Skip to main content

Diskriminierung im Erziehungssystem

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung
  • 6810 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Begriff „Diskriminierung“ verbindet sich das Zusammenfallen von Unterscheidung und Bewertung bzw. Abwertung derjenigen, die von einer imaginierten Mehrheit unterschieden werden (Hormel und Scherr 2010). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH, 2010). Im Erziehungssystem hat dies eine besondere Relevanz, da das Erziehungssystem einerseits Ausdrucksgestalt gesellschaftlicher Teilhabe- und damit auch Diskriminierungsstrukturen ist, andererseits auch Ungleichheiten herstellt, die Grundlage für Diskriminierung sind. Dabei wird als Erziehungssystem hier nicht das Bildungssystem insgesamt mit seinen nach-, hochschulischen und erwachsenenbildnerischen Anteilen verstanden, sondern werden die pädagogischen Einrichtungen der vorschulischen und der schulischen Erziehung fokussiert. Entsprechend der Logik des Handbuchs wird dabei zunächst die These entfaltet, dass Diskriminierung konstitutiv im Erziehungssystem verankert sei. Im zweiten Kapitel wird auf Diskriminierung in Erziehungsinstitutionen und im Sinne eines Exkurses auf das Thema Jugendhilfe eingegangen. Die Diskriminierungsvariationen unterschiedlicher Gruppen- und Personenkategorien sind Gegenstand des dritten Kapitels. Im vierten Kapitel geht es schließlich darum, die Reichweite von Anti-Diskriminierungsstrategien zu eruieren. Im Zentrum steht dabei immer wieder Diskriminierung aufgrund rassistischer und ethnisierender Zuschreibungen, auch wenn auf andere Dimensionen der Diskriminierung eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aboud, F. (1988). Children and prejudice. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Akbaba, Y. (2017). Discourse Ethnography on Migrant Other Teachers: Turn the Stigma into Capital! Zeitschrift für Diskurs-forschung/Journal for Discourse Studies. Schwerpunktheft zum Thema Discourse Ethnography. Jahrgang Nr. 5, 3/2017, 309–326.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Feyerer, E. (2013). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Die Umsetzung der UN-Konvention in Österreich aus der Sicht der Governance-Perspektive. Inklusion online 4/2013. http://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/73/73. Zugegriffen am 09.02.2016.

  • Andresen, S. (2018). Soziale Lebenslagen, Kindeswohlgefährdung und sexuelle Gewalt – Zur Problematik einseitig hergestellter Zusammenhänge. In A. Retkowski, A. Treibel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte (S. 242–251). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1996). „Interkulturelle Erziehung“. Eine Replik auf die Thesen von F.-O. Radtke. Zeitschrift für Pädagogik, 42, 425–430.

    Google Scholar 

  • Ausdale, D. v., & Feagin, J. R. (2001). The first R. How children learn race and racism. Lannham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Baker, D. P. (2014). The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2010). Bildung als Privileg (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff-Pabst, S., & de Moll, F. (Hrsg.). (2020). Leitbilder „guter“ Kindheit und ungleiches Kinderlleben. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. (2008). „Praktiken der Instrumentierung“. Methodologische und methodische Überlegungen zur ethnografischen Analyse materialer Dokumentationspraktiken in kinderärztlichen Vorsorgeun- tersuchungen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 28(3), 301–315.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., & Kelle, H. (2008). Kinderkörper in der Praxis. Ein Forschungsprojekt zur Kulturanalyse von entwicklungsbezogenen kindermedizinischen Untersuchungen. L.O.G.O.S. interdisziplinär. Fachzeitschrift für Logopädie/Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen, 16(2), 108–113.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2011). Die Unwahrscheinlichkeit der Erziehung und die ‚Integration von Migrantenkindern‘. In S. Amos, W. Meseth, & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 261–274). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Konstanz: VSA.

    Google Scholar 

  • Brehmer, I. (1982). Sexismus in der Schule – der heimliche Lehrplan der Frauendiskriminierung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2009). Perspektiven für Jungenforschung an Schulen. In J. Budde & I. Mammes (Hrsg.), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peer-Kultur (S. 73–90). Wiebaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Venth, A. (2010). Geschlechterkompetenz für lebenslanges Lernen. Bildungsprozesse geschlechterkompetent gestalten. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2015). Ethnische Segregation. In A. El-Mafaalani, S. Kurtenbach, & P. Stromeier (Hrsg.), Auf die Adresse kommt es an … Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen (S. 266–294). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Chassé, K.-A., Zander, M., & Rasch, A. (2003). Meine Familie ist arm. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (2017). Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Religionspädagogik, 16(2), 15–25.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Kuhn, M. (2011). Doing Race/Doing Ethnicity in der frühen Kindheit – (Sozial) Pädagogische Konstruktionen vom Kind und ihre Irritation durch Empirie. In E. H. Bernado & S. A. Schreiner (Hrsg.), Diversität. Ressource und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 24–38). Berlin und Weimar: Verlag das netz.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (Hrsg.). (2017). Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmung im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F., & Fricke, U. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit im Prozess schulischer Leistungsbewerttung. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit (S. 259–292). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2010). Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grundschulzeit. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 74–102). Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenhuth, F. (2015). Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (2001). Mädchen werden (nicht nur) im Umgang mit Computern unterschätzt. Der heimliche Lehrplan der Geschlechterungleichheit wirkt immer noch. In B. Hoeltje, B. Jansen-Schulz & K. Liebsch (Hrsg.), Stationen des Wandels. Rückblicke und Fragestellungen zu dreißig Jahren Geschlechterforschung (S. 225–242). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. (2012). Das interkulturelle Lehrerzimmer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2009). „Ich wär die letzte, die sagt, ‚Hier muss Deutsch gesprochen werden‘.“ Eine Exploration unter Schulleiterinnen und Schulleitern über Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung in der Grundschule. In I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter (S. 57–77). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus in der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2015). Jede Sprache sollte gefördert werden. http://mediendienst-integration.de/artikel/kommentar-gogolin-tag-der-muttersprache-sprachen-von-migranten-gering-geschaetzt.html. Zugegriffen am 17.02.2016.

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Paul, L., & Yeshurun, S.-A. (2015). Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Book  Google Scholar 

  • Grienig, G. (2010). Roma in Deutschland. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionale-dynamik/roma-in-deutschland.html. Zugegriffen am 17.02.2016.

  • Grummt, M. (2018). Zur Bedeutung der Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik. In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon, S. Teumer, & A. Wegemann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten (S. 163–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Ein Gefüge von Einschränkungen. Gespräch zwischen Stuart Hall und Christian Höller. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Frankfurt a. M./New York: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2010). Über die Unmöglichkeit Pädagogik durch Politik zu ersetzen. In M. Krüger-Potratz, U. Neumann, & H. H. Reich (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik und durchgängige Sprachbildung (S. 16–23). Waxmann Verlag: Münster.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2015). Wie geht es weiter mit der Jugendhilfe für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge? In S. Brinks, E. Dittmann, & H. Müller (Hrsg.), Praxishandbuch: Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (S. 325–334). Frankfurt a. M.: ism-Verlag.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heynen, S. (2013). Auftrag und Handlungsmöglichkeit der Jugendhilfe bei häuslicher Gewalt. In B. Kavemann & U. Kreyssig (Hrsg.), Handbuch Kinder und Sexuelle Gewalt (3. Aufl., S. 229–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2010). Diskriminierung von MigrantInnen im Bildungssystem. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 173–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2010). Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 7–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2015). Schule und Sozialraum. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. In A. El-Mafaalani, S. Kurtenbach, & P. Stromeier (Hrsg.), Auf die Adresse kommt es an … Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen (S. 168–187). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2022). Schule und Raum. Inklusion und Exklusion als Prozessdimensionen sozialer Differenzierung. Die Deutsche Schule, 114(1/2022), 22–33.

    Article  Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Budde, J. (2016). Jugend im Spannungsfeld von Teilhabe und Individuation. Biographische und Institutionelle Möglichkeitsräume von der Inklusion. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Behinderung der Teilhabe (S. 44–59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Krüger-Potratz, M. (2020). Interkulturalität und Unterrichten. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 61–70). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Meier, M. (2016). Den Umgang mit Differenz lehren. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu, & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 201–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Terstgen, S. (2020). Migration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hunger, I. (2011). Empirische Annäherung an die frühkindliche Bewegungswelt unter dem Aspekt „Gender“. In T. Bindel (Hrsg.), Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik (Forum Sportpädagogik, Bd. 2, S. 89–103). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Schultz, T. (2012). Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote an Kitas und Schulen? Weinheim/Basel: Juventa Beltz.

    Google Scholar 

  • Jäckle, M. (2009). Schule M(m)acht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2010). Vornamen: Nomen est omen? Vorerwartungen und Vorurteile in der Grundschule. Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, 21(2), 58–59.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2004). Schule als Performanz. In B. Krais & S. Engler (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 115–140). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Goddar, J. (2019). Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., & Mierendorff, J. (2013). Normierung und Normalisierung in der Kindheit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H., Schmidt, F., & Schweda, A. (2017). Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 63–79). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_4.

  • Kessl, F., & Plößer, M. (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleinau, E., & Opitz, C. (1996). Geschichte der Mädchen und Frauenbildung (Bd. 2). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans: Jugendlicher. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Koch, U. (2010). Soziale Konstruktionen und Diskriminierung von Sinti und Roma. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (S. 255–278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leu, H.-R., & Prein, G. (2010). Arm, ausgegrenzt, abgehängt. Mangelt es den Eltern an Geld, Bildung und an Arbeit, benötigen Kinder besondere Unterstützung. DJI-Bulletin, 2/2010, 18–20.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., & Fritzsche, H. (2010). Grundlagen der Antidiskriminierungspädagogik. In R. Pates, D. Schmidt, & S. Karawanskij (Hrsg.), Antidiskriminierungspädagogik (S. 101–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C., & McElvaney, N. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_vierunddreissig.pdf. Zugegriffen am 05.02.2016.

    Google Scholar 

  • Massumi, M. (2015). Sprachförderung für geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne Schulzugang. In C. Bernholz, M. Franz, & C. Niederhaus (Hrsg.), Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (S. 197–216). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Massumi, M., Dewitz, N., Grießbach, J., Terhart, H., Wagner, K., Hippmann, K., & Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Schulsystem. Köln: Mercator-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Matter, M. (2015). Nirgendwo erwünscht. Zur Armutsmigration aus Zentral- und Südosteuropa in die Länder der EU-15 unter besonderer Berücksichtigung von Angehörigen der Roma-Minderheite. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe: Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2022). Rassismuskritische und menschenrechtsorientierte Erziehungshilfe? Forum Erziehungshilfen, 1/2022, 23–27.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2017). Differenzreflexivität und intersektionale Kritik – Ansatzpunkte einer nicht identifizierenden Pädagogik. In N. Balzter, F. C. Klenk, & O. Zitzelsberger (Hrsg.), Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung (S. 47–57). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. (1999). Vorwort. In B. Hasse & G. Krücken (Hrsg.), Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2013). Behinderung – eine ‚andere‘ Kategorie sozialer Teilung? Erwägen- Wissen – Ethik, 24, 433–437.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2016). Mehrsprachigkeit in der Kindheit. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Pangritz, J. (2019). Fürsorgend und doch hegemonial? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Männlichkeit, Feminisierung und Punitivität in pädagogischen Kontexten. GENDER, 11(3), 132–149.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2013). Bildungsbezogene Orientierungen vor dem Hintergrund von Klasse, Geschlecht, Ethnizität und Bildungssystem: Was leisten intersektionale Rekonstruktionen? In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit (S. 215–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, F. (2010). Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten. Anmerkungen aus ökonomischer Sicht. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 25–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2012). Inklusion als unabschließbare Demokratisierung in der Frühpädagogik. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Diversität und Kindheit. http://www.boell.de/sites/default/files/diversitaet_und_kindheit_kommentierbar.pdf#page=32. Zugegriffen am 05.02.2016.

  • Putjata, G. (2019). Sprachbezogene Normalitätsvorstellungen von Lehrkräften im Wandel. Ansätze und Potentiale des Moduls ‚Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte‘. Zeitschrift für Diversitätsforschung und – management, 1+2-2019, 81–94.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2016). Kindergärten – gute und sichere Orte? Die Institutionen früher Bildung vor der Herausforderung durch Kinderreche und Kinderschutz. In A. Schippling, K. Grunert, & N. Pfaff (Hrsg.), Kritische Bildungsforschung (S. 355–370). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2004). Ethnizität und Schule. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 651–672). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Ökonomisierung. In S. Andresen, R. Casale, & T. Gabriel (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaften (S. 621–637). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2021). Die Bedeutung unterschiedlicher Lebenslagen von Sinti und Roma für Strategien zur Verbesserung der Bildungssituation. In D. Strauß (Hrsg.), RomnoKher-Studie 2021: Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland (S. 57–68). Mannheim: RomnoKher.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Niermann, D. (2012). Migration und Kultur im schulischen Kontext. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (Bildung und Gesellschaft, S. 863–882). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_51.

  • Seelmeyer, U. (2017). Normalität und Normalisierung. In F. Kessel, E. Kruse, S. Stövesand, & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder (S. 25–33). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Dombrowski, R. (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf. Zugegriffen am 08.02.2016.

  • Stošić, P. (2017). Kinder mit, Migrationshintergrund. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz-Ungleichheit-Erziehungswissenschaft (S. 81–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einfühung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Valtin, R. (2001). Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule – Folgen der Koedukation. In W. Giesecke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung (S. 345–354). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, P. (2003). Kleine Kinder, keine Vorurteile? Vorurteilsbewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. IDiskurs, 2/2001, 22–27.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (2012). Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Diversität und Kindheit. http://www.boell.de/sites/default/files/diversitaet_und_kindheit_kommentierbar.pdf#page=32. Zugegriffen am 05.02.2016.

  • Walgenbach, K. (2017). Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Oplagen/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Ethnische und geschlechtliche Unterscheidungen im Schulalltag. In L. Rose & S. Farrokzhad (Hrsg.), Macht – Kultur – Bildung (S. 261–278). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weisser, J. (2010). Behinderung als Fall von Diskriminierung – Diskriminierung als Fall von Behinderung. In U. Hormel & A. Scherr (Hrsg.), Diskriminierung (Grundlagen und Forschungsergebnisse, S. 307–322). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J., & Lübcke, C. (2010). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Whitley, B. E., Jr., & Kite, M. E. (2010). The psychology of prejudice and discrimination. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Hill, M. (2011). Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Merle Hummrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hummrich, M. (2023). Diskriminierung im Erziehungssystem. In: Scherr, A., Reinhardt, A.C., El-Mafaalani, A. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42799-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42800-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics