Skip to main content

Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf

  • Chapter
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften

Zusammenfassung

Die Rehabilitation stellt neben der Vorsorge, Krankenbehandlung und neuerdings der Pflege eine wichtige Säule des deutschen Gesundheitssystems dar. Durch Reha-Leistungen soll die soziale und berufliche Integration von Behinderten bzw. Menschen, denen krankheitsbedingt eine Behinderung droht, erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Um diese umfassende Aufgabe zu bewältigen, ist in Deutschland unter Mitwirkung der Rehabilitationsträger ein umfassendes Reha-System aufgebaut und entwickelt worden. Es umfasst ein breites Spektrum an medizinischen, beruflichen und sozialen Leistungsangeboten bei gleichzeitig hoher fachlicher Spezialisierung und Differenzierung. Kennzeichnend sind ganzheitliche und interdisziplinäre Behandlungskonzepte auf Grundlage biopsychosozialer Krankheitsmodelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermann B, Deschler H (1992) Anschlussheilbehandlung nach aortokoronarem Bypass - Wie häufig gelingt die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben? Rehabilitation 31: 29–32

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Badura B, Grande G, Janssen H, Schott T (1995) Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Bauer U, Wolfram H, Strzata A, Neise U, Kühne GE (1995) Langzeit-Katamnesen Alkoholabhängiger über 10 bis 14 Jahre nach stationärer viermonatiger Entwöhnungsbehandlung. Erfolgsmerkmale und Mortalität. Sucht 41: 384–394

    Google Scholar 

  • Becher LF, Gerards V, Herz R (1999) Effekte eines multidisziplinären Behandlungsprogramms für Patienten nach Brustkrebs-Operation. In: Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag, Bad Homburg, S 317–318

    Google Scholar 

  • Beutel M, Kayser E, Vorndran A, Schlüter K, Bleichner F (1998) Berufliche Integration psychosomatisch Kranker - Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung mit Teilnehmern der beruflichen Belastungserprobung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 42: 22–27

    Google Scholar 

  • Biskup M, Uhlemann T, Gärtner U (1994) Veränderungen körperlicher Beschwerden und Belastungen von Tumorpatienten nach stationärer onkologischer Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 7: 219–229

    Google Scholar 

  • Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Berlin, Bonn

    Google Scholar 

  • Budde H (1994) Evaluation eines verhaltensorientierten Therapieprogramms für Rückenschmerz-Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 11: 781–798

    Google Scholar 

  • Dieckmann J, Grünberg U, Albert H (1994) Wirksamkeit orthopädischer Rehabilitationstherapie auf alltagsmotorische Handlungen bei Patienten mit statisch-degenerativem Wirbelsäulensyndrom. Prävention und Rehabilitation 6: 124–129

    Google Scholar 

  • Ehrhardt-Schmelzer S, Keller S (1997) Ambulante Rehabilitation bei Patienten mit chronifizierten Rückenschmerzen - Ergebnisse einer kontrollierten Studie. ZAT Journal 1–1/97: 12–21

    Google Scholar 

  • Feuerlein W, Küfner H (1989) A prospective multicenter study of in-patient treatment for alcoholics: 18- and 48-month follow-up. European Archives of Psychiatry and Neurological Sciences 239: 144–157

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gärtner U, Braun GD, Held K, Friedrich H, Reimers HJ, Schmidt J, Schröck R, Biskup M (1996) Beschwerden, Belastung sowie Lebenszufriedenheit onkologischer Patienten. Effekte und Patienteneinschätzungen stationärer Rehabilitation. Medizinische Klinik 91: 501–508

    PubMed  Google Scholar 

  • Göttl KH, Maleitzke R, Gerdes N (1997) Vergleich zwischen einer 4-wöchigen und einer 3-wöchigen stationären Rehabilitation im Langzeitverlauf der chronischen Lumbalgie (Lumbalgie-Studie Bad Buchau) Vortrag gehalten anlässlich des 7. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums in Hamburg

    Google Scholar 

  • Häussler B, Keck M, Jacob M (1995) Optimierung der beruflichen Reintegration von Herzinfarktpatienten. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Herschbach P, Henrich G, Oberst U (1994) Lebensqualität in der Nachsorge. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 7: 241–251

    Google Scholar 

  • Hildebrandt J, Pfingsten M, Ensink FB, Franz C, Padur I, Reiche A, Saur P, Seeger D, Steinmetz U, Straub A (1994) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein ambulantes Rehabilitationsprogramm. Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 4: 161–168

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrandt J, Pfingsten M (1996) Multimodale Therapie chronischer Rückenschmerzen. Münchner Medizinische Wochenschrift 1996, 138: 576–579

    Google Scholar 

  • Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N, Jacobi E (1990) Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: eine Prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation 29: 129–133

    PubMed  Google Scholar 

  • Jäckel WH et al. (1997) Interregio-Studie. Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Evaluation in den drei Ländern Deutschland, Frankreich und Schweiz. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Hochrhein-Institut, Bad Säckingen

    Google Scholar 

  • Keck M, Budde HG (1997) Soziale Situation, Nachsorgeverhalten und Befinden chronisch herzkranker Frauen nach stationärer kardiologischer Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 10 (Heft 40): 25–33

    Google Scholar 

  • Kehde S, Beutel M, Kaser E, Bleichner F, Schlüter C (1999) Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und Befinden. In: Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag; Bad Homburg, S 354–356

    Google Scholar 

  • Klein W (1995) Ergebnisqualität: Rehabilitationserfolg bei abhängigkeitskranken Versicherten der Bundesknappschaft. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 6 (30): 93–96

    Google Scholar 

  • Klein W, Missel P, Braukmann W (1997) Effizienz stationärer Abhängigkeitsrehabilitation: Ergebnisse zum langfristigen sozialmedizinischen Rehabilitationserfolg. Verhaltensmedizin heute. Fortschritte in der Rehabilitation, Heft 7: 47–57

    Google Scholar 

  • Klein W, Missel P, Braukmann W (1998) Ergebnisse zum langfristigen sozialmedizinischen Rehabilitationserfolg nach stationärer Abhängigkeitsrehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 42: 44–50

    Google Scholar 

  • Koch U, Brünger M, Löschmann C (1994) Erweiterte Statistische Auswertung des Dokumentationssystems DOSY und seiner 1-, 2- und 4-Jahreskatamnesen des Verbandes der Fachkrankenhäuser für Suchtkranke e.V. unter Berücksichtigung von Einrichtungs-und Behandlungsmerkmalen. Unveröffentlichter Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Krischke NR, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O (1996) Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 8: 109–117

    Google Scholar 

  • Langer HE, Ehlebracht-König I, Josenhans J (1998) Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis“. Deutsche Rentenversicherung 3–4/98: 239–264

    Google Scholar 

  • Lutz R, Schneider J, Süß W (1999) Effekte stationärer Schmerztherapie - erste Ergebnisse des BfA-Forschungsprojektes in der Edertal Klinik. In: Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag, Bad Homburg, S 279–180

    Google Scholar 

  • Missel P, Braukmann W, Buschmann H, et al. (1997) Effektivität in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Ergebnisse einer klinikübergreifenden Katamnese. Verhaltensmedizin Heute, Schriftenreihe des Wissenschaftsrates der AHG, S 25–37

    Google Scholar 

  • Müller-Fahrnow W (1994) Die Berliner KHK-Studie - eine empirische Untersuchung zur Versorgungsphase I - III bei koronarer Herzkrankheit. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, München, S 129–158

    Google Scholar 

  • Murk B, Knauf W (1996) Berufsfördernde Maßnahmen in einem integrierten Behandlungsmodell - eine vergleichende Evaluationsstudie bei Alkoholabhängigen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 33: 23–30

    Google Scholar 

  • Nübling R, Puttendörfer J, Wittmann WW, Schmidt J, Wittich A (1995) Evaluation psychosoma-tischer Heilverfahren - Ergebnisse einer Katamnesestudie. Die Rehabilitation 34: 74–80

    PubMed  Google Scholar 

  • Piper J (1996) Langfristige Besserung kardiovaskulärer Risikofaktoren durch stationäre Re-habilitation. Prävention und Rehabilitation 9: 29–34

    Google Scholar 

  • Piper J, Mack R (1998) Langfristiger Einfluss einer stationären Rehabilitationsmaßnahme auf Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 8: 46–51

    Article  Google Scholar 

  • Rugulies R, Jäger A, Benesch L, Siegrist J (1996) Komprehensive Lebensstiländerung bei Koronarkranken und die Integration stationärer und ambulanter Rehabilitation: Erste Ergebnisse einer sekundärpräventiven Interventionsstudie. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 4: 234–247

    Google Scholar 

  • Sandweg R, Sänger-Alt C, Rudolf G (1991) Erfolg in der stationären Psychotherapie - Ergebnisse eines Katamneseprojekts in einer Fachklinik für psychogene Erkrankungen. Das öffentliche Gesundheitswesen 53: 801–809

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt J (1991) Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Verlag für akademische Schriften, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schwiersch M, Stepien J, Schröck R (1994) Veränderungen der Lebensqualität von Tumorpatienten und Patienten nach stationärer Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 7(28): 230–240

    Google Scholar 

  • Schwibbe G (1991) Veränderungen der Lebensqualität onkologischer Patienten im Verlauf einer stationären Nachsorgekur. Die Rehabilitation 30: 55–62

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stier R, Gerdes N, Jäckel WH (1999) „Rekonditionierung in Gruppen“ als Therapiekonzept in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen - Eine prospektive, kontrollierte Therapiestudie mit randomisierter Prüfung gegen eine „Standardtherapie“ bei einjährigem Follow-up. In: Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag, Bad Homburg, S 317–318

    Google Scholar 

  • Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H (1999) 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 49: 114–130

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Völler H, Dovifat C, Rombeck B, et al. (1999) Ist eine dauerhafte Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren nach stationärer Rehabilitation bei Koronarkranken möglich. In: F. Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag, Bad Homburg, S 208–209

    Google Scholar 

  • Weidemann H, Gerdes N, Halhuber C, Undeutsch K, Schering C, Zwingmann E (1999) Ergebnisse der stationären Rehabilitation von Herzkranken im Rahmen einer prospektiven therapiezielorientierten Studie (PROTOS-Studie) zur Messung von kurz-, mittel-und längerfristigen Reha-Effekten mit validierten Untersuchungsinstrumenten. Perfusion 12

    Google Scholar 

  • Zemlin U, Thau M, Herder F, Bürgel S, Pinocy L, Schopf W, Schreiber R (1999) Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Konzeptbeschreibung und Evalua-tion des Kurzzeitbehandlungsprogrammes der Fachklinik Wilhelmsheim. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 45: 53–72

    Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Zielke M (1995) Veränderungen der Arbeits-und Erwerbsfähigkeit als Kriterien zur Beurtei-lung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit stationärer Verhaltenstherapie. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 7(30): 104–130

    Google Scholar 

  • Andrews K (1991) The limitations of randomized controlled trials in rehabilitation research. Clinical Rehabilitation 5: 5–8

    Article  Google Scholar 

  • Biefang S, Birkner B, Thien U, Härtel U, Bullinger M (1997) Harmonisierung der Messung von Outcomes, Prädiktoren und Kosten sowie Prüfung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 36: 213–223

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Biefang S, Potthoff P, Schliehe F (1999) Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bouter LM (1994) Prevalence of methodologic errors in rehabilitation research. Journal of Rehabilitation Research 7(3): 60–62

    Google Scholar 

  • Brennecke R (1999) Forschung zum System der Rehabilitation: Rehabilitationsbedarf - Schnittstellenprobleme - Organisation und Steuerung der Rehabilitation. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Bürger W, Koch U (1999) Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung. Die Rehabilitation 28, Suppl 1: 24–36

    Google Scholar 

  • Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J (1999) Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: VDR (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reha-Okonomie”. DRV-Schriften Band 16. Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 195–246

    Google Scholar 

  • Bullinger M (1996) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey. Die Rehabilitation 35: VII-XXX

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Forschung und Technologie (1993) Gesundheitsforschung 2000, Programm der Bundesregierung, Bonn

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R (1998) Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ ein Förderprogramm und seine Umsetzung. Rehabilitation 37 Suppl 2: S71–S71

    Google Scholar 

  • Deck R, Röckelein E (1999) Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: VDR (Hrsg): Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 84–102

    Google Scholar 

  • Duda L, van Noort IO, Röseler S, Greitemann BO, van Harten WH, Klazinga NS (1995) Rehabilitation in Germany and the Netherlands - A comparison of two rehabilitation-systems. Het Roessingh Research and Development, Enschede

    Google Scholar 

  • Faby S (1998) The necessity of theoretically founded decision-making processes in (neurological) rehabilitation as a basis for quality maintenance activities. In: Schuntermann MF (Hrsg) 6th European Congress on Research in Rehabilitation. Congress Proceedings, S 637–639

    Google Scholar 

  • Faller H, Haaf G, Kohlmann T, Löschmann C, Maurischat C, Petermann F, Schulz H, Zwing-mann C (1999) Orientierungshilfen und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: VDR (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 9–51

    Google Scholar 

  • Fliedner TM, Gerdes N (1988) Wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation bei chronischen Krankheiten. Situationsanalyse und Zukunftsperspektiven. Deutsche Rentenversicherung 4–5/88: 227–237

    Google Scholar 

  • Franke G (1995) SCL-90-Rehabilitation: Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version: Manual. Beltz Test, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gabanyi M, Schneider M (1993) Herzinfarkt-Rehabilitation in Europa. BASYS, Augsburg Gerdes N (1988) Von der „Legitimationsforschung“ zur systematischen Verbesserung der Reha-Praxis. Mitteilungen der LVA Württemberg 3/88: 67–75

    Google Scholar 

  • Gerdes N (1993) Bewirken Reha-Maßnahmen eine Abnahme der Arbeitsunfähigkeit? Eine Fall-Kontroll-Studie. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Jäckel WH (1995) Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Die Rehabilitation 34: XIII-XXIV

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haaf HG (1998) Wissenschaftliche Untersuchungen. In: Grigoleit H, Schliehe F, Wenig M. Handbuch Vorsorge und Rehabilitation. Asgard, Sankt Augustin, S 13.1–13.21

    Google Scholar 

  • Haaf HG (1999) Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit. Deutsche Rentenversicherung 4/99: 235–258

    Google Scholar 

  • Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J (1999) Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: VDR (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 106–193

    Google Scholar 

  • Husen E, Bischoff C (1998) Ambulante Maßnahmen zur Vor-und Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitation - Effekte auf die Patientenurteile über die Behandlung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 11 (44): 24–31

    Google Scholar 

  • Jäckel WH et al. (1997) Interregio-Studie. Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Evaluation in den drei Ländern Deutschland, Frankreich und Schweiz. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Hochrhein-Institut, Bad Säckingen

    Google Scholar 

  • Kardorff v E (1998) Towards a theoretical framework for the Rehabilitation sciences. In: Schuntermann MF (Hrsg) 6th European Congress on Research in Rehabilitation. Congress Proceedings, S 635–636

    Google Scholar 

  • Karoff M, Weinheimer H (1996) Flexibilisierungsmöglichkeiten in einer kardiologischen Rehabilitationsklinik durch ergänzende ambulante/teilstationäre Therapieangebote. Die Rehabilitation 35: 205–210

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koch U, Barth M (1992) Rehabilitationsforschung in der Rentenversicherung - Rahmenbedingungen, Interessen und Perspektiven. In Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Bund, Köln, S 75–89

    Google Scholar 

  • Koch U, Schliehe F, Aufderheide E (1998) Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation 37, Suppl 2: S 66–70

    Google Scholar 

  • Maier-Riehle B, Schliehe F (1999) Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation 39, Suppl 1: S1–9

    Google Scholar 

  • Muthny FA (1997) Verarbeitungsprozesse bei körperliche Krankheit. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M. Public Health und Gesundheitspsychologie. Hans Huber, Bern, S 338–347

    Google Scholar 

  • Muthny FA, Broda M (1999) Krankheitsverhalten. In: Flor H, Birbaumer N, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Verhaltensmedizin. Hogrefe, Göttingen, S 209–248

    Google Scholar 

  • Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungen in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Würdigung und Empfehlungen. In VDR (Hrsg): Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16. Wirtschaftsdienst, Bad Homburg, S 53–79

    Google Scholar 

  • Pollock C, et al. (1993) Methodological difficulties in rehabilitation research. Clinical Rehabilitation 7:63–72

    Article  Google Scholar 

  • Schaub E (1999) Rehabilitation zwischen Bedarf und Budget. Zukunftsperspektiven für die Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung 4/99: 181–195

    Google Scholar 

  • Schliehe F, Haaf HG (1996) Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation, DRV 10–11: 666–689

    Google Scholar 

  • Schneider M (1991) Rehabilitation im europäischen Vergleich. In: Reha-Kommission des VDR. Abschlussberichte - Band VII Teilband 1. VDR, Frankfurt, S 143–246

    Google Scholar 

  • Schott T, Iseringhausen O, vom Orde A (1999) Ansätze einer Kosten-Wirksamkeitsanalyse in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Vergleich zwischen stationären, teilstationären und ambulanten Versorgungsformen. In Schliehe F, Schuntermann MF (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. Tagungsband zum B. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Wirtschaftsdienstverlag, Bad Homburg, S 245–246

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (1996) Epidemiologie der Krankheitsfolgen. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 3–14

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (1999) Behinderung und Rehabilitation: Die Konzepte der WHO und des deutschen Sozialrechts. Die Neue Sonderschule 44 (5): 342–363

    Google Scholar 

  • VDR (1992) Bericht der Reha-Kommission, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Weber A, Raspe HH (1999) Gelingt die Reintegration in das Erwerbsleben nach Langzeitarbeitsunfähigkeit - Zusammenfassung der Ergebnisse der ISSA Studie aus Deutschland. Deutsche Rentenversicherung 4/99: 219–234

    Google Scholar 

  • Weis J, Koch U (1998) Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 150–164

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Haaf, H.G., Schliehe, F. (2000). Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics