Skip to main content

Kontaktaufnahme, Kontraktklärung und Zielplanung

  • Chapter
  • First Online:
Psychodrama: Grundlagen
  • 3449 Accesses

Zusammenfassung

Der psychodramatische Prozess beginnt nicht erst bei der Erwärmung, sondern bereits bei der Kontaktaufnahme und Kontraktklärung mit den Klientinnen und Klienten. In diesem Kapitel werden die Kliententypologie von Steve deShazer sowie eine Reihe von Leitfragen dargestellt, die für die Leiterin bzw. den Leiter als Reflexionshilfe in der Kontraktklärung hilfreich sein können. Im nächsten Schritt muss eine Konzeption entwickelt werden, die zu den im Kontrakt festgelegten Zielen passt. Hier werden am Beispiel eines Seminars Leitziele, Rahmenziele, Grob- und Feinziele unterschieden. Das TZI-Modell wird als konzeptueller Orientierungsrahmen kurz vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buer, F. (1997). Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder: Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC Organisationsberatung – Supervision – Clinical Management, 4 (4), 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999). Glossar. In F. Buer (Hrsg.), Lehrbuch der Supervision (S. 176-300). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. C. (1991). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (15. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • de Shazer, S. (1992). Wege der erfolgreichen Kurzzeittherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. (1996). Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch (7. Aufl.). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Mücke, K. (2001). Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer Ansatz (2. Aufl.). Potsdam: Mücke ÖkoSysteme.

    Google Scholar 

  • Schlippe, von A. (1995). „Tu was Du willst.“ – Eine integrative Perspektive auf die systemische Therapie. Kontext, 26 (1), 19–32.

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (1989). Die Scene auf der Bühne. In M. Heide & H. Wünschel (Hrsg.), Widerstand, Bereitschaft, Zusammenarbeit (S. 19–57). Saarbrücken: Dadder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falko von Ameln .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Kramer, J. (2014). Kontaktaufnahme, Kontraktklärung und Zielplanung. In: Psychodrama: Grundlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-44921-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-44921-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-44920-8

  • Online ISBN: 978-3-642-44921-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics