Skip to main content

Statistik und Diskriminierung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Diskriminierung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das Messen von Diskriminierung im Sinne der Feststellung des Ausmaßes und der Verbreitung von struktureller und institutioneller Diskriminierung wird mit seinen Potenzialen und Dilemmata dargestellt. Besonders für die Messung von rassistischer Diskriminierung fehlen in Deutschland und anderen westeuropäischen Einwanderungsländern die geeigneten Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter Rassismus verstehe ich „das soziale Macht- und Ungleichheitsverhältnis, das Menschen nach aus der Perspektive der Mächtigen fremdzugewiesenen Kategorien einteilt und hierarchisch in kulturalisierender, naturalisierender, essentialisierender und/oder biologisierender Weise ordnet“ (Supik 2014, S. 30). Rassismus ist ein sozialstrukturelles Verhältnis, rassistische Diskriminierung ein Vorgang.

  2. 2.

    Die Zahl und Aufgliederung unterschiedlicher Dimensionen von Diskriminierung wird unterschiedlich dargestellt und ist in Bewegung; so ist etwa auch die Diskriminierung von dicken Menschen in der Diskussion, in UK sind Mutterschaft und Geschlechtsneuzuweisung eigene Schutzgründe. Das AGG unterscheidet sechs Dimensionen, in internationalem Recht wird explizit die Unabgeschlossenheit der Aufzählung deutlich.

  3. 3.

    Im ICERD-Parallelbericht wird die „Erhebung disaggregierter, d.h. gruppenspezifisch aufgeschlüsselter Diskriminierungsdaten sowie soziodemografischer Daten zur Bildungs- Einkommens- und Lebenssituation von nach ICERD schutzwürdigen Gruppen“ (Diakonie 2015, S. 10) gefordert.

  4. 4.

    Ethnizität bezeichnet hier im Sinne Stuart Halls eine ambivalente soziale Verortung, die positive wie negative, selbstbestimmte wie zugeschriebene Elemente enthält. Jede*r Mensch hat eine Ethnizität. Damit ist nicht die „eine“ Gruppenzugehörigkeit gemeint, sondern ein Verortetsein in unabgeschlossenen Bezügen der Herkunft, Zugehörigkeit, Kultur, Religion, Sprache, etc. (Supik 2005).

  5. 5.

    Von Nationalstaaten geht immer ein Staatsrassismus aus, in Südafrika und den USA war dieser jedoch, anders als anderswo, sogar explizit in Gesetzen ausformuliert.

  6. 6.

    „to measure the causal effect of ethnicity and draw statistically significant conclusions“ (Midtboen und Rogstad 2012, S. 203).

  7. 7.

    In den Wirtschaftswissenschaften wurde diese Form der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt bereits in den 1970er-Jahren beschrieben (Arrow 1973). Im Versicherungswesen wird das Prinzip allgegenwärtig bei der Risikobewertung eingesetzt. Unterschiedliche Tarife nach Geschlecht bei Krankenversicherungen wurden als Diskriminierung verboten.

  8. 8.

    Besonders folgenschwer ist es, wenn handlungsleitende Schlüsse aus der Kriminalitätsstatistik gezogen werden, in der Täter (Männer) mit Migrationshintergrund überrepräsentiert sind. Diese Statistik enthält jedoch kein gesichertes Wissen über Täter*innen und Taten, sondern stellt einen „Tätigkeitsnachweis polizeilicher Kriminalitätskontrolle“ (Spies 2010, S. 24) dar, hier wird ein bereits bestehender Bias verstärkt.

Literatur

  • Arrow, K. (1973). The theory of discrimination. In O. Ashenfelter & A. Rees (Hrsg.), Discrimination in labor markets (S. 3–33). Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Aspinall, P. J. (2009). The future of ethnicity classifications. Journal of Ethnic and Migration Studies, 35(9), 1417–1435.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2007) [2004] Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bruggemann, B., & Riehle, R. (2012). Betrieblicher Gleichstellungsbericht. Annäherung an ein Verfahren zur Gleichstellung in der Arbeit – Anregungen für die betriebliche Praxis. Berlin/Freiburg: INFIS.

    Google Scholar 

  • Brunner, J. (1994). Ökonomische Erklärungsansätze für die Diskriminierung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Geographica Helvetica, 1, 11–18.

    Article  Google Scholar 

  • Chopin, I., Farkas, L., & Germaine C. (2014). Policy report. Equality data initiative. Ethnic origin and disability data collection in Europe: Measuring inequality – Combating discrimination. Open Society Foundations, Brussels. http://www.migpolgroup.com/portfolio/ethnic-origin-disability-data-collection-europe-measuring-inequality-combating-discrimination/. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (2014). Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Leipzig: Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus und Demokratieforschung.

    Google Scholar 

  • Diakonie. (Hrsg.). (2015). Parallelbericht an den UN-Antirassismusausschuss zum 19.-22- Bericht der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 9 ICERD. Rassistische Diskriminierung in Deutschland. Erscheinungsformen und menschenrechtliche Verpflichtungen zum Schutz vor rassistischer Diskriminierung. Online: http://rassismusbericht.de/. Zugegriffen am13.02.2016.

  • Elrick, J., & Schwartzman, L. F. (2015). From statistical category to social category: Organized politics and official categorizations of ‚persons with a migration background‘ in Germany. Ethnic and Racial Studies. doi:10.1080/01419870.2014.996240.

  • ENAR. (2014). European network against racism: Measure – plan – act. How data collection can support racial equality. http://www.enar-eu.org/IMG/pdf/20084_equalitydatacollectionpublication-8-low.pdf. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Europäische Kommission. (2015). Eurobarometer 2015. Discrimination in the EU. Report. http://ec.europa.eu/COMMFrontOffice/PublicOpinion/index.cfm/Survey/getSurveyDetail/instruments/SPECIAL/surveyKy/2077. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • European Commission. (2014). Joint report on the application of Council Directive 2000/43/EC of 29 June 2000 implementing the principle of equal treatment between persons irrespective of racial or ethnic origin and of Council Directive 2000/78/EC of 27 November 2000 establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation. http://ec.europa.eu/justice/discrimination/files/com_2014_2_en.pdf. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Fordant, C. (2014). Une controverse française sur les statistiques ethno-raciales. In Yves Gingras, Y. (Hrsg.), Controverses. Accords et désaccords en sciences humaines et sociales. Paris: CNRS Éditions.

    Google Scholar 

  • FRA. (2012). Fundamental Rights Agency. The racial equality directive: Application and challenges. Luxembourg: Publications Office of the European Union. http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/1916-FRA-RED-synthesis-report_EN.pdf. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Goldston, J. A. (2001). Race and ethnic data: A missing ressource in the fight against discrimination. In Krizsán, A. (Hrsg.), Ethnic monitoring and data protection. The European context, Budapest: Central European University Press. (S. 19–44).

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997). Representation. Cultural representations and signifying practices. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hand, J., Davis, B., & Feast, P. (2012). Unification, simplification, amplification – An analysis of aspects of the British Equality Act 2010. Commonwealth Law Bulletin, 38(3), 509–530.

    Article  Google Scholar 

  • Handbook Equality Data. (2007). (Makkonen, T.) Europäisches Handbuch für Gleichstellungsdaten. Europäische Kommission: Gründe und Methoden für den Aufbau einer nationalen Wissensbasis über Gleichbehandlung und Diskriminierung aufgrund der Rasse und ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, B., & Supik, L. (2015). Rassismus und andere Behinderungen. Förderschüler_innen aus südosteuropäischen Familien berichten von Barrieren auf ihrem Bildungsweg. In Fischer, V., Genenger-Stricker, M. & Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.), Diversität und Disparität. Referenzrahmen für Soziale Arbeit in Schule (S. 181–200). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag/Debus-Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Kemper, T., & Weishaupt, H. (2011). Zur Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler an Förderschulen – unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Staatsangehörigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 10, 419–431.

    Google Scholar 

  • Klose, A. (2012). Ethnisches Monitoring und Positive Maßnahmen als Instrumente zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine Studie im Auftrag von „migration.works – Diskriminierung erkennen und handeln!“ basis & woge e.V. regionales Netzwerk NOBI.

    Google Scholar 

  • Le Bras, H., Racine, J-L., & Wieviorka, M. (2012). National debates on race statistics: Towards an international comparison. FMSH-WP-2012-01. 2012.

    Google Scholar 

  • LesMigraS. (2012). Antigewalt und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.: „Nicht so greifbar und doch real“. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Liebscher, D., Naguib, T., Plümecke, T., & Remus, J. (2012). Wege aus der Essentialismusfalle. Überlegungen zu einem postkategorialen Antidiskriminierungsrecht. Kritische Justiz, 45(2), 204–218.

    Article  Google Scholar 

  • Midtbøen, A., & Rogstad, J. C. (2012). Discrimination: Methodological controversies and sociological perspectives on future research. Nordic Journal of Migration Research, 2(3), 203–212. doi:10.2478/v10202-011-0046-5.

    Article  Google Scholar 

  • Morning, A. (2008). Ethnic classification in global perspective: A cross-national survey of the 2000 census round. Population Research and Policy Review, 27(2), 239–272.

    Article  Google Scholar 

  • ONS. (2003). Ethnic group statistics. A guide for the collection and classification of ethnicity data. Office for National Statistics, Newport. http://www.ons.gov.uk/ons/guide-method/measuring-equality/equality/measuring-equality--a-guide/ethnic-group-statistics--a-guide-for-the-collection-and-classification-of-ethnicity-data.pdf. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Peucker, M. (2011). Datenerhebung zur Diskriminierungsbekämpfung – eine Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung? In Bielefeldt, H. et al. (Hrsg.), Nothing to hide – Nothing to fear? Datenschutz – Transparenz – Solidarität. Jahrbuch Menschenrechte (S. 243–257). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Plümecke, T. (2013). Rasse in der Ära der Genetik. Die Ordnung des Menschen in den Le-benswissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Prewitt, K. (2013). What is your race? The census and our flawed efforts to classify Americans. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ratcliffe, P. (2008). ‚Ethnic Group‘ and the population census in Great Britain: Mission impossible? Etniškumo Studijos – Ethnicity Studies, 1, 5–27.

    Google Scholar 

  • Ringelheim, J. (2011). Ethnic categories and European human rights law. Ethnic and Racial Studies, 34(10), 1682–1696.

    Article  Google Scholar 

  • Scarvaglieri, C., & Zech, C. (2013). ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund‘. Eine funktional-semantische Analyse von ‚Migrationshintergrund‘. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 58, 201–227.

    Article  Google Scholar 

  • Schaar, P. (2009). Ethnic Monitoring: Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Erfassung des Migrationshintergundes. In Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Ethnic Monitoring. Datenerhebung mit oder über Minderheiten? Online-Dossier, (S. 20–26). http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_2269.asp. Zugegriffen am 13.02.2016.

  • Scherr, A. (2013). The construction of National Identity in Germany: „Migration Background“ as a political and scientific category. RCIS working paper 2013/2.

    Google Scholar 

  • Simon, P. (2008). The choice of ignorance: The debate on ethnic and racial statistics in France. French Politics, Culture & Society, 26(1), 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, P. (2012). Collecting ethnic statistics in Europe: A review. Ethnic and Racial Studies, 35(8), 1366–1391.

    Article  Google Scholar 

  • Spies, T. (2010). Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Studierendenbefragung Universität Duisburg Essen. (2011). Müller, U. & Kellmer, A. Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. Ergebnisse der großen UDE-Studierendenbefragung. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/diversity/ude-studierendenbefragung_diskriminierung_20.12.2011_f.pdf. Zugegriffen am 12.02.2016.

  • Supik, L. (2005). Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätpolitiken. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Supik, L. (2012). Count me in, count me out – Das dritte Geschlecht im Zensus oder Geschlechter und Sexualitäten, die zählen. In Sänger, E. & Rödel, M. (Hrsg.), Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Bd. 35 Forum Frauen und Geschlechterforschung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGS (S. 152–175). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Supik, L. (2014). Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • SVR. (2014). Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2013. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • SVR. (2015). Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Unter Einwanderungsländern. Deutschland im internationalen Vergleich. Jahresgutachten 2014. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • UN. (2008). Department of Economic and Social Affairs, Statistics Division: Principles and recommendations for population and housing censuses. Revision 2. ST/ES/STAT/SER.M/67/Rev.2, New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Will, A.-K. (2016). 10 Jahre Migrationshintergrund in der Repräsentativstatistik: Ein Konzept auf dem Prüfstand. Leviathan, 44(1), 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung des Anderen. Eine Europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zuberi, T. (2008). Deracializing social statistics. Problems in the quantification of race. In T. Zuberi & E. Bonilla-Silva (Hrsg.), White logic, white methods. Racism and methodology (S. 127–136). Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Linda Supik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Supik, L. (2017). Statistik und Diskriminierung. In: Scherr, A., El-Mafaalani, A., Yüksel, G. (eds) Handbuch Diskriminierung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10976-9_46

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10975-2

  • Online ISBN: 978-3-658-10976-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics