Skip to main content

Soziologische Diskriminierungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung
  • 6725 Accesses

Zusammenfassung

Soziologische Diskriminierungsforschung untersucht Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen. Grundlegend ist dafür ein Verständnis von Diskriminierung als soziale Konstruktion und Verwendung von Unterscheidungen zwischen Personenkategorien und imaginären Gruppen, die mit Vorstellungen über Ähnlichkeit und Fremdheit, Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit sowie über angemessene Positionen im Gefüge der sozialen Hierarchien (Anerkennungsverhältnissen, Machtverhältnissen, soziökonomischen Ungleichheitsverhältnissen) verbunden sind.

Die soziologische Forschung hat aufgezeigt, dass diskriminierende Unterscheidungen in je spezifischer Weise in den Strukturen der gesellschaftlichen Teilsysteme verankert sowie in gesellschaftlich einflussreiche Diskurse und Ideologien eingeschrieben sind. Diskriminierung geschieht zudem nicht allein durch das Sprechen und Handeln in Interaktionen, sondern auch durch Regeln und Routinen von Organisationen, auf der Grundlage historisch gewordener Hierarchien zwischen Mehrheiten und Minderheiten und ggf. durch rechtliche verankerte Festlegungen. Deshalb wird in soziologischen Theorien zwischen interaktioneller, institutioneller bzw. organisationaler und gesellschaftsstruktureller Diskriminierung unterschieden.

Ein soziologisches Verständnis von Diskriminierung nimmt damit eine grundlegend andere Perspektive ein als Denkmodelle, die eine individualistische Zurechnung vornehmen, also Diskriminierung auf individuelle Einstellungen und Handlungen zurückführen. Individuelle Einstellungen (Stereotype und Emotionen) und Handlungen sind – soziologisch betrachtet – nicht der Ausgangspunkt und die Ursache von Diskriminierung, sondern ein Bestandteil und ein Ergebnis sozialer Strukturen und Prozesse. Diskriminierung kann auch nicht zureichend durch sozialpsychologische Konzepte erklärt werden, welche die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen in Gruppenprozessen sowie ihren Zusammenhang mit familialen Erziehungsstilen und Charakterstrukturen analysieren.

Im vorliegenden Beitrag werden für die Konturierung einer eigenständigen, genuin soziologischen Diskriminierungsforschung zentrale Überlegungen dargestellt. Davon ausgehend werden soziologische Begriffsbestimmungen und ihre Implikationen diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird dann der Zusammenhang von Diskriminierung mit den Strukturen moderner Gesellschaften in den Blick genommen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Theorien und Konzepten soziologischer Diskriminierungsforschung; auf Ergebnisse der umfangreichen empirischen Forschung kann nur exemplarisch eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Forderungen nach Anerkennung der Gleichberechtigung von Frauen wurden bekanntlich bereits in der Entstehungsphase bürgerlich-demokratischer Gesellschaften formuliert und motivierten die Frauenbewegungen, die sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Neuere sozialhistorische Forschungen haben aufgezeigt, dass der Sklavenaufstand auf Haiti Ende des 18. Jahrhunderts von erheblicher Bedeutung für die Entwicklung des modernen Kapitalismus war (s. Buck-Morss 2005; Beckert 2014; Hazareesingh 2022).

  2. 2.

    S. dazu u. a. Becker-Schmidt 2007; Brubaker 2007; Hormel 2007; Neckel und Sutterlüty 2010; Hirschauer 2014, 2017a; Müller und Zifonun 2010; Luhmann 1996; Scherr 2012 und 2021; Sacks 2011; Tilly 1999; Weiß et al. 2001.

  3. 3.

    Vgl. zum Begriff soziale Klassifikationen die zusammenfassende Darstellung bei Neckel und Sutterlüty 2010, S. 219 ff. Auf die zentrale Bedeutung von Klassifikationssystemen – als ein „Begriffssystem von Unterscheidungen, die hierarchisch geordnet sind“ (Neckel und Sutterlüty 2010, S. 210) bzw. in hierarchische Ordnungen umgewandelt werden können, haben auch Dumont (1980) und Douglas (1991) in grundlegenden Studien hingewiesen.

  4. 4.

    Dies wird exemplarisch z. B. in Untersuchungen deutlich, die den Zusammenhang zwischen der Herausbildung und Verfestigung weltgesellschaftlicher Ungleichheiten mit rassistischen Ideologien und Praktiken (s. etwa Balibar und Wallerstein 1990) oder die das Zusammenwirken von Geschlechterideologien mit der vergeschlechtlichten Trennung und Hierarchisierung von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit (s. etwa Becker-Schmidt 2004) aufgezeigt haben.

  5. 5.

    In der 6. Auflage des Lexikons zur Soziologie (Klimke et al. 2021) findet sich inzwischen jedoch ein einschlägiger Hinweis auf soziologische Diskriminierungsforschung.

  6. 6.

    In der umfangreichen neueren Darstellung von Konzepten der Sozialstrukturanalyse von Weischer (2011) werden unter dem Stichwort Intersektionalität Analysen zum Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen, Ethnisierung und Rassismus mit sozialen Ungleichheiten jedoch erwähnt und knapp skizziert.

  7. 7.

    In diesem Zusammenhang ist auch bemerkenswert, dass W. E. B. Du Bois in den USA inzwischen als „one [of] the most important American-born sociologist ever“ diskutiert wird (Wright und Morris 2021, S. 203), während er in der deutschen Soziologie nach wie vor kaum zur Kenntnis genommen wird, obwohl seine Arbeiten zur Rassismusforschung von erheblicher Bedeutung auch für Max Webers dezidierte Ablehnung der Etablierung von Rasse als soziologischer Kategorie waren (Morris 2015, S. 149 ff.).

  8. 8.

    Die frühere Rassismus- und Ethnisierungskritik Max Webers ist auch Folge seiner Korrespondenz mit W. E. B. Du Bois, die zur Veröffentlichung eines der Texte von Du Bois im Archiv für Sozialwissenschaften geführt hat (s. Du Bois 1906).

  9. 9.

    Z. B. entspricht der Sparsamkeit der Eigengruppen der Geiz der Außengruppe, dem Durchsetzungsvermögen in der Eigengruppe der Egoismus in der Außengruppe, usw.

  10. 10.

    Bourdieu (1985, S. 17) greift dies auf, wenn er von einem „Sinn für die eigene Stellung im sozialen Raum“ spricht und diesem eine zentrale Bedeutung als unbewusstes Regulativ sozialer Praktiken zuspricht; er verweist in diesem Zusammenhang ohne nähere Quellenangabe auf „Goffmans ‚sense of one’s place“, möglicherweise Goffman mit Blumer verwechselnd.

  11. 11.

    Das Verhältnis unterschiedlicher Teilungsprinzipien des sozialen Raums zueinander, insbesondere von Klassenstrukturen, Geschlechterverhältnissen, Ethnisierung und Rassismus, wird gegenwärtig unter dem Leitbegriff Intersektionalität kontrovers diskutiert; s. dazu u. a. die im Portal Intersektionalität veröffentlichten Grundlagen (http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/) und die Beiträge in Klinger et al. 2007.

  12. 12.

    Lerner (1995) zeigt in überzeugender Weise auf, dass patriarchalische Ordnungen historisch der Herausbildung von Klassenstrukturen vorausgehen, also nicht als deren indirekte Folge verstanden werden können.

  13. 13.

    Tilly verwendet den Begriff „‚organization‘“ (1998, S. 9) nicht im Sinne der Organisationssoziologie, sondern weiter gefasst als Bezeichnung für Ordnungsstrukturen, die durch Zugangsregulierungen und interne Hierarchien gekennzeichnet sind.

  14. 14.

    Wright (2000) kritisiert Tillys Theorie mit dem Argument, dass diese einer letztlich marxistischen Denkweise unterliegt und ihre Abgrenzung gegen essenzialistische Positionen sowie den methodologischen Individualismus nicht überzeugend sei. Auf diese Debatte kann hier nicht weiter eingegangen werden; s. zu Tilly auch Emmerich und Hormel 2013, S. 52 ff.

  15. 15.

    Denn z. B. schon im Vergleich der Bereiche der schulischen und beruflichen Bildung werden erhebliche Unterschiede deutlich; s. Gomolla und Radtke 2002; Scherr et al. 2015.

Literatur

  • Anderson, B. (2006). Imagined communities (3. Aufl.). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Ashcroft, B., Griffiths, G., & Tiffin, H. (2000). Post-colonial-studies. The key concepts (2. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Balibar, E., & Wallerstein, I. (1990). Rasse Klasse Nation. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Poferl, A. (2010). Große Armut, großer Reichtum. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2004). Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 62–71). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2007). Class’, gender’, ethnicity’, race’: Logiken der Differenzsetzung. In C. Klinger, G. Knapp, & B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit (S. 56–653). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckert, S. (2014). King Cotton. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2010). Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 21–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1954). Reflections on theory of race relations. In A. Lind (Hrsg.), Race relations in world perspective: Papers read at the conference on race relations in world perspective, Honolulu (S. 3–19). Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1961). Race prejudice as a sense of group position. In J. Masuoka & V. Preston (Hrsg.), Race relations. Problems and theory (S. 217–227). New York: Libraries Press.

    Google Scholar 

  • Bös, M. (2010). ‚Rasse‘ und ‚Ethnizität‘: W.E.B. Du Bois und die wissenschaftliche Konstruktion sozialer Großgruppen in der Geschichte der US-amerikanischen Soziologie. In M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 36–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Soziale Raum und Klassen. Leconsur la lecon. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007). Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, S. (2005). Hegel und Haiti. In H. der Kulturen der Welt (Hrsg.), The black Atlantic (S. 69–98). Berlin: Haus der Kulturen der Welt.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1990). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1997). The power of identity. London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2012). Situative Schichtung: Eine Mikro-Makrotheorie der Ungleichheit. In R. Collins (Hrsg.), Konflikttheorie, Ausgewählte Schriften (S. 209–254). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Du Bois, W. E. B. (1903/2015). The Souls of Black Folk. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Du Bois, W. E. B. (1906). Die Negerfrage in den Vereinigten Staaten. Archiv für Sozialgeschichte, 22, 31–79. https://archive.org/details/bub_gb_ORUaAAAAYAAJ/page/77/mode/1up.

    Google Scholar 

  • Dumont, L. (1980). Homo hierarchicus. The caste system and it’s implications. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., & Mauss, M. (1902/1993). Über einige primitive Formen von Klassifikation. In E. Durkheim (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 257–288). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Feagin, J., & Booher-Feagin, C. (1986). Discrimination American style. Malabar: Krieger Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Feagin, J. T., & Eckberg, D. L. (1980). Discrimination: Motivation, action, effects, and context. Annual Review of Sociology, 6(1), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Gellner, E. (1983). Nations and nationalism. London: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (2021). Geschichte des Rassismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2001). Soziologische Konstruktionen sozialer Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen – Eine Einführung. Soziale Probleme, 12(1), 5–27.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (2000). Leute (zurecht) machen: Making up People. Frankfurt: Dielmann.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Das Spektakel des Anderen. In S. Hall (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation (S. 108–166). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2018). Das verhängnisvolle Dreieck. Rasse, Ethnie, Nation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hazareesingh, S. (2022). Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2017a). Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2017b). Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung (S. 29–55). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. (1990). Nations and nationalism since 1780. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2007). Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1971). The sociological eye: Selected papers. New Brunswick: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2010). Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 197–219). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klimke, D., Lautmann, E., Stäheli, U., Weischer, C., & Wienold, H. (2021). Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., Knapp, G.-A., & Sauer, B. (Hrsg.). (2007). Achsen der Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (2018). Addressing Recognition Gaps: Destigmatization and the Reduction of Inequality. American Sociological Review, 83(3), 419–444.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, M., & Molnar, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28(1), 167–195.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, M., et al. (2016). Getting Respect. Responding to Stigma and Discrimination in the Unites States, Brazil & Israel. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lerner, G. (1995). Die Entstehung des Patriarchats. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Frauen, Männer und George Spencer Brown. In N. Luhmann (Hrsg.), Protest (S. 107–155). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1948/2010). Die self-fulfilling-prohecy. In S. Neckel et al. (Hrsg.), Sternstunden der Soziologie (S. 83–107). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1976). Discrimination and the American creed. In R. K. Merton (Hrsg.), Sociological ambivalence and other essays (S. 189–216). London/New York.

    Google Scholar 

  • Morris, A. (2015). The Scholar Denied: W. E. B. Du Bois and the Birth of Modern Sociology. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, H. P. (2020). „Rasse“ und „Nation“ – Max Weber als politischer Denker. Leviathan, 48(4), 548–571.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, M., & Zifonun, D. (2010). Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2005). Negative Klassifikationen – Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 409–428). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2010). Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit. In M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen (S. 217–236). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pager, D., & Shephard, H. (2008). The sociology of discrimination: Racial discrimination in employment. Housing, credits, and consumer markets. Annual Review of Sociology, 34(1), 181–209.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E. (1924). The concept of social distance as applied to the study of racial attitudes and racial relations. Journal of Applied Sociology, 8, 339–344.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. (1983). Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband (2. Aufl., S. 121–136). Göttingen: Otto Schwarz & Co.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F. (Hrsg.). (1975). Racial discrimination in the United States. New York: Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F., & Taylor, M. C. (1990). Discrimination. In E. F. Borgatta & M. L. Borgatta (Hrsg.), Encyclopedia of sociology (S. 498–503). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F., & Taylor, M. C. (2000). Discrimination: Racial. International encyclopedia of the social & behavioral sciences (S. 3762–3766). Elsevier.

    Google Scholar 

  • Pogge, T. (2011). Weltarmut und Menschenrechte. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2003). Rassismus. Eine Sozialgeschichte. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (2011). The MIR membership categorization device. In H. Sacks (Hrsg.), Lectures on conversation (S. 40–48). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Ethnisierung als Ressource und Praxis. Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 30(3), 399–414.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2012). Diskriminierung: Die Verwendung von Differenzen zur Herstellung und Verfestigung von Ungleichheiten. Vortrag 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Plenum Diversity und Intersektionalität. www.portal-intersektionalitaet.de. Zugegriffen am 23.02.2022.

  • Scherr, A. (2013). Offene Grenzen? Migrationsregime und die Schwierigkeiten einer Kritik des Nationalismus. Prokla – Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 43(171), 335–349.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2014). Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2015). Wer soll deportiert werden? Wie die folgenreiche Unterscheidung zwischen den „wirklichen“ Flüchtlingen, den zu Duldenden und den Abzuschiebenden hergestellt wird. Soziale Probleme, 26(2), 151–170.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2020). Diskriminierung und Diskriminierungskritik: eine problemsoziologische Analyse. Soziale Probleme, 31(1–2), 83–102.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2021). Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik. In G. Bauer et al. (Hrsg.), Diskriminierung und Anti-Diskriminierung (S. 43–58). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A., & Breit, H. (2020a). Erfolgreiche Bewältigung von Diskriminierung. In P. Genkova & A. Riecken (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 83–106). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A., & Breit, H. (2020b). Diskriminierung, Anerkennung und der Sinn für die eigene soziale Position. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Yüksel, G. (2020). Soziale Distanz und Diskriminierung. In A. Röder & D. Zifonun (Hrsg.), Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., Janz, C., & Müller, S. (2015). Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1957/2011). Gleichheit und Sinnstruktur der sozialen Welt. In A. Schütz (Hrsg.), Relevanz und Handeln 2 (S. 171–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shachar, A. (2009). The birthright lottery. Citizenship and global inequality. Harvard: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908/1968). Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simpson, G., & Yinher, M. J. (1985). Racial and cultural minorities. New York/London: Malgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Small, M. K., & Pager, D. (2020). Sociological Perspectives on Racial Discrimination. Journal of Economic Perspectives, 34(2), 49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H. (2009). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In H. Solga, J. Powell, & P. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte der Sozialstrukturanalyse (S. 63–72). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982). Gruppenkonflikt und Vorurteil. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Thomas, J. M. (2021). Race, Nation, and the Color-Line in the Twenty-First Centurty: A DuBoisian Analyses. Social Problems, 68, 267–283.

    Article  Google Scholar 

  • Tilly, C. (1999). Durable inequality. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Tilly, C. (2005). Identities, boundaries and social ties. Boulder/London: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Tomaskovic-Devey, D., et al. (2009). The categorical generation of organizational inequality: A comparative test of Tilly’s durable inequality. Research in Social Stratification and Mobility, 27(3), 128–142.

    Article  Google Scholar 

  • Tyrell, H. (2008). Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation. In H. Tyrell (Hrsg.), Soziale und gesellschaftliche Differenzierung (S. 141–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • United Nations. (1949). Commission on human rights. Sub-commission on the prevention of discrimination and the protection of minorities. New York: The Main Causes of Discrimination.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2009). Die Gesellschaft der Leute. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (2011). Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, A., et al. (2001). Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? In A. Weiß et al. (Hrsg.), Klasse und Klassifikationen. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wright, E., & Morris, A. D. (2021). Introduction to the Special Issue: The Sociology of W. E. B. Du Bois. Social Problems, 68, 203–206.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, E. O. (2000). Metatheoretical foundations of Charles Tilly’s durable inequality. Comparative Studies in Society and History, 42(2), 458–474.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, A. (2023). Soziologische Diskriminierungsforschung. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics