Skip to main content

Die dogmenhistorische Bedeutung der Biologie für die Ökonomik

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7644 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirtschaftswissenschaften haben seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts einen Pfad eingeschlagen, auf dem sie vor allem Modellen, Denkmustern und Vorgehensweisen der Physik und hier insbesondere der Mechanik gefolgt sind. Dies hat dazu geführt, dass sich mit der Neoklassik eine vorherrschende Denkrichtung entwickelte, die sich stark auf mathematisch-formalisierte Gleichgewichtsmodelle stützt. Alternativ dazu wäre es auch möglich gewesen, sich stärker an der biologischen Theorie zu orientieren. Gegenseitige Einflussnahmen zwischen der Biologie und Ökonomik gibt es, seitdem Darwin seine biologische Evolutionstheorie unter dem Einfluss der Schriften der klassischen Ökonomen Adam Smith und Thomas Robert Malthus entwickelte. Umgekehrt hat die Biologie die Ökonomik immer wieder inspiriert, vor allem in der evolutorischen Ökonomik und in jüngerer Zeit auch in der Neuroökonomik, einer Anwendung der Verhaltensökonomik. Da das herrschende neoklassische Paradigma vielfacher Kritik ausgesetzt ist, wird eine Arbeitsteilung vorgeschlagen, in welcher jede der ökonomischen Denkschulen dort Anwendung findet, wo sie ihre jeweiligen Stärken hat. Eine stärkere Berücksichtigung biologischer Theorien und Erfahrungen in den Wirtschaftswissenschaften würde diese lebensnäher machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für Anregungen bei der Erstellung des Manuskriptes dankt der Autor Janet L. Duke (Universität Freiburg), Ralf Möllers (Hessisches Kultusministerium) und Gernot Schiefer (FOM Hochschule). Verantwortlich ist der Autor.

  2. 2.

    Der Amerikanische Institutionalismus hat es dabei selbst nicht geschafft, ein kohärentes Forschungsprogramm zu entwickeln.

  3. 3.

    Es sollte an dieser Stelle aber darauf hingewiesen werden, dass die gegenseitige Befruchtung nicht bedeutet, die Theorien exakt von den Sozialwissenschaften auf die Biologie oder vice versa zu übertragen, sondern dass immer eine sachgerechte Anpassung an den jeweiligen Untersuchungsgegenstand vorzunehmen ist (vgl. dazu auch Hayek, 2003, S. 25).

  4. 4.

    Den Erfolg der Verhaltensökonomik kann man beispielsweise auch an den Nobelpreisträgern Daniel Kahneman, Vernon Smith, Robert Shiller und Richard Thaler ablesen.

  5. 5.

    Fehr (2006) weist darüber hinaus darauf hin, dass auch neurobiologische Erkenntnisse in der ökonomischen Theorie Verwendung finden.

Literatur

  • Beck, H. (2014). Behavioral Economics. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1976). Altruism, Egoism, and Genetic Fitness: Economics and Sociobiology. Journal of Economic Literature, 14(3), 817–826.

    Google Scholar 

  • Camerer, C., Loewenstein, G., & Prelec, D. (2005). Neuroeconomics: How Neuroscience can inform Economics. Journal of Economic Literature, 43(1), 9–64.

    Article  Google Scholar 

  • Daumann, F. (1995). Ein evolutionstheoretisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse der Handelns- oder Rechtsordnung. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 56, 55–75.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. (2007). Evolution and the rule of law: Hayek’s Concept of Liberal Order Reconsidered. Journal of Libertarian Studies, 21(4), 123–150.

    Google Scholar 

  • Daumann, F., & Drewes, M. (2007). Ansätze einer evolutorischen Sportökonomik am Beispiel des Wettbewerbs in professionellen Sportligen. In M.-L. Klein & M. Kurscheidt (Hrsg.), Neue Perspektiven ökonomischer Sportforschung (S. 69–92). Hofmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dittrich, D. (2018). Verhaltensökonomik als Gegenprogramm zur Standardökonomik? List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44(4), 841–859.

    Article  Google Scholar 

  • Elsner, W. (2018). Klassische Institutionenökonomik – Der „Amerikanische Institutionalismus“, die „Original Institutional Economics“ (OIE) oder Evolutionär-Institutionelle Ökonomik. Übersicht, exemplarische Vertiefung und Gesamtbeurteilungen. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44(4), 798–825.

    Google Scholar 

  • Fehr, E. (2006). Neuroökonomik. Die Erforschung der biologischen Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens. Walter-Adolf-Jöhr-Vorlesung 2006. file:///C:/Users/Admin/AppData/Local/Temp/Joehr_2006_Fehr.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2020.

    Google Scholar 

  • Georgescu-Roegen, N. (1979). Methods in Economic Science. Journal of Economic Issues, 13(2), 317–327.

    Article  Google Scholar 

  • Gerrig, R. (2016). Psychologie (20. Aufl.). Pearson.

    Google Scholar 

  • Ghiselin, M. T. (1995). Perspective: Darwin, Progress, and Economic Principles. Evolution, 49(6), 1029–1110.

    Article  Google Scholar 

  • Göke, M. (2020). Angebot und Nachfrage – Wie Märkte gesellschaftliche Knappheitsprobleme lösen. In C. Jäger & T. Heupel (Hrsg.), Management Basics. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre dargestellt im Unternehmenslebenszyklus (S. 115–147). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1945). The Use of Knowledge in Society. American Economic Review, 35, 519–530.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1967a). Die Theorie komplexer Phänomene. Abgedruckt In Kerber, W. (Hrsg.), Friedrich A. von Hayek: Die Anmaßung von Wissen: neue Freiburger Studien (S. 281–306). Mohr. 1996

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1967b). Rechtsordnung und Handelnsordnung. Abgedruckt. In: F. A. von Hayek (Hrsg.), Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (2. Aufl., S. 161–198). Mohr. 1994

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1968). Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Abgedruckt. In F. A. von Hayek (Hrsg.), Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (2. Aufl., S. 249–265). Mohr. 1994

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (1983). Evolution und spontane Ordnung. Abgedruckt. In Kerber, W. (Hrsg.), Friedrich A. von Hayek: Die Anmaßung von Wissen: neue Freiburger Studien (S. 102–113). Mohr. 1996

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. (2003). Recht, Gesetz und Freiheit. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hermann-Pillath, C. (2002). Grundriß der Evolutionsökonomik. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hirshleifer, J. (1977). Economics from a biological viewpoint. Journal of Law and Economics, 20(1), 1–52.

    Article  Google Scholar 

  • Holtfort, T. (2020). Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen. In L. Rebeggiani, C. B. Wilke, & M. Wohlmann (Hrsg.), Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre (S. 231–248). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2017). Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Entscheidungen, Werte und Frames. In D. Kahneman (Hrsg.), Schnelles Denken, langsames Denken (S. 545–568). Penguin.

    Google Scholar 

  • Jones, L. B. (1989). Schumpeter versus Darwin: In re Malthus. Southern Economic Journal, 56(2), 410–422.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, H. (2013). Geschichte des ökonomischen Denkens. C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Lee, K.-S., & Werner, R. (2018). Reconsidering Monetary Policy: An Empirical Examination of the Relationship Between Interest Rates and Nominal GDP Growth in the U.S., U.K. Germany and Japan. Ecological Economics, 146(2018), 26–34.

    Article  Google Scholar 

  • Linß, V. (2007). Die wichtigsten Wirtschaftsdenker. Marix.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (2013). Principles of Economics (8. Aufl.). Palgrave McMillan.

    Book  Google Scholar 

  • Malthus, T. (1798). An Essay on the Principle of Population. Fischer.

    Google Scholar 

  • Neumann, M. (2002). Neoklassik. In O. Issing (Hrsg.), Geschichte der Nationalökonomie (4. Aufl., S. 271–288). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ortlieb, C. P. (2004). Marktmärchen. Zur Kritik der neoklassischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle, EXIT! Krise und Kritik der Warengesellschaft, 1, 166–183.

    Google Scholar 

  • Rebeggiani, L. (2020). Mittelfristige Auswirkungen der Covid19-Pandemie im AS-AD-Modell. KCV SchriftenreiheIn C. B. Wilke & M. Wohlmann (Hrsg.), Was kostet uns Corona? Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer globalen Pandemie (Bd. 1, S. 13–26). MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2018). Kommentar zum Beitrag von Dennis Dittrich. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44(4), 841–860.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (2. Aufl.). Franke.

    Google Scholar 

  • Spermann, A. (2020). Kurzfristige Effekte im Keynes-Kreuz-Modell. KCV SchriftenreiheIn C. B. Wilke & M. Wohlmann (Hrsg.), Was kostet uns Corona? Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer globalen Pandemie (Bd. 1, S. 3–10). MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Tullock, G. (1999). Some personal reflections on the history of Bioeconomics. Journal of Bioeconomics, 1, 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Urteile unter Unsicherheit: Heuristiken und kognitive Verzerrungen. In D. Kahneman (Hrsg.), Schnelles Denken, langsames Denken (S. 521–544). München: PenguinVerlag.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. (2003). Evolutorische Ökonomik: Homo Oeconomicus, Markt und Institutionen. In R. Diekmann & Moser (Hrsg.), Evolution in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 117–137). Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. (2006). Der Markt als kreativer Prozess – Die Ökonomik ist keine zweite Physik. In: Abel, G. (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquiumsbeiträge (S. 1101–1128). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1898). Why is economics not an evolutionary science? The Quarterly Journal of Economics, 373–397.

    Google Scholar 

  • Vromen, J. (2007). Neuroeconomics as a Natural Extension of Bioeconomics: The Shifting Scope of Standard Economic Theory. Journal of Bioeconomics, 9, 145–167.

    Article  Google Scholar 

  • Witt, U. (1992). Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Evolutorischen Ökonomik. In B. Bievert & M. Held (Hrsg.), Evolutorische Ökonomik – Neuerungen, Normen, Institutionen (S. 23–55). Campus.

    Google Scholar 

  • Witt, U. (1999). Bioeconomics as economics from a Darwinian perspective. Journal of Bioeconomics, 1, 19–34.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Drewes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drewes, M. (2022). Die dogmenhistorische Bedeutung der Biologie für die Ökonomik. In: Jeschke, B.G., Heupel, T. (eds) Bioökonomie. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34321-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34322-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics