Skip to main content

Behinderung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Verwendete Literatur

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (2014). Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege: Gesamtstatistik 2012. http://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Broschuere_Gesamtstatistik_2012_Webversion.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2014). Reha-Prozess. Gemeinsame Empfehlung zur Erkennung und Feststellung des Teilhabebedarfs, zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe (Reha-Prozess). http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/gemeinsame-empfehlungen/downloads/Broschuere4G.web.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2009). Versorgungsmedizin-Verordnung mit den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. http://www.bmas.de/SharHrsgDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/k710-versorgundsmHrsg-verordnung.pdf;jsessionid=2A5ECCF6FF4B2192F33D8A7A7A221510?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2016). Disability in a human rights context. Laws, 5(3), 1–24. Artikel 35.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1994). Wir verstehen die Geschichte der Moderne nur mit den Behinderten vollständig. Leviathan, 22, 367–390.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999). Otto Perl (1882–1951). Das Recht auf Selbstbestimmung für den ‚geistig normalen Krüppel‘. http://bidok.uibk.ac.at/library/fuchs-perl.html. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Georgens, J.-D., & Deinhardt, H. M. (1863). Die Heilpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten. Leipzig: Fleischer.

    Google Scholar 

  • Göttgens, C. K., & Schröder, M. (2014). Die ICF als Schlüssel für eine gelingende Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(1), 28–37.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2012). Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst-)Verständnis von Behinderung. Neu-Ulm: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Mayer, A., & Rütter, J. (Hrsg.). (1988). Abschied vom Heim. Erfahrungsberichte aus ambulanten Diensten und Zentren für selbstbestimmtes Leben. München: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V. (o.J.). Dafür kämpfen wir: Wir wollen „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ genannt werden! http://www.menschzuerst.de/pages/startseite/was-tun-wir/kampf-gegen-den-begriff-geistig-behindert.php. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

  • Miles-Paul, O. (1992). „Wir sind nicht mehr aufzuhalten“. Beratung von Behinderten durch Behinderte – Vergleich zwischen den USA und der Bundesrepublik. München: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Neubert, D., & Cloerkes, G. (1987). Behinderung und Behinderte in verschiedenen Kulturen. Heidelberg: Ed. Schindele.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., & Schädler, J. (2011). Von der Anstaltsfürsorge zur Assistenz. Soziale Dienste im Feld der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. In A. Evers, R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 425–441). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohrmann, A., & Schädler, J. (2016). Die Entwicklung inklusiver Unterstützungsangebote als Herausforderung für eine regionale Planung im Bereich von Behinderung und Pflege. In D. Kratz, T. Lempp, C. Muche & A. Oehme (Hrsg.), Inklusive Bildung. Region und Inklusion. Theoretische und praktische Perspektiven (S. 216–233). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., & Weber, E. (2015). Selbstbestimmt Leben. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 226–240). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Sachße, C., & Tennstedt, F. (1998). Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg (2. Aufl.). Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. (2007). Schwer behindert, schwerbehindert, schwerstbehindert. Begriffsgeschichtliche Betrachtungen zu den feinen Unterschieden in der Benennung von Menschen mit Behinderungen. In M. Dederich & K. Grüber (Hrsg.), Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben (S. 23–37). Frankfurt a.M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (2001). Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz. In Mobile – Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V. (Hrsg.), Handbuch Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz. Ein Schulungskonzept für AssistenznehmerInnen (Bd. A, S. 31–51). München: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Sties, N. (2013). Diskursive Produktion von Behinderung. Die marginalisierende Funktion von Personengruppenbezeichnungen. In J. Meibauer (Hrsg.), Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion (S. 194–222). Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Utschakowski, J. (2013). Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Ambitionen. In J. Utschakowski, G. Sielaff & T. Bock (Hrsg.), Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern (S. 14–21). Bonn: Psychiatrie-Verl.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsche Übersetzung. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/stand2005/. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

  • Welti, F. (2014). Behinderung als Rechtsbegriff. Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht. (Diskussionsbeitrag D22-2014). http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/foren/d/2014/D22-2014_Behinderung_als_Rechtsbegriff.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2016.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albrecht Rohrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rohrmann, A. (2018). Behinderung. In: Graßhoff, G., Renker, A., Schröer, W. (eds) Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15666-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15665-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15666-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics