Skip to main content

Synopse mit Blick auf Praxis, Forschung und Lehre

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsentwürfe des Leibes
  • 2045 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das bisher Erörterte zusammengeführt und einer Synopse unterzogen. Dabei zeigt sich, dass nicht wenige der schon bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entstandenen phänomenologischen Theorien heute eine Bestätigung durch die avancierten neuro- und kognitionswissenschaftlichen Forschungen erfahren könnten. Die entsprechenden Differenzen und Konvergenzen werden herausgearbeitet, wobei abermals deutlich wird, dass eine Spannung einerseits zwischen empirisch-experimenteller Forschung und phänomenologisch-philosophischer Theoriebildung andererseits nicht ohne Weiteres aufgelöst werden kann, aber auch nicht soll, um die wechselseitig bereichernden Potenziale nicht aus den Augen zu verlieren. Es werden weiterführende Überlegungen mit Bezug zur klinischen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Integrativen Therapie ausgeführt, Fragen für weitergehende Forschungen formuliert und einige ethische Implikationen erwogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Schriftformatierungen und Hervorhebungen in wörtlichen Zitaten wie Sperrung, fett oder kursiv sind hier und durch die ganze Arbeit hindurch den Originaltexten entnommen und nicht die Hervorhebungen des Verfassers.

Literatur

  • Bernstein, N. (1967). The co-ordination and regulation of movements. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Biryukova, E. V., & Sirotkina, I. E. (2014). Futurism in Physiology: Nikolai Bernstein, Anticipation, and Kinaesthetic Imagination. http://www.nadin.ws/ante-study/wp-content/uploads/2014/08/Biryukova-Sirotkina-Futurism-in-Physiology-ed.v2.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2018.

  • Bischlager, H. (2016). Die Öffnung der blockierten Wahrnehmung: Merleau-Pontys radikale Reflexion. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Clark, A. (2016). Surfing uncertainty: Prediction, action, and the embodied mind. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (1996). The somatic marker hypothesis and the possible functions of the prefrontal cortex. Philosophical transactions of the royal society B: Biological sciences, 351(1346), 1413–1420.

    Article  Google Scholar 

  • Di Paolo, E., & De Jaegher, H. (Hrsg.). (2015). Towards an embodied science of intersubjectivity: Widening the scope of social understanding research. Lausanne: Frontiers Media.

    Google Scholar 

  • Downey, E. (2017). Radical sensorimotor enactivism & predictive processing. Providing a conceptual framework for the scientific study of conscious perception. In T. Metzinger & W. Wiese (Hrsg.), Philosophy and Predictive Processing (1/16–16/16). Frankfurt a. M.: MIND Group.

    Google Scholar 

  • Edelman, G., & Tononi, G. (2013). Consciousness. How matter becomes imagination. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Feigenberg, J. M. (2014). Nikolai Bernstein: From reflex to the model of the future. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Freeman, W. J. (1995). Societies of brains. A study in the neurobiology of love and hate. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Friston, K. (2010). The free-energy principle: A unified brain theory? Nature Review of Neuroscience, 11(2), 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2018). Ecology of the brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., & De Jaegher, H. (2009). Enactive intersubjectivity: Participatory sense-making and mutual incorporation. Phenomenology and the Cognitive Sciences, 8(4), 465–486.

    Article  Google Scholar 

  • Gallagher, S. (2013). Intersubjectivity and psychopathology. In B. Fulford, M. Davies, B. Graham, J. Sadler, & G. Stanghellini (Hrsg.), Oxford Handbook of Philosophy of Psychiatry (S. 258–274). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gallagher, S. (2017). Enactivist interventions. Rethinking the mind. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gallagher, S., & Zahavi, D. (2012). The phenomenological Mind (2. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Held, K. (Hrsg.). (2010). Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hofer-Moser, O. (2018). Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele. Gießen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Hohwy, J. (2013). The predictive mind. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hohwy, J. (2019). Quick’n’lean or slow and rich? Andy Clark on predictive processing and embodied cognition. In L. Irvine, M. Stapleton, & M. Colombo (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 191–205). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüther, G. (1996). The Central Adaption Syndrome. Psychosocial stress as a trigger for adaptive modifications of brain structure and brain function. Progress in Neurobiology, 48(6), 569–612.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1992). Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2015). Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? In W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.), Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 (S. 14–52). Berlin: Lehmann.

    Google Scholar 

  • Kelso, J. A. S., & Engstrøm, D. A. (2006). The complementary nature. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kim, J. (2010). Philosophy of mind (3. Aufl.). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Körding, K., & Wolpert, D. F. (2004). Bayesian integration in sensorimotor learning. Nature, 427, 244–247.

    Article  Google Scholar 

  • Lackner-Nabernik, T. (2014). Die Kraft der Berührung oder die Integrative Therapie und die Integrative Leibtherapie vor dem Hintergrund des Embodiment. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/08-2014-lackner-naberznik-t-die-kraft-der-beruehrung-oder-die-integrative-therapie-und/. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Miller, M., & Clark, A. (2018). Happily entangled: Prediction, emotion, and the embodied mind. Synthese, 195(6), 2559–2575.

    Article  Google Scholar 

  • Nicolis, G., & Prigogine, I. (1977/1993). Self-Organization in Nonequilibrium Systems. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Noë, A. (2004). Action in perception. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1979). Die Technik der Zukunftsprojektion – Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama. In H. G. Petzold (Hrsg.), Psychodrama-Therapie: Theorie, Methoden, Anwendungen mit alten Menschen. Band 3 der Reihe Beihefte zur Integrativen Therapie (S. 198–250). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1991). Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration – Chronosophische Überlegungen. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2018-petzold-h-g-1991o-zeit-zeitqualitaeten-identitaetsarbeit-und-biographische-narration.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (1998). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke (Bd. I). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 3). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003b). MENSCHENBILD und PRAXEOLOGIE – 30 Jahre Theorie- und Praxisentwicklung am „Fritz Perls Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972–2002) – Teil I bis III. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/06-2003-petzold-hilarion-g-menschenbild-und-praxeologie-30-jahre-theorie-und-praxis.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2007). „Mit Jugendlichen auf dem WEG …“- Biopsychosoziale, entwicklungspsychologische und evolutionspsychologische Konzepte für „Integrative sozialpädagogische Modelleinrichtungen“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/09-2007-petzold-h-g-mit-jugendlichen-auf-dem-weg.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2016). Zeitgeist und „kollektive Beunruhigung“ als Sozialisationsklima und Krankheitsursache – therapeutische Arbeit mit Atmosphären, Zeitgeisteinflüssen und -strömungen. Redaktionelle Vorbemerkung zum Vortrag (1989f). „Zeitgeist als Sozialisationsklima – zu übergreifenden Einflüssen auf die individuelle Biographie“ POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/30-2016-petzold-h-g-2016l-1989f-zeitgeist-kollektive-beunruhigung-krankheitsursache.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2017). Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/19-2017-petzold-h-g-2017f-intersubjektive-konnektivierende-hermeneutik-transversale.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2018). Ökopsychosomatik und ökologische Neurowissenschaften – Integrative Perspektiven für die „Neuen Naturtherapien“ und das Engagement „Pro Natura!“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/artikel/gruene-texte/02-2018-petzold-h-g-2018c-kopsychosomatik-und-oekologische-neurowissenschaften-pro-natura.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2004). „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ – „Wegcharakter“ und „Sinndimension“ des menschlichen Lebens – Perspektiven „Integrativer Kulturarbeit“ – Hommage an Kant. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-orth-i-2004b-2005-weltbuergergesellschaft-sinndimension-integrative-kulturarbeit.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2017a). Interozeptivität/Eigenleibliches Spüren, Körperbilder/Body Charts – der „Informierte Leib“ öffnet seine Archive: „Komplexe Resonanzen“ aus der Lebensspanne des „body-mind-world-subject“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/22-2018-petzold-h-g-orth-i-2017a-interozeptivitaet-eigenleibliches-spueren-koerperbilder.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2017b). Epitome. In H. G. Petzold, B. Leeser, & E. Klempnauer (Hrsg.), Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth (S. 885–971). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Sieper, J. (2008). Integrative Willenstherapie. Perspektiven zur Praxis des diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In H. G. Petzold & J. Sieper (2008a), Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie (Bd. 2, S. 473–592). Bielefeld: Sirius.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., van Beek, A.-M., & van der Hoek, Y. (1994a). Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interaktion“ – „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2016-petzold-h-g-van-beek-y-van-der-hoek-a-m-1994a-grundlagen-intimer-kommunikation.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., Ellerbrock, B., & Hömberg, R. (Hrsg.). (2018). Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Vol. I). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2013). Das Gehirn nimmt die Welt nicht so wahr, wie sie ist. In M. Eckoldt (Hrsg.), Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis (S. 87–106). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1997). Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand: Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Seth, A. K. (2019). Being a beast machine: The origins of selfhood in control-oriented interoceptive inference. In M. Colombo, E. Irvine, & M. Stapleton (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 238–253). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Singer, W. (2012). What binds it all together? Synchronized oscillatory activity in normal and pathological cognition. In F. Barth, P. Giampieri-Deutsch, & H.-D. Klein (Hrsg.), Sensory perception. Mind and matter (S. 245–264). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Spons, O., & Edelman, G. M. (1998). Bernstein’s dynamic view of the brain: The current problems of modern neurophysiology (1945). Motor Control, 2(4), 283–305.

    Article  Google Scholar 

  • Stefan, R. (2019). Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of Integrative Therapy. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/14-2019-stefan-r-recent-developments-in-cognitive-neuroscience-from-the-perspective-of/. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Stefan, R., & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/30-2019-petzold-h-g-stefan-r-2019-moeglichkeitsraeume-und-zukunftsentwuerfe-in-den-kognitiven-neurowissenschaften-gesichtspunkte-der-integrativen-therapie/. Zugegriffen: 9. Jan. 2020.

  • Thompson, E. (2010). Mind in life: Biology, phenomenology, and the sciences of mind. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Phänomenologie in Frankreich. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahavi, D. (2009). Husserls Phänomenologie. Übersetzt von Bernhard Obsieger. Tübingen: Mohr Siebeck/UTB.

    Google Scholar 

  • Zahavi, D.(2018). Brain, Mind, World: Predictive Coding, Neo-Kantianism, and Transcendental Idealism. Husserl Studies, 34(1):47–61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, R. (2020). Synopse mit Blick auf Praxis, Forschung und Lehre. In: Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27923-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27924-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics