Skip to main content

Leib und Lebenswelt – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsentwürfe des Leibes
  • 2227 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die phänomenologische Methode sowie die daraus resultierende Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie erläutert. In weiterer Folge wird die Phänomenologie der Leiblichkeit detailliert ausgeführt. Ein wesentliches Ziel ist es, zu zeigen, was die Integrative Therapie als phänomenologisches und hermeneutisches Verfahren ausmacht, und warum dies für eine methodenübergreifende Psychotherapie als Humantherapie von besonderer Bedeutung ist. So wird deutlich, wie und warum der Leibbegriff zum Richtmaß für Wissenschaften wird, die sich mit Subjektivität beschäftigen. Die leibliche Wendung der phänomenologischen Methode beschreibt einen sinnlich-sinnhaften Bezug von Subjekt und Welt, wobei der Begriff des informierten Leibes, mit welchem klassische Phänomenologien überschritten werden, für die Integrative Therapie zum zentralen Dreh- und Angelpunkt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Schriftformatierungen und Hervorhebungen in wörtlichen Zitaten wie Sperrung, fett oder kursiv sind hier und durch die ganze Arbeit hindurch den Originaltexten entnommen und nicht die Hervorhebungen des Verfassers.

Literatur

  • Alloa, E., & Depraz, N. (2012). Edmund Husserl – „Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding“. In E. Alloa, E. Bedorf, C. Grüny, & T. N. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (S. 7–22). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Annerl, F. (2006). Tiere erklären oder verstehen. Indizien für das Scheitern des Methodendualismus. e-Journal Philosophie der Psychologie, 4. http://www.jp.philo.at/texte/AnnerlF2.pdf. Zugegriffen: 11. Nov. 2018.

  • Bernstein, N. (1967). The co-ordination and regulation of movements. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Bischlager, H. (2016). Die Öffnung der blockierten Wahrnehmung: Merleau-Pontys radikale Reflexion. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Brentano, F. (2008) Psychologie vom empirischen Standpunkte Von der Klassifikation der psychischen Phänomene. Mit einem Vorwort der Herausgeber zur Ausgabe der veröffentlichten Schriften und einer Einleitung von Mauro Antonelli. Frankfurt: Ontos (Erstveröffentlichung 1874).

    Google Scholar 

  • de Ajuriaguerra, J. (1962). Le corps comme relation. Revue de psychologie pure et appliquée, 21(2), 137–157.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). Das Gehirn – Ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption (4., aktualisierte u. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2018). Ecology of the Brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Giampieri-Deutsch, P. (2018). Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? In F. Stadler (Hrsg.), Ernst Mach – Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 29 (S. 35–63). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1966). The senses considered as perceptual systems. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Good, P. (1998). Maurice Merleau-Ponty. Eine Einführung. Düsseldorf: Parerga.

    Google Scholar 

  • Held, K. (Hrsg.). (2010). Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Held, K. (Hrsg.). (2012). Edmund Husserl. Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II (Bibliographisch revidierte Ausgabe). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918–1926. Herausgegeben von Margot Fleischer. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2009a). Logische Untersuchungen. Mit einer Einführung und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1900).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2009b). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Mit einer Einführung und einem Namen- und Sachregister von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1913).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2012a). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Mit einer Einleitung und Registern herausgegeben von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1936).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2012b). Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1939).

    Google Scholar 

  • Körding, K., & Wolpert, D. F. (2004). Bayesian integration in sensorimotor learning. Nature, 427, 244–247.

    Article  Google Scholar 

  • Levinas, E. (1963). Die Spur des Anderen. Freiburg: Karl Alber, 1983.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1967). Die Menschenwürde und ihr existentieller Grund. Frankfurt a. M.: Knecht.

    Google Scholar 

  • Meixner, U. (2003). Die Aktualität Husserls für die moderne Philosophie des Geistes. In U. Meixner & A. Newen (Hrsg.), Seele, Denken, Bewusstsein. Zur Geschichte der Philosophie des Geistes (S. 308–388). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch eine Vorrede von Rudolf Boehm. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974). Die Struktur des Verhaltens. Aus dem Französischen übersetzt und eingeführt durch ein Vorwort von Bernhard Waldenfels. Berlin: de Gruyter (Erstveröffentlichung 1943).

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2003). Das Auge und der Geist. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Moran, D. (1996). Brentano’s Thesis. Proceedings of the Aristotelian Society. Supplementary Volumes 70(70), 1–27.

    Google Scholar 

  • Perler, D., & Wild, M. (2005). Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1987). Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung als „Sound Healing“. Intermediale Prozesse in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration 13(2–3), 194–233.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1988). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke (3. revidierte und überarbeitete Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1990). „Form“ und „Metamorphose“ als fundierende Konzepte für die Integrative Therapie mit kreativen Medien - Wege intermedialer Kunstpsychotherapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/11-2017-petzold-h-g-1987k1990b-form-und-metamorphose-als-fundierende-konzepte-fuer/. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 3). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Michailowa, N. (2008). Alexander Lurija – Neurowissenschaft und Psychotherapie. Integrative und biopsychosoziale Modelle. Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2017a). Interozeptivität/Eigenleibliches Spüren, Körperbilder/Body Charts – der „Informierte Leib“ öffnet seine Archive: „Komplexe Resonanzen“ aus der Lebensspanne des „body-mind-world-subject“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/22-2018-petzold-h-g-orth-i-2017a-interozeptivitaet-eigenleibliches-spueren-koerperbilder.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (2017b). Epitome. In H. G. Petzold, B. Leeser, & E. Klempnauer (Hrsg.), Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth (S. 885–971). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Orth-Petzold, S. (2018). Naturentfremdung, bedrohte Ökologisation, Internetsucht – Psychotherapeutische und ökopsychosomatische Perspektiven. In H. G. Petzold, B. Ellerbrock, & R. Hömberg (Hrsg.), Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Bd. I, S. 327–448). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., & Sieper, J. (1988). Die FPI-Spirale – Symbol des „herakliteischen Weges“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/24-2017-petzold-h-g-sieper-j-1988b-2017-die-fpi-spirale-symbol-des-herakliteischen-weges.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., & Sieper, J. (2012). „Leiblichkeit“ als „Informierter Leib“ embodied and embedded – Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Quellen und Konzepte zum „psychophysischen Problem“ und zur leibtherapeutischen Praxis. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/21-2012-petzold-h-g-sieper-j-2012a-leiblichkeit-als-informierter-leib-embodied-and.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., van Beek, A.-M., & van der Hoek, Y. (1994). Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interaktion“ – „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/02-2016-petzold-h-g-van-beek-y-van-der-hoek-a-m-1994a-grundlagen-intimer-kommunikation.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., Moser, S., & Orth, I. (2012). Euthyme Therapie – Heilkunst und Gesundheitsförderung in asklepiadischer Tradition: Ein integrativer und behavioraler Behandlungsansatz „multipler Stimulierung“ und „Lebensstilveränderung“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/artikel/textarchiv-h-g-petzold-et-al-/petzold-h-g-moser-s-orth-i-2012-euthyme-therapie-heilkunst-und-gesundheitsfoerderung.html. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Petzold, H. G., Ellerbrock, B., & Hömberg, R. (Hrsg.). (2018). Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Bd. I). Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1990). Soi-même comme un autre. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Sieper, J. (2006). „Transversale Integration“: Ein Kernkonzept der Integrativen Therapie – Einladung zu ko-respondierendem Diskurs. Integrative Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 32(3–4), 393–467.

    Google Scholar 

  • Stefan, R. (2017). Die Subversion der Lebenswelt. Eine Kritik des homo cerebralis vom Gesichtspunkt der Phänomenologie. Masterthesis. Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Stefan, R. (2018). Thomas Fuchs im Gespräch mit der Integrativen Therapie. Ko-respondenzen und Differenzen. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung, 6(1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Stefan, R. (2019). Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of Integrative Therapy. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/14-2019-stefan-r-recent-developments-in-cognitive-neuroscience-from-the-perspective-of/. Zugegriffen: 23. Mai 2019.

  • Stefan, R., & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/30-2019-petzold-h-g-stefan-r-2019-moeglichkeitsraeume-und-zukunftsentwuerfe-in-den-kognitiven-neurowissenschaften-gesichtspunkte-der-integrativen-therapie/. Zugegriffen: 9. Jan. 2020.

  • Stern, D. (2007). Die Lebenserfahrung des Säuglings. Mit einer neuen Einleitung des Autors. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Wolfgang Krege, bearbeitet von Elisabeth Vorspohl. (9., erweiterte Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2010). Formen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1975). Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1985). In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Phänomenologie in Frankreich. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1996). Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahavi, D. (2009). Husserls Phänomenologie. Übersetzt von Bernhard Obsieger. Tübingen: Mohr Siebeck/UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, R. (2020). Leib und Lebenswelt – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz. In: Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27923-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27924-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics