Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Herr M. arbeitet seit vielen Jahren in der Personalentwicklung eines größeren Automobilkonzerns. Nachdem er bereits eine verantwortungsvolle Führungsposition erreicht hatte, gab es eine Fusion. In diesem Zusammenhang wurde die Abteilung für Personalentwicklung völlig neu strukturiert, und er selbst erhielt einen neuen Vorgesetzten. Dies war für ihn ein Rückschritt in der Hierarchieebene. Er akzeptierte seine neue Position widerwillig und ging nach einiger Zeit wieder mit seinem üblichen Idealismus an die Arbeit. In den nächsten Jahren durchlebte er mehrere Führungswechsel an der Unternehmensspitze. Jedes Mal wurden neue Personalkonzepte aufgelegt und er arbeitete engagiert daran, die neuen Ideen umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Baethge, A., & Rigotti, T. (2013). Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit: Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankenpflegerInnen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

    Google Scholar 

  • Bakker, A.B., & Demerouti, E. (2006). The Job Demands-Resources model: state of the art. Journal of Managerial Psychology, 22(3), 309–328.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., & Busch, C. (2006). Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeitsu. Organisationspsychologie, 50(4), 215–226.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.-M. (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bartenwerfer, H. (1970). Psychische Beanspruchung und Ermüdung. In A. Mayer & B. Herwig (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (S. 168–209). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Beermann, B. (2008). Nacht- und Schichtarbeit – ein Problem der Vergangenheit? Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (2012). Gesundheitsreport 2012. Gesundheit fördern – Krankheit versorgen – mit Krankheit leben. Verfügbar unter: http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/Gesundheitsreport_2012/Gesundheitsreport_2012.pdf [18.09.2013].

  • Bowling, N. A., & Eschleman, K. J. (2010). Employee Personality as a Moderator of the Relationships between Work Stressors and Counterproductive Work Behavior. Journal of Occupational Health Psychology, 15(1), 91–103.

    Google Scholar 

  • Brown, S. P., & Peterson, R. A. (1993). Antecedents and Consequences of Salesperson Job Satisfaction: Meta-Analysis and Assessment of Causal Effects. Journal of Marketing Research, 30, 63–77.

    Article  Google Scholar 

  • Buddeberg-Fischer, B., Stamm, M., Buddeberg, C., Bauer, G., Hämmig, O., & Klaghofer, R. (2008). Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift, 133(47), 2441–2447.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2013). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2011. Verfügbar unter: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsunfaehigkeit/Kosten.html [18.09.2013]

  • Burisch, M. (2006). Das Burn-out-Syndrom, 3. Aufl. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Byron, K. (2005). A meta-analytic review of work-family conflict and its antecedents. Journal of Vocational Behavior, 67, 169–198.

    Google Scholar 

  • Caplan, R. D. (1983). Person-Environment Fit. Past, Present and Future. In C. L. Cooper (ed.), Stress Research (S. 35–78). Chichester: Wieley.

    Google Scholar 

  • Caplan, R. D., & Harrison, R. van (1993). Person-Environment Fit Theory. Some History, Recent Developments and Future Directions. Journal of Social Issues, 49, 253–275.

    Article  Google Scholar 

  • Cordes, C. L., & Dougherty, T. W. (1993). A review and integration of research on job burnout. Academy of Management Review, 18, 621–656.

    Google Scholar 

  • Darr, W., & Johns, G. (2008). Work Strain, Health, and Absenteeism: A Meta-Analysis, Journal of Occupational Health Psychology, 13 (4), 293–318.

    Google Scholar 

  • Demerouti, E. (1999). Burnout. Eine Folge konkreter Arbeitsbedingungen bei Dienstleistungs- und Produktionstätigkeiten. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Ducki, A.. (2012). Gesundheit und Gesundheitsförderung in der flexiblen Arbeitswelt: Ein Überblick. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in einer flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. vii–xii). Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H. J., & North, G. (2002). Burn-out bei Frauen. Über das Gefühl des Ausgebranntseins, 9. Aufl. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Greif, S., & Cox (1997). Stress. In S. Greif, H. Holling & N. Nicholson (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie. Internationales Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 432–439). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Grisslich, P., Proske, A., & Körndle, H. (2012). Beyond Work and Life: What role does time for oneself play in work-life balance? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20 (4), 166–177.

    Google Scholar 

  • Hammer, L. B., Cullen, J. C., Neal, M. B., Sinclair, R. R., & Shafiro, M. V. (2005). The longitudinal effects of work-family conflict and positive spillover on depressive symptoms among dual-earner couples. Journal of Occupational Health Psychology, 90, 799–810.

    Google Scholar 

  • Hertl, E. M., Baumann, U., & Messer, R. (2004). Belastungen des Pflegepersonals in Senioren-/Pflegeheimen. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 17 (4), 239–250.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of Resources: A new attempt at Conzeptualizing stress. American Psychologist, 44, 513–524.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (2001). The influence of Culture, Community, and the Nested-Self in the Stress Process: Advancing Conservation of Resources Theory. Applied Psychology: An International Review, 50 (3), 337–421.

    Article  Google Scholar 

  • Holdstein, D. (2009). Alles unter einen Hut?! Beruf und Familie kompetent managen mit Hilfe eines Gruppentrainings. In S. Kauffeld, S. Grote & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklungs (S. 446–458). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2007). Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 11–19). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ilies, R., Schwind, K. M., Wagner, D. T., Johnson, M. D., Derue, D. S., & Ilgen, D. R. (2007). When can employees have a family life? The effects of daily workload and affect on work-family conflict and social behavior at work. Journal of Applied Psychology, 92, 1368–1379.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jackson, J. E., & Schuler, R. S. (1985). A Meta-Analysis and Conceptual Critique of Research and Role Ambiguity and Role Conflict in Work Settings. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 36, 16–78.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, R. L. (1978). Konflikt, Ambiguität und Überforderung. Drei Elemente des Stress am Arbeitsplatz. In M. Freese et al. (Hrsg.), Industrielle Psychopathologie (S. 18–33). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kahn, R. L., & Byosiere, P. (1992). Stress in organizations. In M. D. Dunnette & L. M. Hough (eds.), Handbook of industrial and organizational psychology, vol. 3, 2nd ed. (pp. 571–850). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Kallus, K. W., & Uhlig, T. (2001). Erholungsforschung: Neue Perspektiven zum Verständnis von Stress. In R. K. Silbereisen & M. Reitzle (Hrsg.), Bericht über den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena, 2000 (S. 364–379). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude and mental strain: Implications for jobredesign. Administrative Science Quarterly, 24, 382–408.

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy work. Stress, Productivity and the Reconstruction of Working Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S, Jonas, E., & Frey, D. (2004). Effects of a flexible work-time design on employee- and company-related aims. European Journal of Work and Organizational Psychology, 13 (1), 79–100.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, I., Pornschlegel, H., & Udris, I. (1982). Arbeitsbelastung und Beanspruchung. In L. Zimmermann (Hrsg.), Humane Arbeit – Leitfaden für Arbeitnehmer, Band 5: Belastungen und Stress bei der Arbeit (S. 13–48). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Peters, K., & Dorsemagen, C. (2009). Interessierte Selbstgefährdung. PERSORAMA Sonderdruck, 94–97.

    Google Scholar 

  • Krause, A.., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H.Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 191–202). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leppin, A. (2007). Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (S. 11–19), Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (1993). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Litzcke, S. M., & Schuh, H. (2007). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz, 4. Aufl. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lück, P., Eberle, G., & Bonitz, D. (2009). Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen. In B. Badura, H. Schröder & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Jackson, S. E. (1984). Burnout in organizational settings. In S. Oskamp (ed.), Applied social psychology annual (pp. 133–154). Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996) . The Maslach Burnout Inventory, 3rd ed. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • McGrath, J. E. (1981). Stress und Verhalten in Organisationen. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress (S. 441–499). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Meck, G. (2010, 07. März). Burnout-Syndrom: Erschöpft, ausgebrannt, arbeitsmüde. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 35.

    Google Scholar 

  • Meschkutat, B., Stackelbeck, M., & Langenhoff, G. (2002). Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Metz, A.-M., Rothe, H.-J., & Degener, M. (2001). Belastungsprofile von Beschäftigten in Call-Centers. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45 (3), 124–135.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., Weirauch, H., & Weber, F. (2012). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in einer flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 291–467). Berlin Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Normenausschuss Ergonomie im Deutschen Institut für Normung (1987). Psychische Belastung und Beanspruchung DIN-Norm Nr. 33405. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Ostermann, D. (2010). Gesundheitscoaching. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Peeters, M. C. W., de Jonge, J., Janssen, P. P. M., & van der Linden, S. (2004). Work-home interference, job stressors, and employee health in a longitudinal perspective. International Journal of Stress Management, 11, 305–322.

    Article  Google Scholar 

  • Plath, H.-E., & Richter, P. (1984). Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Stress (BMS). Verfahren zur skalierten Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen. Berlin: Deutscher Verlag für Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, S., & Mierke, K. (2008). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen – Auswirkungen – Handlungsmöglichkeiten, 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Rau, R., Gebele, N., Morling, K., & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auf treten von depressiven Störungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Resch, M., & Bamberg, E. (2005). Work-Life-Balance – Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufund Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 49 (4), 171–175.

    Article  Google Scholar 

  • Richardson, K. M., & Rothstein, H. R. (2008). Effects of Occupational Stress Management Intervention Programs: A Meta-Analysis. Journal of Occupational Health Psychology, 13 (1), 69–93.

    Google Scholar 

  • Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. München: Asanger.

    Google Scholar 

  • Rigotti, T., Baethge, A., & Freude, G. (2012). Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in einer flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 61–69). Berlin Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer, D. (2012). Entgrenzung – Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt – Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten- Report 2012. Gesundheit in einer flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 3–13). Berlin Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaper, N (2011). Wirkungen der Arbeit. In: F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl., S. 475–495). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (1987). Beanspruchung und Belastung bei der Arbeit. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Arbeitspsychologie (S. 130–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1974). Stress without distress. Philadelphia: Lippincott.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1978). The stress of life. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1983). The Stress Concept Today. Past Present and Future. In C. L. Cooper (ed.), Stress Research-Issues for the Eighties (pp. 1–20). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Semmer, N. K., & Udris, I. (2007). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 157–195). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1990). Chronischer Distress und koronares Risiko: Neue Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Prävention. In: M. Arnold, V. v. Ferber & K. Henke (Hrsg.). Ökonomie der Prävention. Gerlingen: Bleicher.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. In W. Krohne, P. Netter, L. Schmidt & R. Schwarzer (Hrsg.), Reihe Gesundheitspsychologie, Bd. 5 (S. 285–311) Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (1994). Gesundheitszirkel: Der »Düsseldorfer Ansatz«. In G. Westermeyer & B. Bähr (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitszirkel (S. 25–34). Göttingen: Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Sonnentag, S. (2003). Recovery, work engagement, and proactive behavior. A new look at the interface between non-work and work. Journal of Applied Psychology, 88, 518–528.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sonnentag, S., & Fritz, C. (2010). Arbeit und Privatleben: Das Verhältnis von Arbeit und Lebensbereichen außerhalb der Arbeit aus Sicht der Arbeitspsychologie. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Arbeitspsychologie (S. 669–704). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2009). Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. Verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2009__09/2009__09PDF,property=file.pdf [27.08.2010].

  • Techniker Krankenkasse (2013). »Ach du liebe Zeit« – Wie die Uhr unser Leben und unsere Gesundheit beeinflusst. Hamburg: TK Medienservice.

    Google Scholar 

  • Theorell, T., & Karasek, R. A. (1996). Current Issues Relating to Psychosocial Job Strain and Cardiovascular Disease Research. Journal of Occupational Health Psychology, 1 (1), 9–26.

    Google Scholar 

  • Tims, M., Bakker, A. B., & Derks, D. (2013). The Impact of Job Crafting on Job Demands, Job-Resources, and Well-Being. Journal of Occupational Health Psychology, 18, 230–240.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Van Vegchel, N., de Jonge, J. Bosma, H., & Schaufeli, W. (2005). Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Social Science and Medicine, 60, 1117–1131.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie, 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Westman, M. (1999). Gain and loss spirals: Applying Hobfoll’s COR theory to respite research. Paper presented at the Academy of Management Meeting, Chicago, IL.

    Google Scholar 

  • Wieland-Eckelmann, R., & Baggen, R. (1994). Beanspruchung und Erholung im Arbeits-Erholungszyklus. In R. Wieland-Eckelmann, H. Allmer, K. W. Kallus und J. H. Otto (Hrsg.), Erholungsforschung (S. 103–154). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (1946). Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. New York.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (1987). Ottawa Charta for Health Promotion. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kauffeld, S., Hoppe, D. (2014). Arbeit und Gesundheit. In: Kauffeld, S. (eds) Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-42065-8_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics