Skip to main content

Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie: Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Die Professionalisierung von Coaching

Part of the book series: Coaching und Supervision ((CUS))

Zusammenfassung

Ein gutes Beratungskonzept muss drei Wissenssorten miteinander so verbinden, dass es alles enthält, was der Praktiker im konkreten Handlungsvollzug braucht, um einen einmaligen Prozess sinnvoll steuern zu können. Dazu gehört zum einen durchdachte Erfahrung. Die gewinnt er durch die Reflexion seiner eigenen Beratungsprozesse sowie durch Austausch mit seinen Kolleg/innen. Zum anderen muss er kontinuierlich die haltbaren und nützlichen Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung aufnehmen und berücksichtigen. Zum Dritten aber benötigt er gut begründete Orientierungen für sein Handeln: Er muss nicht nur angemessene Qualitätsstandards internalisiert haben, sondern auch über ethisch begründete Maßstäbe richtigen Handelns verfügen. Mit Hilfe des philosophischen Pragmatismus wird gezeigt, wie diese drei Wissenssorten miteinander verbunden werden können.

Dieser Text basiert auf Buer (2008)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Text basiert auf Buer (2008).

Literatur

  • Berker, P., & Buer, F. (Hrsg.). (1998). Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (2005). John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.). (2004a). Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Buer, F. (2004b). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 161–201). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (2007a). Zehn Jahre Format und Verfahren in der Beziehungsarbeit. Zur Rezeption einer bedeutsamen Unterscheidung. OSC 14(3), 283–300.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2007b). Unsicherheiten im Beratungsdiskurs. Wozu Berater und Beraterinnen Philosophie brauchen – Pragmatismus zum Beispiel. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Konzepte des Coaching (S. 163–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2008). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie. Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Supervision und Coaching. In H. Krall, E. Mikula, & W. Jansche (Hrsg.), Supervision und Coaching (S. 223–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (2010). Psychodrama und Gesellschaft. Wege zur sozialen Erneuerung von unten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2011). Life-Coaching als Ort der Besinnung: Was Fach- und Führungskräfte dazu bewegen kann, gute Arbeit zu leisten. In C. Schmidt-Lellek & F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 51–83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (2012). Rezension. OSC 19(3), 359–366.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F., & Schmidt-Lellek, C. (2008). Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Craig, E. (1993). Was wir wissen können. Pragmatische Untersuchungen zum Wissensbegriff. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision. (Hrsg.). (2006). Der Nutzen von Supervision – Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1934/1988). Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1929/1998). Die Suche nach Gewißheit. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1938/2002). Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Schubert, K. (1996). William James zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Engler, U. (1992). Kritik der Erfahrung: Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung in der Philosophie John Deweys. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Feldman, D. C., & Lankau, M. J. (2005). Executive coaching: A review and agenda for future research. Journal of Management, 31, 829–848.

    Article  Google Scholar 

  • Fellmann, F. (1991). Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R. (1992). Plädoyer für alltägliches Forschen. Gestalttherapie, Sonderheft Forschung, S. 84–95.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (1999). Gruppensupervision. Theoriegeschichtliche und fallanalytische Untersuchungen. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (2004). Supervision in der Krise – Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 79–100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesecke, M., & Rappe-Giesecke, K. (1997). Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in Beratung und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. OSC 19(4), 375–390.

    Article  Google Scholar 

  • Gröning, K. (2004). Institutionelle Modernisierung und die flexible Supervision. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 63–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2003). Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • James, W. (2001). Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denkweisen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (Hrsg.). (2000). Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2003). Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kersting, H. J. (2004). Masterstudiengänge Supervision an Hochschulen. Chancen und Probleme. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 203–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krall, H., Mikula, E., & Jansche, W. (Hrsg.). (2008). Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-P. (2000). Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys „Logic. The Theory of Inquiry“ (1938). In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie (S. 194–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2006). Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching. In E. Lippmann (Hrsg.), Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis (S. 280–294). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC, 16(1), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann, E. (Hrsg.). (2006). Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2001). Was ist gute Supervision? Grundlagen – Merkmale – Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Möller, H., & Hausinger, B. (Hrsg.). (2009). Quo vadis Beratungswissenschaft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Moser, H. (1995). Grundlagen der Aktionsforschung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1992). Charles Sanders Peirce. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nagl, L. (1998). Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (1998). Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation. John Deweys Philosophie des „experience“ in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (1987). Der Praktiker als Forscher. Psychoanalyse als Erkenntnistheorie und als Metatheorie psychologischen und pädagogischen Erkennens und Handelns? Psyche, 41, 193–237.

    PubMed  Google Scholar 

  • Petzold, H., Schigl, B., Fischer, M., & Höfner, C. (2003). Supervision auf dem Prüfstand. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2003). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, R. (1994). Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (2011). Einführung . In C. Schmidt-Lellek & F. Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten (S. 13–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (4. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.-J., et al. (Hrsg.). (2010) Pragmatismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Shusterman, R. (2000). Dewey über Erfahrung: Fundamentalphilosophie oder Rekonstruktion? In H. Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie (S. 35–62). Frankfurt a. M.: Westdt.

    Google Scholar 

  • Siller, G. (2004). Ökonomisierungsprozesse im Sozial- und Gesundheitswesen und ihre Folgen für die Supervision aus individueller Perspektive – Empirische Forschungsergebnisse. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision (S. 35–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siller, G. (2008). Professionalisierung durch Supervision. Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ferdinand Buer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2015). Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie: Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung. In: Schreyögg, A., Schmidt-Lellek, C. (eds) Die Professionalisierung von Coaching. Coaching und Supervision. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08172-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08171-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08172-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics