Skip to main content

Analytische Psychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Psychodynamische Psychotherapien
  • 8873 Accesses

Zusammenfassung

In keinem anderen Psychotherapieverfahren hat das theoretische Verständnis der Störung eine so große Bedeutung wie in der analytischen Psychotherapie . Von Anfang an beanspruchte das psychoanalytische Konzept, mehr zu sein als ein Behandlungsverfahren. Es beinhaltete ein spezifisches psychologisches Modell vom Menschen, von seiner Entwicklung und seiner individuellen Persönlichkeit ebenso wie von deren soziokulturellen und historischen Aspekten. So entstand ein Modell der individuellen psychischen Gesundheit und Krankheit sowie der gesellschaftlichen Pathologie und Pathogenität. Des Weiteren wurde die psychoanalytische Methode des Beobachtens und Schlussfolgerns als eine eigene Art des Forschens und Verstehens definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik, OPD 2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bohleber W, Drews S (2001) Die Gegenwart der Psychoanalyse – die Psychoanalyse der Gegenwart. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1988) Realistische Beziehung und Übertragung. In: Kutter P, Paramo-Ortega R, Zagermann P (Hrsg) Die psychoanalytische Haltung. Internationale Psychoanalyse, München

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Therapie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1998) Wesentliche anthropologische Konzepte in der psychoanalytisch-orientierten Psychotherapie. Z PsychosomMed 44: 304–310

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1930) Statistischer Bericht über die therapeutische Tätigkeit 1920–1930. In: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (Hrsg) 10 Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut. Psychoanalytischer Verlag Wien, 13–19

    Google Scholar 

  • Gerber AJ, Kocsis JH, Milrod DL, Rouse SB, Barber JP, Thase ME, Birkins B, Leon AC (2011) A quality based review of randomized controlled trials of psychodynamic psychotherapy. AMJ Psychiatry 168: 19–28

    Article  Google Scholar 

  • Gerlach (2004) Die Geschichte der Stellungnahme zur psychoanalytischen Therapie. Forum Psychoanal 20: 7–12

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Schüssler G (1999) Wie einheitlich ist die psychodynamisch/psychoanalytisch-orientierte Psychotherapie? Psychotherapeut 43: 367–373

    Article  Google Scholar 

  • Jakobsen T, Rudolf G, Brockmann J, Eckardt J, Huber D, Klug G, Grande T, Keller W, Staats H, Leichsenring F (2007) Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapien bei spezifischen psychischen Störungen. Z PsychosomMed 53: 87–110

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1994) Übereinstimmungen und Unterschiede in der zeitgenössischen psychoanalytischen Technik. Forum Psychoanal 10: 296–314

    Google Scholar 

  • King P, Steiner R (Hrsg) (1992) Die Freud-Klein-Kontroversen 1941–1945; dt. (2000). Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krause R (1997) Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre.Bd 1: Grundlagen, Bd 2: Modelle. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kutter P (1988) Grundhaltung, professionelle Einstellungen und psychoanalytische Methoden. In: Kutter P, Paramo-Ortega R, Zagermann P (Hrsg) Die psychoanalytische Haltung. Internationale Psychoanalyse, München.

    Google Scholar 

  • Kutter P, Müller Th (2008) Psychoanalyse. Einführung in die Psychologie unbewusster Prozesse. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (2002) Zur Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter und psychodynamischer Psychotherapie. Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Kriterien der evidence-basedmedicine. Z PsychomMedPsychother 48: 139–162

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S (2008) Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: A meta-analysis. JAMA 300: 1551–1565

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leising D, Rudolf G, Stadler K, Jacobsen T, Overbracht C, Grande T (2003) Do interpersonal behavior and emotional experience change in the course of successful long-term psychoanalytic therapies? Psychother Res 13: 461–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Luborsky L (1984) Principles of psychoanalytic psychotherapy. A manual for supportive-expressive treatment. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Mertens W (1990) Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd 1–3. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Naatz T (1995) Psychoanalyse und Wirklichkeit – Gefahren und Möglichkeiten des Wandels ihrer Beziehung. In: Bell K, Höhfeld K (Hrsg) Psychoanalyse im Wandel. Psychosozial, Gießen, 22–31

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2001) Wie analytische Psychotherapeuten Diagnosen handhaben. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer. Psychotherapeut 46: 102–109

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Konfliktaufdeckende und strukturfördernde Zielsetzungen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Z PsychosomMedPsychother 48: 163–173

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2005) Psychoanalyse und Forschung: Unüberwindliche Gegensätze? In: Poscheschnik G (Hrsg) Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Psychosozialverlag, Gießen, 63–67

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2006) Psychoanalytische Psychotherapie struktureller Störung. Behandlung „asusual“ oder strukturbezogene Modifikation. In: Springer A, Gerlach A, Schlösser A (Hrsg) Störungen der Persönlichkeit. Gießen: Psychosozialverlag, 93–114

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Dilg R et al. (2001) Strukturelle Veränderungen in strukturellen Behandlungen – zur Praxisstudie analytische Langzeittherapie (PAL). In: Stuhr U, Leutzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeitpsychotherapie. Perspektive für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, 238–259

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Overbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und eine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45: 237–246

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G, Jakobsen T, Keller W, Krawietz B, Langer M, Oberbracht C, Stehle S, Stennes M, Grande T (2012) Umstrukturierung als Ergebnisparadigma der psychodynamischen Psychotherapie. Ergebnisse aus der Praxisstudie Analytische Langzeittherapie. Z PsychosomMed 58: 55–66

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Rüger U (2001) Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 46: 216–219

    Article  Google Scholar 

  • Rüger U (1990) Was ist Psychoanalyse? Forum Psychoanal 6: 166–168

    Google Scholar 

  • Rüger U (2002) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z PsychosomMedPsychother 48: 117–138

    Google Scholar 

  • Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2012) Faber-Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 9. Aufl, Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Shedler J (2010) The efficiency of psychodynamic psychotherapy. Am Psychol 65: 98–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Strupp HH, Schacht T, Henry WP (1988) Problem – treatment – outcome congruency: a principle whose time has come. In: Dahl H, Kächele H, Thoma H (Hrsg) Psychoanalytic process research strategies. Springer, Heidelberg, New York, Tokio, 1–14

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (2004) Stellungnahme zur psychodynamischen Therapie bei Erwachsenen. Veröffentl. des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Jakobsen T, Rudolf G, Brockmann J, Eckardt J, Huber D, Klug G, Grande T, Keller W, Staats H, Leichsenring F (2007) Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapien bei spezifischen psychischen Störungen. Z PsychosomMed 53: 87–110

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Jakobsen T, Keller W, Krawietz B, Langer M, Oberbracht C, Stehle S, Stennes M, Grande T (2012) Umstrukturierung als Ergebnisparadigma der psychodynamischen Psychotherapie. Ergebnisse aus der Praxisstudie Analytische Langzeittherapie. Z PsychosomMed 58: 55–66

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Rüger U (2001) Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 46: 216–219

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rudolf, G., Rüger, U. (2012). Analytische Psychotherapie. In: Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29896-7

  • Online ISBN: 978-3-642-29897-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics