Skip to main content

Zur bioökonomischen Theorie eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7566 Accesses

Zusammenfassung

Die Klimakatastrophe ist menschengemacht. Ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Wirtschaftssystem wird nur dann entwickelt werden können, wenn wir nicht nur die heutige Wirtschaftspraxis ändern, sondern auch die Wirtschaftstheorie modernisieren, die dieses Handeln begründet und legitimiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Smith setzt sich zwar für die entstehende Geldwirtschaft ein, weist jedoch gleichzeitig darauf hin, dass der wirkliche Reichtum einer Nation aus dem jährlichen Produkt von „land“ und „labour“ resultiert, s. 2007, S. 156–161.

  2. 2.

    So sind auch die 17 Sustainable Development Goals der Agenda 2030 der Vereinten Nationen eingeteilt.

  3. 3.

    Die Bedeutung der Arbeitsteilung für die Produktivität beschäftigte nicht nur Adam Smith, sondern war wohl bereits Plato bekannt. Das führt jedenfalls Karl Popper aus (1945, S. 73).

  4. 4.

    Adam Smith hätte seine Theorie (2007, S. 184), im Hinblick auf seine Übernahmen von aristotelischen Ideen, wie der „unsichtbaren Hand“ oder der Unterscheidung zwischen Gebrauchs- und Tauschwert, nicht „economics“, sondern „chrematistics“ nennen müssen. Ihm ist vorzuhalten, dass er weder auf den Ideengeber seiner Aussagen, Aristoteles, hinweist, noch dessen Feststellungen eindeutig wiedergibt, vgl. Schöne (2015).

  5. 5.

    Und es ist menschlich verständlich, wenn Sala darauf hinweist, dass ihm dieser Lapsus selbst auch immer wieder unterläuft (Sala, 2020, S. 189).

  6. 6.

    Luft wird von Umweltökonomen nach wie vor als externer Faktor, eben als ein Medium, bezeichnet.

  7. 7.

    Ich möchte daher anregen, dass das Umweltbundesamt in Dessau in seinen regelmäßig durchgeführten Umweltbewusstseinsstudien nicht nur das Verständnis von Menschen zu der ihnen äußeren Umwelt untersucht, sondern sich auch einmal damit befasst, ob sich Menschen als natürliche Lebewesen und Teil der Natur verstehen und Natur als ihre Mitwelt ansehen.

  8. 8.

    Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ hat sich inzwischen eingebürgert. Wenn damit beachtet wird, dass wir in vierdimensionaler Raumzeit leben, dann ist dagegen nichts einzuwenden. Wenn Zeit als Dimension jedoch nicht beachtet wird, dann benötigen wir ein besseres Bild, wie z. B. die zeitlich offene Helix/Spirale.

  9. 9.

    Wenn die „Chefin des Weltbiodiversitätsrates“, Anne Larigauderie, bei der Vorstellung des Uno-Biodiversitätsberichts im SPIEGEL-Gespräch davon ausgeht, dass nach wie vor mit „Unsummen von Subventionen“ „umweltschädliches Verhalten wie Überdüngung oder Überfischung“ belohnt wird, und „nach Schätzung der Uno-Experten jährlich umgerechnet 422 Mrd. Euro“ (Larigauderie, 2020) für die Subvention fossiler Energieträger ausgegeben werden, dann fragt man sich, was eigentlich noch passieren muss, damit Regierungen umschwenken.

  10. 10.

    Zur Definition von „Entropie“ s. Prigogine (1979) und Rovelli (2020, S. 270).

  11. 11.

    Matthias Glaubrecht versteht das durch die heutige Form unseres Umgangs mit Natur ausgelöste Sterben von Arten als Ende der Evolution. Damit missdeutet er Evolution als einen einmaligen Vorgang mit Anfang und Ende. Evolution ist jedoch ein fortlaufender, immanenter, sich dynamisch entwickelnder Naturprozess. Das zunehmende, aber immer noch in Kauf genommene Artensterben bedeutet daher letztlich, dass zwar Natur vorhanden bleibt, aber nur anorganische Natur und kein Leben mehr. Daher habe ich vorgeschlagen, diese Folgewirkung unserer heutigen Wirtschaftsform als einen evolutionären Rückschritt zu bezeichnen. Vgl. Glaubrecht (2019).

  12. 12.

    Den Begriff habe ich erstmalig verwandt in: Schöne (1988).

  13. 13.

    Carlo Rovelli: „Jedes Wissen ist grundsätzlich eine Beziehung und hängt folglich gleichzeitig von seinem Objekt und seinem Subjekt ab.“ (2020, S. 282). Rovelli bezieht sich dabei auf Immanuel Kant und stellt fest, dass dieser „wohl recht (hatte) mit seiner Äußerung, dass das Subjekt der Erkenntnis und dessen Objekt untrennbar miteinander verknüpft sind.“ (2020, S. 216).

  14. 14.

    Aufgrund dieser erweiterten, parabiotischen Sichtweise wird es nun möglich, den gesamten Prozess der Beziehungen zwischen Mensch und Natur – auch in seiner kulturellen Dimension – aufzuzeigen. Daraus kann ein allgemeiner Arbeitsbegriff abgeleitet werden, woraus sich wiederum der heute herrschende ergibt, vgl. Schöne (1988, S. 281, 289).

  15. 15.

    Vorgeschlagen von Philipp Herder-Dorneich (1970, S. 29).

Literatur

  • Agricola, G. (1548). De Re Metallica, in Kommission: Deutscher Ingenieur-Verlag G.m.b.H., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Anderson, E. (2017). Private Government: How Employers Rule Our Lives (and Why We Don’t Talk about it). Princeton University.

    Book  Google Scholar 

  • Aristotle (1993). The Basis Works of Aristotle -–Politics, edited by Richard McKeon. The Modern Library.

    Google Scholar 

  • Bendixen, P. (2001). Einführung in die Kunst- und Kulturökonomie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bloch, E. (1985). Die Lehren von der Materie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cahill, K. (2006). Who owns the World – the hidden facts behind landownership. Mainstream Publishing.

    Google Scholar 

  • Gartner, A., & Riessmann, F. (1978). Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaubrecht, M. (2019). Das Ende der Evolution, Der Mensch und die Vernichtung der Arten. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2013). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit, Kulturgeschichte eines Begriffs. Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, P. (1970). Honorarreform und Krankenhaussanierung. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1651). Leviathan Or the Matter, Forme, and Power of A Common-Wealth Ecclessiasticall and Civill (9 Aufl.). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985). Zur Kritik der Instrumentellen Vernunft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1979). Die Selbstorganisation des Universums, Vom Urknall zum menschlichen Geist. Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Kauffman, C., & Martin, P. L. (2017). Comparing Rights of Nature Laws in the U.S., Ecuador, and New Zealand: Evolving Strategies in the Battle Between Environmental Protection and ‘Development’. International Studies Association Annual Conference.

    Google Scholar 

  • Larigauderie, A. (2020). Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage. Interview in DER SPIEGEL. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/artenvielfalt-neuer-biodiversitaetsbericht-der-uno-es-geht-um-unsere-existenz-a-4a1eee5c-d9bd-42dc-88d6-d28131fd447e. Zugegriffen am 11. Mai. 2021.

  • Mancuso, S., & Viola, A. I. (2015). Die Intelligenz der Pflanzen. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K.-M. (1984). Wege zum Frieden mit der Natur. Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K.-M. (1988). Wissenschaft für die Zukunft, Holistisches Denken in ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1944). The Great Transformation. Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1945). The Open Society and its Enemies. Routledge.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1979). Vom Sein zum Werden. Piper.

    Google Scholar 

  • Rovelli, C. (2020). Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sala, E. (2020). The Nature of Nature – Why We Need the Wild. National Geographic.

    Google Scholar 

  • Schöne, I. (1988). Ökologisches Arbeiten, Zur Theorie und Praxis ökologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit. Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schöne, I. (1995). Vom Eigenwert der Natur – ein Beitrag zur Ökologisierung der Ökonomie. In K. Grenzdörffer, A. Biesecker, H. Heide, & S. Wolf (Hrsg.), Neue Bewertungen in der Ökonomie (S. 66–80). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Schöne, I. (2015). FAIR ECONOMICS – Nature, Money And People Beyond Neoclassical Thinking. Green Books.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1967). The Early Writings. Kelley.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2007). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Harriman House.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (2009). The Theory of Moral Sentiments. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Bundesamt, S. (Hrsg.). (2019). Statistisches Jahrbuch 2019. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). Die dritte Welle, Zukunftschancen, Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, H. (1911). Die Theorie des Als Ob, System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktion der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Reuther & Reichard.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1996). Der Wert eines Vogels. Kösel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schöne, I. (2022). Zur bioökonomischen Theorie eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems. In: Jeschke, B.G., Heupel, T. (eds) Bioökonomie. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34321-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34322-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics