Skip to main content

Geist – Gehirn – Natur: Exkurs in die Grundlagenwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsentwürfe des Leibes
  • 2146 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt versucht, das komplexe Verhältnis von Geist, Gehirn und Natur im Rahmen der physikalischen Beschreibbarkeit darzustellen. In einem ersten Schritt werden einige Worte zu Vorgehensweisen und erkenntnistheoretischen Positionen der Neurowissenschaften erläutert. Damit soll gezeigt werden, wie die reduktive, empirisch-experimentelle Forschung am Gehirn in schwerwiegende lebensweltliche Probleme gerät, wenn aus deren Forschungsdesigns überbordende, wissenschaftsphilosophische oder anthropologische Schlussfolgerungen gezogen werden. Zur genaueren Erörterung werden einschlägige Theorien aus der Philosophie des Geistes vorgetragen, die mit scharfen begrifflichen Analysen die aufgeworfenen Problemlagen weiter vertiefen. Darauf folgt ein Exkurs in die nicht-reduktive wissenschaftliche Grundlagenforschung, die mit den Begriffen der Emergenz und der Autopoiese Heuristiken in Stellung bringt. Dadurch soll verständlich werden, wie Körperliches und Geistig-Psychisches in einer physikalisch beschriebenen Welt zusammenhängen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Schriftformatierungen und Hervorhebungen in wörtlichen Zitaten wie Sperrung, fett oder kursiv sind hier und durch die ganze Arbeit hindurch den Originaltexten entnommen und nicht die Hervorhebungen des Verfassers.

Literatur

  • Bernstein, N. (1967). The co-ordination and regulation of movements. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2001). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (2003). Emergence and convergence. Qualitative novelty and the unity of knowledge. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Chalmers, D. J. (1995). Facing up to the problem of consciousness. Journal of Consciousness Studies, 2(3), 200–219.

    Google Scholar 

  • Chalmers, D. J. (2018). The meta-problem of consciousness. Journal of Consciousness Studies, 25(9–10), 6–61.

    Google Scholar 

  • Changeux, J.-P., & Ricœur, P. (2002). What makes us think? A neuroscientist and a philosopher argue about ethics, human nature, and the brain. Übersetzt von M. B. DeBevoise. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (1970). Mental Events. In L. Foster & J. W. Swanson (Hrsg.), Essays on actions and events (S. 207–224). Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, E. (1974). Über die Grenzen des Naturerkennens. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1872).

    Google Scholar 

  • Edelman, G., & Tononi, G. (2013). Consciousness. How matter becomes imagination. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2005). Approaching contemporary psychoanalytic research. In P. Giampieri-Deutsch (Hrsg.), Psychoanalysis as an empirical, interdisciplinary science. Collected papers on contemporary psychoanalytic research (S. 15–54). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (Hrsg.). (2009). Geist, Gehirn, Verhalten. Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2012a). Nicht-reduktive Zugänge zur subjektiven Erfahrung in der Psychoanalyse und der Philosophie des Geistes. In W. Grießer (Hrsg.), Reduktionismen – und Antworten der Philosophie (S. 87–105). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2012b). Psychoanalysis: Philosophy and/or science of subjectivity. Prospects for a dialogue between phenomenology, philosophy of mind, and psychoanalysis. In D. Lohmar & J. Brudzinska (Hrsg.), Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenologica 199 (S. 83–97). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2016). Towards living subjective experience. In D. Schoeller & V. Saller (Hrsg.), Thinking thinking: Practicing radical reflectivity (S. 226–237). Freiburg in Breisgau: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Gillett, C. (2016). Reduction and emergence in science and philosophy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hardin, C. L. (1987). Qualia and materialism: Closing the explanatory gap. Philosophy and Phenomenological Research, 48, 281–298.

    Article  Google Scholar 

  • Hempel, C., & Oppenheim, P. (1965). On the idea of emergence. In M. A. Bedau & P. Humphreys (Hrsg.). (2008), Emergence. Contemporary readings in philosophy and science (S. 61–69). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hermann, T. (1957). Problem und Begriff der Ganzheit in der Psychologie. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 231 (Bd. 3). Wien: R. M. Rohrer: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1900). Logische Untersuchungen. Mit einer Einführung und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner, 2009.

    Google Scholar 

  • Kelso, J. A. S. (2008). An essay on understanding the mind: The A. S. Iberall lecture. Ecological psychology, 20, 180–208.

    Article  Google Scholar 

  • Kelso, J. A. S., & Engstrøm, D. A. (2006). The complementary nature. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kim, J. (1992). „Downward Causation“ in emergentism and non-reductive physicalism. In A. Beckermann, H. Flohr & J. Kim (Hrsg.), Emergence or reduction? Essays on the prospects of nonreductive physicalism (S. 119–139). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kim, J. (1993). Supervenience and mind: Selected philosophical essays. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kim, J. (2010). Philosophy of mind (3. Aufl.). Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Krohn, W., & Küppers, G. (1992). Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levine, J. (1983). Materialism and Qualia: The explanatory gap. Pacific Philosophical Quarterly, 64(4), 354–360.

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, H. R., & Varela, F. (1980). Autopoiesis and cognition: The realization of the living. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Metzinger, T. (1996). „Niemand sein“. In S. Krämer (Hrsg.), Bewußtsein. Philosophische Beiträge (S. 130–155). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metzinger, T. (2015). Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Aus dem Englischen von Thomas Metzinger und Thorsten Schmidt (3. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (1974). What it is like to be a bat. The Philosophical Review, 83(4), 435–450.

    Article  Google Scholar 

  • Nicolis, G., & Prigogine, I. (1977/1993). Self-organization in nonequilibrium systems. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Palmer, C. J., Seth, A. K., & Hohwy, J. (2015). The felt presence of other minds: Predictive processing, counterfactual predictions, and mentalising in autism. Consciousness and Cognition, 36, 376–389.

    Article  Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 3). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (Hrsg.). (2007). Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Modelle und Methoden reflexiver Praxis (2., überarbeitete u. erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2009). Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Der „Informierte Leib“, das „psychophysische Problem“ und die Praxis. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-2009c-koerper-seele-geist-welt-verhaeltnisse-der-informierte-leib-das-psychoph.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2017). Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/19-2017-petzold-h-g-2017f-intersubjektive-konnektivierende-hermeneutik-transversale.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2017). Epitome. In H. G. Petzold, B. Leeser, & E. Klempnauer (Hrsg.), Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth (S. 885–971). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., & Orth-Petzold, S. (2018). Naturentfremdung, bedrohte Ökologisation, Internetsucht – psychotherapeutische und ökopsychosomatische Perspektiven. In H. G. Petzold, B. Ellerbrock, & R. Hömberg (Hrsg.), Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Bd. I, S. 327–448). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Sieper, J. (2008). Integrative Willenstherapie. Perspektiven zur Praxis des diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In H. G. Petzold & J. Sieper (2008a), Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie (Bd. 2, S. 473–592). Bielefeld: Sirius.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., van Beek, A.-M., & van der Hoek, Y. (1994). Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interaktion“ - „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2016-petzold-h-g-van-beek-y-van-der-hoek-a-m-1994a-grundlagen-intimer-kommunikation.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., Leeser, B., & Klempnauer, E. (Hrsg.). (2017). Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I., & Stengers, I. (1990). Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2004). Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2009). Aus Sicht des Gehirns (Vollständig überarbeitete Neuaufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. (2008). Die Bedeutung der Neurobiologie für eine integrative Psychotherapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 34(3), 243–255.

    Google Scholar 

  • Schuch, H. W. (2014). Kann das Gehirn denken? Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2003). Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2012). What binds it all together? Synchronized oscillatory activity in normal and pathological cognition. In F. Barth, P. Giampieri-Deutsch, & H.-D. Klein (Hrsg.), Sensory perception. Mind and matter (S. 245–264). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2013a). Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, W. (2013b). Heute weiß ich weniger über das Gehirn, als ich vor 20 Jahren zu wissen glaubte. In M. Eckoldt (Hrsg.), Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis (S. 145–163). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sperry, R. W. (1969). A modified concept of consciousness. Psychological Review, 76(6), 532–536.

    Article  Google Scholar 

  • Sperry, R. W. (1981). Changing priorities. Annual Review of Neuroscience, 4, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Sperry, R. W. (1991). In defense of mentalism and emergent interaction. The Journal of Mind and Behavior, 12(2), 221–246.

    Google Scholar 

  • Stefan, R. (2017). Die Subversion der Lebenswelt. Eine Kritik des homo cerebralis vom Gesichtspunkt der Phänomenologie. Masterthesis. Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Stefan, R. (2018). Thomas Fuchs im Gespräch mit der Integrativen Therapie. Ko-respondenzen und Differenzen. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Stefan, R., & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/30-2019-petzold-h-g-stefan-r-2019-moeglichkeitsraeume-und-zukunftsentwuerfe-in-den-kognitiven-neurowissenschaften-gesichtspunkte-der-integrativen-therapie/. Zugegriffen: 9. Jan. 2020.

  • Stephan, A. (1992). Emergence – A systematic view on its historical facets. In A. Beckermann, H. Flohr, & J. Kim (Hrsg.), Emergence or reduction? Essays on the prospects of nonreductive physicalism (S. 25–49). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stephan, A. (2007). Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation (3 unveränderte Aufl.). Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Szanto, T. (2012). Bewusstsein, Intentionalität und mentale Repräsentation. Husserl und die analytische Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Thompson, E. (2010). Mind in Life: Biology, phenomenology, and the sciences of mind. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Van Gulick, R. (2001). Reduction, emergence and other recent options on the mind/body problem. A philosophic overview. Journal of Consciousness Studies, 8(9–10), 1–34.

    Google Scholar 

  • Vision, G. (2017). Emergentism. In S. Schneider & M. Velmans (Hrsg.), The blackwell companion to consciousness (2. Aufl., S. 337–348). Oxford: Wiley.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, R. (2020). Geist – Gehirn – Natur: Exkurs in die Grundlagenwissenschaften. In: Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27923-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27924-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics