13. 13.

    EuGH v. 21. Oktober 1999, Rs C-333/97, Lewen, Rz. 37: „Ein Arbeitnehmer, der den ihm gesetzlich zustehenden Anspruch auf Erziehungsurlaub in Verbindung mit einer vom Staat gewährten Erziehungsbeihilfe wahrnimmt, befindet sich in einer besonderen Situation, die nicht mit derjenigen eines Mannes oder einer Frau, die arbeiten, gleichgesetzt werden kann, denn ein wesentliches Merkmal dieses Urlaubs besteht darin, daß der Arbeitsvertrag und somit die jeweiligen Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ruhen.“

  14. 14.

    Zum Verhältnis „Alter“ und „Geschlecht“ im EU-Antidiskriminierungsrecht siehe: Reinmuth 2007, S. 215 ff.

  15. 15.

    Weitere Informationen dazu finden sich bspw. im Leitfaden „Fair mieten – fair wohnen“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2. Auflage, September 2020, S. 39): https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_wohnungsmarkt.html?nn=304718. Zugegriffen am 18.06.2022.

  16. 16.

    Die nachfolgenden Ausführungen zu den Verpflichtungsebenen der Diskriminierungsverbote basieren weitgehend auf dem Text von Pärli im Buch „Diskriminierungsrecht – Handbuch für Jurist_innen, Berater_innen und Diversity-Expert_innen“, Hrsg. von Naguib/Pärli/Copur/Studer, Bern, 2013, S. 42 ff.

  17. 17.

    Art. 5 lit. a Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 18. Dezember 1979.

  18. 18.

    Urteil des BGer vom 21.11.2011, 1C_549/2010.

  19. 19.

    Urteil des BGer vom 21.11.2011, 1C_549/2010, Erwägung 6.6.

  20. 20.

    Amtl. Bull. NR. 1999, S. 1339 (1441), Antwort des Bundesrates auf eine Interpellation von Nationalrätin Cécile Bühlmann (98.3656 – Getrennte Klassen für schweizerische und ausländische Schüler).

  21. 21.

    EGMR, v. 03.10.2013, I. B. gegen Griechenland, 552/10.

  22. 22.

    EGMR, v. 03.10.2013, I. B. gegen Griechenland, 552/10, Rz 81.

  23. 23.

    Die zunächst befürchtete bzw. beschrieene „Klagewelle“ ist ausgeblieben (Berghahn et al. 2016, S. 105) aber die Beratungsanfragen bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben sich im Jahr 2020 fast verdoppelt (Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2021a, S. 11–14 und 43–47) und auch bei den zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen haben die Beratungsanfragen in den letzten Jahren teilweise stark zugenommen (Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2021b, S. 38).

  24. 24.

    Zur Rolle der Tarifverträge auf die Entwicklung der Geschlechtergleichheit siehe: Riemer-Kafka 2012.

Literatur

  • Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. (2010). Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht. Luxemburg: Imprimerie Centrale.

    Google Scholar 

  • Altwicker, T. (2011). Menschenrechtlicher Gleichheitsschutz. Hamburg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2021a). Jahresbericht 2020 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Jahresberichte/2020.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2021b). Diskriminierung in Deutschland – Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen. Vierter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/gemeinsamer_bericht_vierter_2021.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen am 03.01.2023.

  • Arnold, S. (2014). Vertrag und Verteilung: Die Bedeutung der iustitia distributiva im Vertragsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Baer, S. (1995). Würde oder Gleichheit? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, F. (2009). „Quotenbeweis“ im Diskriminierungsrecht? Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 12, 806–810.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (2015). Eine rechtsvergleichende Betrachtung der europäischen, italienischen und deutschen Rechtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Beigang, S., Boll, F., Egenberger, V., Hahn, L., Leidinger, A., Tischbirek, A., & Tuner, D. (2021). Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung des Diskriminierungsschutzes bei der Begründung, Durchführung und Beendigung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse: Bestandaufnahme, Alternativen und Weiterentwicklung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/rechtsdurchsetzung_zivilrecht.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

    Google Scholar 

  • Benecke, M., & Böglmüller, M. (2013). EuGH: Arbeitsrecht: Anschein diskriminierender Einstellungspolitik eines Profifussbalkclubs. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 12, 469–475.

    Google Scholar 

  • Berghahn, S., Egenberger, V., Klapp, M., Klose, A., Liebscher, D., Supik, S., & Tischbirek, A. (2016). Evaluation des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Büro für Recht und Wissenschaft GbR mit wissenschaftlicher Begleitung von Brors, C., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/AGG/agg_evaluation.pdf. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Braunroth, A., & Franke, B. (2014). Gelöste und offene Fragen beim Diskriminierungsschutz in der europäischen und deutschen Rechtsprechung. Neue Justiz, 5, 177–220.

    Google Scholar 

  • Britz, G. (2005). Diskriminierungsschutz und Privatautonomie. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), 64, 355–402.

    Google Scholar 

  • Cuypers, D. (2013). The challenges of EU discrimination law for old labour law. CELLS online paper series, volume 2. http://​papers.​ssrn.​com/​sol3/​papers.​cfm?​abstract_​id=​2380202. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Däubler, W., & Beck, T. (2022). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Handkommentar (5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaften.

    Google Scholar 

  • Egger, Th., Stutz, H., Jäggi, J., Bannwart, L., Oesch, Th., Naguib, T., & Pärli, K. (2015). Evaluation des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen – BehiG. Integraler Schlussbericht. https://www.edi.admin.ch/dam/edi/de/dokumente/gleichstellung/evaluationsberichtintegralefassung.pdf.download.pdf/evaluationsberichtintegralefassung.pdf. Zugegriffen am 03.01.2023.

  • Eichenhofer, E. (2018). Angemessene Vorkehrungen als Diskriminierungsdimension im Recht. Menschenrechtliche Forderungen an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Rechtsgutachten/rechtsgutachten_angemessene_vorkehrungen.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

    Book  Google Scholar 

  • EU-Kommission. (2011). Comparative study on access to justice in gender equality and anti-discrimination law. Synthesis Report. http://​ec.​europa.​eu/​justice/​gender-equality/​files/​conference_​sept_​2011/​final_​report_​access_​to_​justice_​final_​en.​pdf. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • EU-Kommission. (2018). Commission Recommendation (EU) 2018/951 of 22 June 2018 on standards for equality bodies. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32018H0951. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Grabenwarter, C., & Pabel, K. (2012). Europäische Menschenrechtskonvention. Basel/Manz/Wien: C.H.BECK/Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Grünberger, M., Mangold, A. K., Markard, N., Payandeh, M., & Towfigh, E.V. (2021). Diversität in Rechtwissenschaft und Rechtspraxis. NJW 2021, S. 1799 ff. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haltern, U. (2005). Das Janusgesicht der Unionsbürgerschaft. Swiss Political Science Review, 11(1), 87–117.

    Article  Google Scholar 

  • Jonker, M. (2015). Comparators in multiple discrimination cases: A real problem or just theorie? In M. van den Brink, S. Burri, & J. Goldschmidt (Hrsg.), Equality and human rights: Nothing but trouble? (S. 211–222). Utrecht: SIM.

    Google Scholar 

  • Klose, A. (2010). Wie wirkt Antidiskriminierungsrecht? In M. Cottier, J. Estermann, & M. Wrase (Hrsg.), Wie wirkt Recht? ausgewählte Beiträge zum ersten gemeinsamen Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen (S. 347–367). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Laskowski, S. R., Schiek, D., Welti, F., & Kocher, E. (2007). Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Kommentar aus europäischer Perspektive. München: Sellier/European Law Publishers/Verlag C.H. BECK.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., Plümecke, T., & Remus, J. (2012). Essentialismusfalle: Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht. Kritische Jusitz, 2, 204–218.

    Article  Google Scholar 

  • Makkonen, T. (2002). Multiple, compound and intersectional discrimination: Bringing the experiences of the most marginalized to the fore. http://​cilvektiesibas.​org.​lv/​media/​attachments/​01/​02/​2012/​timo.​pdf. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Mangold, A. K. (2021). Demokratische Inklusion durch Recht: Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der demokratischen Begegnung von Freien und Gleichen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Mangold, A. K., & Payandeh, M. (2022 i.V.). Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Markard, N. (2019). Das Gebot der Entgeltgleichheit: Verfassungsrechtliche Perspektiven. JuristenZeitung, 74(11), 534–542.

    Article  Google Scholar 

  • Markard, N. (2020). Entgeltgleichheit – immer noch ein Recht ohne Praxis: Das Entgelttransparenzgesetz ist wenig besser als nichts. In L. M. Armbruster et al. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2020. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland (S. 71–74). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohr, J. (2014). Altersdiskriminierung durch Stellenausschreibung für „Young Professionals“? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 9, 459–465.

    Google Scholar 

  • Naamat, T., Osin, N., & Porat, D. (2012). Legislating for equality. A multinational collection of non-discrimination norms. Volume I: Europe. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Naguib, T. (2012). Postkategoriale Gleichheit und Differenz: Antidiskriminierungsrecht ohne Kategorien denken!? In S. Ast, J. Hänni, K. Mathis, & B. Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität (S. 179–194). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Naguib, T., Pärli, K., Copur, E., & Studer, M. (2014). Diskriminierungsrecht. Handbuch für Jurist_innen, Berater_innen und Diversity-Expert_innen. Bern: Stämpfli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Pärli, K. (2009). Vertragsfreiheit, Gleichbehandlung und Diskriminierung im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis : Völker- und verfassungsrechtlicher Rahmen und Bedeutung des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Bern: Stämpfli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Peters, A. (2007). Die Strukturähnlichkeit der Diskriminierungsverbote im Menschenrechtsbereich und im Welthandelsrecht. In S. Breitenmoser, M. Ehrenzeller, W. S. Sassoli, & B. W. Pfeifer (Hrsg.), Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat (S. 551–593). Zürich/Baden-Baden: Dike/Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Philipp, S., Meier, I., Starl, K., & Kreimer, M. (2014). Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien: Eine empirische Erhebung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reinmuth, D. (2007). Gleichbehandlung per Richtlinie? Geschlecht und Alter in den Nichtdiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Union. In H. Hartung, D. Reinmuth, C. Streubel, & A. Uhlmann (Hrsg.), Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs (S. 215–240). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemer-Kafka, G. (2012). Innovationskraft der GAV für die Gleichstellung und die soziale Sicherheit (S. 110–119). Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (Sonderausgabe): Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  • Rudolf, B. (2007). Der völkerrechtliche Rahmen von Gleichbehandlungsrecht. In M. Mahlmann & B. Rudolf (Hrsg.), Gleichbehandlungsrecht. Handbuch (S. 58–86). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schiek, D. (2011). Organising EU non-discrimination law around the nodes of race, gender and disability. In D. von Schiek & A. Lawson (Hrsg.), European-Union-non-discrimination-law-intersectionality: Investigating the triangle of racial, gender and disability. Farnham: Ashgat.

    Google Scholar 

  • Schiek, D. (2014). Den Pudding an die Wand nageln. Überlegungen zu einer progressiven Agenda für das EU Anti-Diskriminierungsrecht. Kritische Justiz, 4, 397–405.

    Google Scholar 

  • Schläppi, E., Ulrich, S., & Wyttenbach, J. (2015). CEDAW. Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. Allgemeine Kommentierung – Umsetzung in der Schweiz – Umsetzung in Österreich. Bern: Stämpfli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Schmid, E. (2015). The identification and role of international legislative duties in a contested area: Must Switzerland legislate in relation to „Business and human rights“? SZIER – Zeitschrift für internationales und europäisches Recht, 4, 563–589.

    Google Scholar 

  • Schnabel, A. (2014). Diskriminierungsschutz ohne Grenzen? Reichweite und Grenzen des persönlichen und sachlichen Schutzbereichs des Antidiskriminierungsrechts am Beispiel der Entscheidungen Coleman (C-303/06) und Feryn (C-54/07) des EuGH. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seikel, D., & Absenger, N. (2015). Die Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf das Tarifvertragssystem in Deutschland. http://​econpapers.​repec.​org/​article/​raiindbez/​doi_​3a10.​1688_​2findb-2015-01-seikel.​htm. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Solanke, I. (2008). Stigma: An alternative limiting principle in anti-discrimination law?’. In D. Schiek & V. Chege (Hrsg.), European Union non-discrimination law (S. 115–136). London/New York: Routledge Cavendish.

    Google Scholar 

  • Solanke, I. (2016). Discrimination as Stigma. A theory of anti-discrimination law. Oxford: Hart publishing (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Somek, A. (2006). Rechtliches Wissen. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Somek, A. (2008). Das europäische Sozialmodell: Diskriminierungsschutz und Wettbewerb. Juridikum, 3, 118–125.

    Google Scholar 

  • Somek, A. (2011). Engineering equality. An essay on european anti-discrimination law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2019). Rechtsfreie Räume? Die Umsetzung der EU-Antirassismusrichtlinie im Wohnungsbereich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Rechtsgutachten/rechtsgutachten_rechtsfreie_raeume_umsetzg_eu_rl_im_wohnungsbereich.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2021). In F. J. Säcker, R. Rixecker, H. Oetker, & B. Limperg (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB. Kommentierung des AGG (9. Aufl.). München: Verlag C.H. BECK.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G., & Bleckmann, L. (2022). Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden – Caregiver Discrimination. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Rechtsgutachten/rechtsgutachten_caregiver.html. Zugegriffen am 18.06.2022.

  • Tobler, C. (2008). Limits and potential of the concept of indirect discrimination. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Wiemann, R. (2013). Sexuelle Orientierung im Völker- und Europarecht. Berlin/Potsdam: Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Zoppel, M. (2015). Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht. Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, D. (2023). Rechtswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics