Skip to main content

Soziologisch-humanökologische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Humanökologie

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 888 Accesses

Zusammenfassung

Ein frühes Lehrstück zur Humanökologie, welches ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsdimensionen verknüpft, ist eine Studie des Zoologen Karl Moebius (1877) zur Überfischung der Austernbänke in der Nordsee. Die humanökologische Geschichtsschreibung beginnt meist in den 1920er Jahren mit den Stadtsoziologen Chicagos und den Beziehungen menschlicher Lebewesen zu ihrer Umwelt. In den 1970er Jahren begründeten Landsoziologen die New Human Ecology im Zuge der Diskussion über die ökologischen Grenzen des Wachstums. Die europäische Humanökologie, mit zeitgleichen Wurzeln in Wien, ist ein Abkömmling der amerikanischen Vorläuferin. Das schwedische Programm zur integrierten nachhaltigen und interdisziplinäre Küstenforschung (SUCOZOMA) entstand aus dem Geiste der Humanökologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    König, Herausgeber des Handbuchs der empirischen Sozialforschung, bevorzugte „Sozialökologie“ (mündliche Mitteilung von Rainer Mackensen 1989 an Parto Teherani-Krönner; https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-663-14614-8_3 (aufgerufen am 1.11.2019).

  2. 2.

    „Unter Oecologie verstehen wir die gesammte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Aussenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle ‚Existenz-Bedingungen‘ rechnen können. Diese sind theils organischer, theils anorganischer Natur; sowohl diese als jene sind, wie wir vorher gezeigt haben, von der grössten Bedeutung für die Form der Organismen, weil sie dieselbe zwingen, sich ihnen anzupassen.“

  3. 3.

    Als Stakeholder gelten Personen, Personengruppen oder Institutionen bis hin zu Regierungen, die einen Prozess beeinflussen können oder von ihm beeinflusst werden.

  4. 4.

    Bemerkenswert ist hieran, dass der Philosophie Ähnliches nachgesagt wird. Als ursprünglich einzige Wissenschaft neben den Universitätsdisziplinen Theologie, Rechtswissenschaft und Medizin schuf sie die Grundlagen für spätere Spezialwissenschaften, die sie in Form von ‚Ausgründungen‛ aus sich entließ. Das begann mit den Naturwissenschaften und setzte sich fort mit historischen, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, B., Glaeser, B., Potthast, T. (2021). Soziologisch-humanökologische Grundlagen. In: Humanökologie. essentials. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32983-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics