Skip to main content

Zusammenfassung

Der Titel dieses Beitrages „Rehabilitative Angebotsformen“ (und eben nicht „Rehabilitationseinrichtungen“) macht bereits deutlich, daß Rehabilitation nicht nur in besonderen Rehabilitationseinrichtungen stattfindet, sondern auch in Einrichtungen, die anderen Zwecken dienen, wie z. B. Krankenhäusern. Rehabilitationseinrichtungen im engeren Sinne sind rehabilitative Angebotsformen, die rechtlich, also in den Begriffen des Sozialgesetzbuches (SGB), Rehabilitationsleistungen erbringen. Beispielsweise stellen die neurologische Frührehabilitation oder die sog. fachübergreifende Rehabilitation im Akutkrankenhaus sozialrechtlich einen Teil der Krankenhausbehandlung dar (§39 SGB V) und sind deshalb rechtlich gesehen keine Rehabilitationsleistungen, obwohl hier zweifellos rehabilitationsmedizinisch gearbeitet wird. Auch rehabilitative Aspekte der Behandlung durch den niedergelassenen Arzt oder der Beratung durch eine Krebsberatungsstelle machen diese Behandlung bzw. Beratung noch nicht zu einer Rehabilitationsleistung im Sinne der Rentenversicherung (§§ 15ff. SGB VI) oder der gesetzlichen Kranken-oder Unfallversicherung (§40 SGB V bzw. § 26ff. SGB VII) und analog die Arztpraxis oder die Beratungsstelle noch nicht zu einer Rehabilitationseinrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura B, Grande G, Janßen H et al. (1994) Evaluation kardiologischer Rehabilitation - Ein Vergleich der Struktur-, Prozeß-und Ergebnisqualität stationärer und ambulanter Anschlußheilbehandlungen. Die Betriebskrankenkasse 8–9: 8–9

    Google Scholar 

  • Behrend C (1992) Frühinvalidisierung und soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Behrend C (Hrsg) (1994) Frühinvalidität - ein Ventil des Arbeitsmarktes? Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit. Deutsches Zentrum für Altersfragen e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Beutel M, Kayser E, Vorndran A, Farley A, Bleichner F (1998) Die integrierte berufliche Belastungserprobung in der medizinischen Rehabilitation - Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 37: 85–92

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Biene-Dietrich P, Gabanyi M (1990) (BASYS): Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabi-litation in Allgemeinkrankenhäusern. Bericht für die BAR, Augsburg, Dezember 1990

    Google Scholar 

  • Bischoff C (Hrsg) (1998) Themenschwerpunkt: Flexibilisierung stationärer psychosomati-scher Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Heft 44

    Google Scholar 

  • Bjarnason-Wehrens B, Predel HG, Graf C, Rost R (1999) Ambulante kardiale Rehabilitation der Phase II - „Kölner Modell“ - einschließlich der Ergebnisse drei Jahre nach Abschluß der Rehabilitation. Herz 24, Suppl. I: 9–23

    Google Scholar 

  • Bjarnason-Wehrens B, Predel HG, Graf C, Rost R (1999) Klinischer Verlauf sechs Monate nach einer ambulanten/teilstationären nschlußrehabilitation. Herz 24, Suppl. I: 13–24

    Google Scholar 

  • BKK (1996) Qualitätsprüfung in der ambulanten Rehabilitation. Die Betriebskrankenkasse 4:229–230

    Google Scholar 

  • Bock WJ (1992) Frührehabilitation Schädelhirnverletzter im Akutkrankenhaus. Bund Deutscher Hirnbeschädigter BDH Kurier: 6–7

    Google Scholar 

  • Budde HG, Grün O, Keck M (1988) Motivation von Patienten der Arbeiterrentenversicherung zur Teilnahme an der ambulanten Herzgruppe (AHG). Deutsche Rentenversicherung 4–5: 4–5

    Google Scholar 

  • Budde HG, Keck M (1995) Motivation zur ambulanten Herzgruppe als Qualitätsmerkmal der stationären Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) DRV-Schriften. Band 5, S 212–213

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (1999) (Hrsg) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. BfA, Berlin

    Google Scholar 

  • Bürger W (1997) Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bürger W (1998a) Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 44: 60–76

    Google Scholar 

  • Bürger W (1998b) Positive und gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit und ihre Bedeutung für Patienten in psychosomatischer Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 6(3): 137–150

    Google Scholar 

  • Bürger W, Koch U (1997) Ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation. Zur Struktur-und Prozeßqualität der Zentren. Gesundheitsökonomie u. Qualitätsmanagement 4(2): 97–106

    Google Scholar 

  • Bürger W, Koch U (1995) Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2: 66–78

    Google Scholar 

  • Bürger W, Koch U (1999a) Gibt es einen Bedarf für ambulante orthopädische Rehabilitation? - Ein Mehrperspektivenansatz. Die Rehabilitation 39, Suppl. 1: 12–23

    Google Scholar 

  • Bürger W, Koch U (1999b) Indikation für ambulante und teilstationäre rehabilitative Angebote. Die Rehabilitation 39, Suppl. 1: 24–36

    Google Scholar 

  • Bürger W, Schulz H, Glier B, Rodewig K, Koch U (1997) Berufsbezogene Angebote in der Psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption. Deutsche Rentenversicherung 9–10: 9–10

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R (1996) Einrichtungen der Rehabilitation und ihre.Aufgaben. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 73–89

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1989) 2. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. undestagsdrucksache 11/4455 vom 02.05.1989

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1994) 3. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. undestagsdrucksache 12/7148

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission Strukturreform der gesetzlichen ankenversicherung (1990) Endbe-richt. Drucksache 11/6380, Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode

    Google Scholar 

  • Graf v. d. Schulenburg JM (1987) Die „Ärzteschwemme“ und ihre Auswirkungen auf die ambulante Versorgung. In: Brennecke R, Schach E (Hrsg) Ambulante Versorgung: Nachfrage und Steuerung. Springer-Verlag, Berlin, S 125–139

    Google Scholar 

  • Hellbrügge T (Hrsg) (1988) Kinderkuren und Kinderheilverfahren. Hansisches Verlagskontor, Lübeck

    Google Scholar 

  • Hildebrand J et al. (1994) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein ambulantes Rehabilitationsprogramm. Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 4: 161–168

    Article  Google Scholar 

  • Husen E, Bischoff C (1998) Ambulante Maßnahmen zur Vor-und Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitation - Effekte auf die Patientenurteile über die Behandlung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 44: 24–31

    Google Scholar 

  • Karoff M (1997) Prozeß-und Ergebnisqualität neuer Methoden zur Flexibilisierung einer kardiologischen Rehabilitationsbehandlung. Deutsche Hochschulschriften 1136. HänselHohenhausen, Egelsbach

    Google Scholar 

  • Kauderer-Hubel M, Buchwalsky R (1988) Gesundheitsverhalten und Teilnahme an ambulanten Herzsportgruppen von BfA-Versicherten nach Myokardinfarkt. Deutsche Rentenversicherung 4–5: 4–5

    Google Scholar 

  • Klempt HW, Roman C, Ylinen T, Rikus-Dee E (1999) Die teilstationäre kardiologische Anschlußheilbehandlung. Herz 24, Suppl. I: 32–37

    Google Scholar 

  • Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsebeck HW, Grosch E, Lamprecht F (1998) Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapie. Das Konzept eines zentralen, wohnortnahen stationär-poststationär psychosomatischen Rehabilitationsprogramms. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 44: 13–18

    Google Scholar 

  • Koch U, Bürger W (1996) Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur. Deutsche Rentenversicherung 10–11: 10–11

    Google Scholar 

  • Langenheim H et al. (1997) Die Sparmaßnahmen im Reha-Bereich und ihre Auswirkungen auf das Reha-Geschehen. Deutsche Rentenversicherung 1–2: 1–2

    Google Scholar 

  • Maier-Riehle B, Schliehe F (1998) Auswirkungen der Spargesetze auf die Suchtrehabilitation. Sucht aktuell 5(3+4): 9–15

    Google Scholar 

  • Petersmann L (1996) Fachübergreifende Frührehabilitation im St. Antonius-Hospital in Eschweiler. Das Krankenhaus 8/96: 419–423

    Google Scholar 

  • Prognos (1998) Fachübergreifende Rehabilitation im Akutkrankenhaus - durchgeführt im Klinikum Ingolstadt. Unveröffentlichter Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Köln/Bonn

    Google Scholar 

  • Regler K (1996) Das Akutkrankenhaus als eigenständiges Glied in der Rehabilitationskette. Das Krankenhaus 5/96: 222–228

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1988) Alternative Behandlungsformen in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ruland F, Schliehe F, Dorenburg U (1995) Verzahnung zwischen Akutversorgung und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 10–11: 10–11

    Google Scholar 

  • Ruland F (1996) In Sorge um die Rehabilitation. Deutsche entenversicherung 10–11: 10–11

    Google Scholar 

  • Sakidalski B (1994) Inanspruchnahme und Akzeptanz von ambulanten kardiologischen Nachsorgeprogrammen bei Versicherten der Angestelltenversicherung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Juventa Verlag, Weinheim München, S 175–181

    Google Scholar 

  • Schliehe F, Haaf G (1996) Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung, Heft 5–6: 5–6

    Google Scholar 

  • Schliehe F (1997) Auswirkungen des Sparzwanges in der Rehabilitation. Die Rehabilitation 360): 1–6

    Google Scholar 

  • Schönstedt S, Beckmann S, Disselhoff W, Rüssmann B (1999) Erfahrungen mit der ambulanten kardialen Rehabilitation der Phase II. Herz 24, Suppl. I: 3–8

    Google Scholar 

  • Schott T (1996) „Reha vor Rente“? - Zur Bedeutung der persönlichen Einstellung für die Wiederaufnahme der Arbeit. In: Schott T, Badura B, Schwager HJ, Wolters P (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Juventa, Weinheim, S 182–194

    Google Scholar 

  • Schrader WF, Bohm S, Häussler B, Schmidt D (1998) Betreuungsdienste für chronisch Kranke. In: Institut für Gesundheits-und Sozialforschung GmbH (Hrsg) Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen, Bd. 26. IGES-Eigenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Röseler S, Duda L (1995) Das Gleichstellungs-und Fristenmodell. Ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des deutschen Rehabilitationswesens. Sozialer Fortschritt 12: 301–307

    Google Scholar 

  • Steinke B, Schäfer G (1992) Frührehabilitation im Krankenhaus. Die Krankenversicherung 44: 168–171

    Google Scholar 

  • Troester A (1998) Mobile Rehabilitation am Beispiel der „Mobilen ambulanten Rehabilitation Karlsruhe“ mark-gGmbH. In: Schmidt-Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W, Fichtner HJ (Hrsg) Ambulante wohnortnahe Rehabilitation. Konzepte für die Gegenwart und Zukunft. Universitäts-Verlag, Ulm, S 85–87

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger VDR (1995) Anforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Erprobungsmodelle ambulanter/teilstationärer Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 5–6: 5–6

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1991) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Bericht der RehaKommission des VDR. VDR, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1997) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlußbericht der RehaKommission-Berufsförderung des VDR. VDR, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1996) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Deutsche Rentenversicherung 10–11: 10–11

    Google Scholar 

  • von Törne I, Weber-Falkensammer H, Wolf N (1998) Unveröffentlichter Abschlußbericht zur Begleitforschung für das Modell „Ambulante Rehabilitation bei orthopädisch/traumatologischen Erkrankungen“ der Ersatzkassen. München

    Google Scholar 

  • Wendt T (1999) Ambulante Phase-II-Rehabilitation Herzkranker an einem im Ballungsraum Rhein-Main gelegenen Akutkrankenhaus: das Frankfurter Modell. Herz 24, Suppl. I: 24–31

    Google Scholar 

  • Wendt T, Bentjen A, Gilbert K, Jansen T, Khatibnia U, Seyfert H, Siegert C (1999) Ambulante Phase-II-Rehabilitation Herzkranker an einem im Ballungsraum Rhein-Main gelegenen Akutkrankenhaus: das Frankfurter Modell. Herz 24, Suppl. I: 57–62

    Google Scholar 

  • Winkler W (1998) Mobile Rehabilitation - Die Chance im modernen Gesundheitswesen - Ergebnisse von Modellvorhaben des Bundesarbeitsministeriums. In: Schmidt-Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W, Fichtner HJ (Hrsg) Ambulante wohnortnahe Rehabilitation. Konzepte für die Gegenwart und Zukunft. Universitäts-Verlag, Ulm, S 208–216

    Google Scholar 

  • Winter C (1995) Berufsgruppenübergreifende Kooperation als Qualitätsmerkmal für die Prozesse in der stationären Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 8(29): 74–83

    Google Scholar 

  • Wittmann WW et al. (1990) Antragsverhalten hinsichtlich Berentung wegen Berufs-oder Erwerbsunfähigkeit (Abschlußbericht). Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bürger, W., Buschmann-Steinhage, R. (2000). Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics