Skip to main content

Bioökonomie – eine (inter-)disziplinäre Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das Konstrukt der Bioökonomie aus dem Blickwinkel einer disziplinären Systematik lokalisiert. Hierzu werden zunächst die Ausgangs- und Ansatzpunkte für eine Transdisziplin, bestehend aus Biologie und Ökonomie, in Bezug auf ihren Beitrag zum Problem einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft aufgezeigt. Sodann wird die Bioökonomie im begriffsdefiniten Spektrum verschiedener disziplinärer Kombinationen verortet. Daran schließt sich eine systemtheoretisch ausgelegte Begründung der nichtreduktiven Existenzberechtigung der einzelnen für die ökologische Kommunikation relevanten gesellschaftlichen Subsysteme und der darauf gerichteten wissenschaftlichen Einzeldisziplinen an. Schließlich wird vor diesem Hintergrund für ein interdisziplinäres Mehrebenen-Kommunikationsmodell plädiert, dass sowohl die holistische Perspektive auf den gesamten Problemzusammenhang gewährleisten, wie auch den einzeldisziplinären Tiefenblick in den Gegenstandsbereich ermöglichen kann. Demnach erscheint eine interdisziplinär, kommunikativ, kooperativ vernetzte Struktur von Disziplinen optimal für die zukünftige Wissenschaftslandschaft in diesem Themenspektrum. Das bedeutet auch: Eine Transdisziplin, wie die Bioökonomie, scheint nur in einem solchen umfassenderen interdisziplinären Kommunikations- und Kooperationsnetzwerk optimal positioniert zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Positivliste lässt sich um viele weitere Aspekte erweitern (s. hierzu z. B. auch Pinker 2018).

  2. 2.

    Zu Recht wurde Leibniz mit seinem Ansatz einer solchermaßen ausformulierten Theodizee seinerzeit noch heftig kritisiert (z. B. von Voltaire 1986).

  3. 3.

    So z. B. durch die IPCC-Studie (dem internationalen Panel; IPCC Deutsche Koordinierungsstelle o. J.) zum Klimawandel und die IPBES-Studie (Deutsche IPBES Koordinierungsstelle o. J.), dem Bericht des Weltbiodiversitätsrates zum Artensterben und Verlust an „Biomasse“.

  4. 4.

    Siehe zu einer detaillierteren, umfassenderen Auflistung und Erörterung der Vor- und Nachteile interdisziplinärer Kooperation in Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland: Krickhahn und Rennert 2018.

  5. 5.

    Diese Liste ließe sich durchaus erweitern, beispielsweise durch das Kultursystem mit Codes wie schön und hässlich etc.

  6. 6.

    Kein System kann nach Luhmann jedem Element und jeder Relation zu seiner Umwelt eine Eigenleistung zuordnen und der Umwelt in ihrer Komplexität sozusagen eins zu eins entsprechen (vgl. Luhmann 2008, S. 22). Es benötigt als gesellschaftliches Kommunikationssystem somit immer Übersetzungen und Vereinfachungen. Eine gelingende Übersetzung kann insofern nur im System mit Bezug auf die Umwelt und auf sich selbst mithin selbstreferentiell geschehen. Jedes System selektiert dabei die für sich relevanten Umweltaspekte, reduziert mit darauf bezogenen Programmen die Komplexität und ermöglicht so eigenständige Adaptionsprozesse an die Umwelt(-systeme).

  7. 7.

    Die Marktgesetze von Angebot und Nachfrage, d. d. die Knappheitsverhältnisse, welche die Preise bestimmen, können nicht einfach per Dekret abgeschafft werden, was sich sehr plakativ an den blühenden Schwarzmärkten in nahezu allen sozialistisch organisierten Staaten beobachten lässt.

  8. 8.

    Ganz im Sinne auch des Bioengineerings, womit ein weiteres bi-disziplinäres Konzept, bestehend aus den Lebenswissenschaften und den technologischen Ingenieurwissenschaften, angesprochen ist.

  9. 9.

    Hier ist sorgfältig zu unterscheiden, aus welchem gesellschaftlichen Subsystem heraus argumentiert wird, denn davon hängen die Inhalte der auf die Codes bezogenen Aussagen ab.

  10. 10.

    In Anlehnung an Wittgenstein formuliert Luhmann es so: „Ein System kann nur sehen, was es sehen kann. Es kann nicht sehen, was es nicht sehen kann. Es kann auch nicht sehen, dass es nicht sehen kann, was es nicht sehen kann“ (Luhmann 2008, S. 34).

  11. 11.

    Siehe hierzu auch die sogenannte Teller-Tank-Diskussion, nach der immer ein voller Teller zur Stillung des Hungers Vorrang vor einem vollen Tank zum Zwecke der Mobilität haben sollte (Agentur für Erneuerbare Energien 2013).

  12. 12.

    Siehe am Beispiel der Soziologie die Habilitation von Heinz Sahner (1982), in der er empirisch fundiert die soziologischen Hauptschulen und Paradigmen identifiziert hat, nämlich die Helmut-Schelsky-Schule (aus der sich auch Niklas Luhmanns Systemtheorie rekrutiert hat), die Kritische Theorie Frankfurter Schule (Horkheimer, Adorno, Habermas) und Kölner Schule (empirische Methoden mit u. a. René König, Erwin K. Scheuch), die deutlich voneinander abgeschlossene Milieus und Zitationszirkel ausgebildet haben und die, wenn überhaupt, eher in einem Wettbewerbs- und Konkurrenzverhältnis stehen. Nur punktuell kam es hier zu einem intensiveren kommunikativen Austausch über die Schulgrenzen hinweg, wie in dem Fall des legendären Positivismusstreits u. a. zwischen den Protagonisten Jürgen Habermas und Karl Otto Apel (Kritische Theorie) auf der einen Seite und Karl Raimund Popper sowie Hans Albert (kritischer Rationalismus) auf der anderen Seite (vgl. Adorno et al., 1976).

  13. 13.

    Siehe zu diesem Modell detaillierter in Britz et al. (2020).

  14. 14.

    Das gilt gewissermaßen parallel zu der oben thematisierten Eigenständigkeit der gesellschaftlichen Subsysteme und der Subsysteme des Wissenschaftssystems.

Literatur

  • Adorno, Dahrendorf, R., Habermas, J., & Popper, K. R. (1976). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Agentur für Erneuerbare Energien (2013). Kritik an Biokraftstoff im Faktencheck. Renews Kompakt. 11.10.2013. www.unendlich-viel-energie.de. Zugegriffen am 06. Jan. 2021.

  • Britz, T., Burger, R., Krahn, B., Krickhahn, T., Lehmann, K., & Schulze, M. (2020). Dialog zwischen den Disziplinen. In Lehren – das Bündnis für Hochschullehre 2010–2020 (Hrsg.), Lernen (S. 32–43). Toepfer Stiftung gGmbH. Druck Optimal Media GmbH.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2020). Bioökonomie – Biogene Ressourcen und biologisches Wissen für eine nachhaltige Wirtschaft. https://www.bmbf.de/de/biooekonomie-neue-konzepte-zur-nutzung-natuerlicher-ressourcen-726.html. Zugegriffen am 10. Mai 2021.

  • Deutsche IPBES Koordinierungsstelle (o. J.). Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Startseite – IPBES, de-ipbes.de. Zugegriffen am 10. Mai 2021.

    Google Scholar 

  • Global Policy Forum (Hrsg.). (2017). Agenda 2030. https://www.2030agenda.de/de. Zugegriffen am 10. Mai 2021.

  • Haber, W. (2019). Ökologie und Bioökonomie: Bd. 48. Rundgespräche Forum Ökologie. (S. 11–15). München: Pfeil.

    Google Scholar 

  • IPCC Deutsche Koordinierungsstelle (o. J.). Aktuelle IPCC-Berichte bis 2022. https://www.de-ipcc.de/. Zugegriffen am 10. Mai 2021.

  • Krickhahn, Th., & Rennert, Chr. (2018). CSR als Gegenstand interdisziplinärer Lehre. In M. Raueiser & M. Kolb (Hrsg.), CSR und Hochschulmanagement. Sustainable Education als neues Paradigma in Forschung und Lehre (S. 19–30). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Ökologische Kommunikation (5. Aufl.). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1966). The psychology of science: A Reconnaissance. Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Pinker, St. (2018). Aufklärung jetzt (4. Aufl.). Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosling, H. (2018). Factfulness. Wie wir lernen wie die Welt wirklich ist. (11. Aufl.) Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Sahner, H. (1982). Theorie und Forschung. Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Voltaire (1986). Candid: oder die Beste der Welten. Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Krickhahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krickhahn, T. (2022). Bioökonomie – eine (inter-)disziplinäre Perspektive. In: Jeschke, B.G., Heupel, T. (eds) Bioökonomie. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34321-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34322-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics