Skip to main content

Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen

  • Chapter
  • First Online:
Perspektivwechsel im Employer Branding

Zusammenfassung

Momentan arbeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit den Babyboomern und den Generationen X, Y und Z erstmals in der Geschichte vier Generationen zusammen. Jede Generation ist unterschiedlich, hat andere Bedürfnisse und Wünsche und jeweils andere Erwartungen an den Arbeitsmarkt. Um ihnen allen gerecht zu werden, müssen Arbeitgeber wissen, wie diese Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen aussehen. Dabei muss jede Generation für sich betrachtet und aus den Erkenntnissen jeweils ein spezifisches Employer Branding abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Validität des Modells wird immer auch infrage gestellt. Im Wesentlichen gibt es vier Kritikpunkte am proteischen Karrieremodell: es funktioniere 1) nur bei sehr gut ausgebildeten und/oder bereits sehr erfolgreichen Menschen; 2) deutlich besser in bestimmten Kulturkreisen, z. B. eher in der auf Wandel angelegten protestantisch-amerikanischen Arbeitskultur, als in der an preußischer Stabilität orientierten deutschen Kultur; 3) nur für bestimmte Persönlichkeitstypen, vornehmlich risikoaffine Menschen mit einem hohen Grad an Offenheit für neue Erfahrung. Zudem steht 4) bisweilen im Raum, dass die Übertragung der Verantwortlichkeit für das eigenen Geschick in Wirklichkeit keinen Zuwachs an Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich bringt, sondern eher noch die persönliche Abhängigkeit erhöhe.

Literatur

Literatur zu Abschn. 3 bis Abschn. 3.2

Literatur zu Abschn. 3.3

  • Arthur, M. B. (1994). The boundaryless career: A new perspective for organizational inquiry. Journal of Organizational Behavior, 15(4), 295–306.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, D. T. (1976). Careers in organizations. Glenview: Scott, Foresman.

    Google Scholar 

  • Hall, D. T. (2004). The protean career: A quarter-century journey. Journal of Vocational Behavior, 65(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Lair, D. J., Sullivan, K., & Cheney, G. (2005). Marketization and the recasting of the professional self the rhetoric and ethics of personal branding. Management Communication Quarterly, 18(3), 307–343.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. Washington D.C: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2013). Millennials: Warum wir nicht führen wollen… wie Ihr führt. SEM|RADAR: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 12(2), 61–78.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2014). Positive Psychologie: Fokus aufs Funktionierende. managerSeminare, 5, 44–50.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (im Druck). Demokratisierung von Unternehmensleitung: Führung auf Zeit, Führung von unten, Führung ohne Führung. In W. Widuckel, K. de Molina, M. J. Ringlstetter, & D. Frey (Hrsg.), Arbeitskultur 2020: Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rose, N., & Fellinger, C. (2013). Arbeitswelt Y: „Wir wollen´s anders“. managerSeminare, 6, 18–23.

    Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (2013). Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt: Baby Boomer versus Generation Y. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Sattelberger, T., & Fischer, H. (2006). Employability Management. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schwierz, C., & Rump, J. (2013). Was heute getan werden muss, um die Karrieren von morgen zu managen [Whitepaper]. Düsseldorf: Von Rundstedt & Partner.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E., & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: An introduction. American Psychologist, 55(1), 5–14.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gero Hesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, G., Mayer, K., Rose, N., Fellinger, C. (2015). Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen. In: Hesse, G., Mattmüller, R. (eds) Perspektivwechsel im Employer Branding. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06384-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06384-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06383-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06384-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics