Skip to main content

Zwangsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Psychodynamische Psychotherapien
  • 8901 Accesses

Zusammenfassung

„Zwangsstörungen“ wurden zunächst v. a. in der französischen Psychiatrie beschrieben. So berichtet bereits Esquirol 1839 über eine Kranke mit Zwangsvorstellungen derart, dass sie fürchtete, Dinge sich anzueignen, sie zu entwenden, sobald sie sie berührte. Um dies zu vermeiden, habe sie dann auf einem Bein so lange gestanden, wie sie es aushalten konnte. Dabei war sich die Patientin, deren Intelligenz völlig intakt war, der Absurdität der sich ihr aufdrängenden Zwangsvorstellung bewusst. Ein entscheidendes Kriterium, das bis heute die Zwangsneurose bzw. Zwangsstörung kennzeichnet, das „Unsinnigkeitskriterium“ , ist hier schon formuliert. So in der heute maßgeblichen Definition Schneiders 1967S. 105):

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Ambühl H (Hrsg) (2005) Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ambühl H, HeinigerHaldemann B (2005) Psychotherapie der Zwangsstörungen aus der Perspektive einer allgemeinen Psychotherapie. In: Ambühl H (Hrsg) Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl, Thieme, Stuttgart, 96–114

    Google Scholar 

  • Binder H (1936) Zur Psychologie der Zwangsvorgänge. In: Binder H (1979) Ausgewählte Arbeiten (Band 1, 221–317). Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Brunnhuber S (2001) Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des „Frühen Anankasmus“. Psyche 55: 26–42

    Google Scholar 

  • Bürgy M (2005) Zur Psychopathologie des Zwangs. ZKlinPsychol Psychiatrie Psychother 53: 213–229

    Google Scholar 

  • Chlebowsky S, Gregory RL (2009) Is a psychodynamic perspective relevant to the clinical management of obsessive-compulsive disorder? Am J Psychother 63 (3): 245–256

    Google Scholar 

  • Csef H (2005) Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. In: Ambühl H (Hrsg) Psychotherapie der Zwangsstörungen. Thieme, Stuttgart New York, S 155–167

    Google Scholar 

  • Dörr M (2003) Untersuchungen zum Therapieerfolg der psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Therapie von Zwangsstörungen. Medizinische Dissertation an der Universität Würzburg

    Google Scholar 

  • Dührssen A (11954, 1971) Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dümpelmann M, Böhlke H (2003) Zwang und Psychose – Verzerrte Autonomie – Klinische Aspekte gemischter Krankheitsbilder. Psychother Dialog 4: 282–287

    Article  Google Scholar 

  • Ecker W (2005) Therapeutische Fehler und Misserfolge in der kognitiv-behaviouralen Therapie von Zwangserkrankungen aus der Perspektive der klinischen Praxis. Verhaltensther Verhaltensmed 2: 239–260

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2011) Das Unbehagen in der Gesellschaft. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Esquirol E (1839) Des maladies mentales considérées sous les rapports médical, hygiénique et médico-legal. Baillière, Paris

    Google Scholar 

  • Faller H, Wagner RF, Vogel H, Inselmann I, Koepsell K, Weiß H, Lang H (1997) Die Klientel einer psychotherapeutischen Poliklinik im Spiegel der Basisdokumentation. FortschrNeurolPsychiat 65: 313–322

    CAS  Google Scholar 

  • Freud S (1894) Die Abwehr-Neuropsychosen. GW I, 59–74, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1972

    Google Scholar 

  • Freud S (1908) Charakter und Analerotik. GW VII, 201–209, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1966

    Google Scholar 

  • Freud S (1909) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW VIII, 380–463, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1966

    Google Scholar 

  • Freud S (1919) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW XII, S 181–194, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1972

    Google Scholar 

  • Freud S (1920) Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. GW VII, S 269–302, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1972

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW XIII, S 235–289. Fischer, Frankfurt/Main, 7. Aufl, 1972

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW XIV, S 112–205, Fischer, Frankfurt/Main, 3. Aufl, 1963

    Google Scholar 

  • Gabbard GO (1994) Psychodynamic psychiatry in clinical practive – The DSM IV Edition. American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Gittleson NL (1966) The relationship between obsessions and suicidal attempts in depressive psychosis. Brit J Psychiat 112: 889–890

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hand I (1992) Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen. In: Hand I, Goodmann WK, Evers U (Hrsg) Zwangsstörungen. Neue Forschungsergebnisse. Springer, Berlin, 157–180

    Google Scholar 

  • Heigl F (1972) Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1984) Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? PraxPsychotherPsychosom 29: 234–244

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (1986) Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd I Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 29–62

    Google Scholar 

  • Hollander E (Hrsg) (1993) Obsessive-compulsive related disorders. American Psychiatric Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Jenike MA (1989) Obsessive-compulsive and related disorders. A hidden epidemic. N Engl J Med 321: 539–541

    CAS  Google Scholar 

  • Kartmann N (2008) Stationäre verhaltenstherapeutisch-psychodynamische Kombinationsbehandlungen bei Patienten mit Zwangsstörung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bonn

    Google Scholar 

  • Kohut H (1969) Die psychoanalytische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Psyche 23: 321–339

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lacan J (1975) Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht. In: Lacan J (Hrsg) Schriften II. Walter, Olten, 61–117

    Google Scholar 

  • Lacan J (1978) Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Lacan J (1991) Encore. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Lacan J (2004) L’angoisse. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Lang H (1981) Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwang und Schizophrenie. Nervenarzt 52: 643–648

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1985a) Zwang in Neurose, Psychose und psychosomatischer Erkrankung. ZKlinPsychol Psychopath Psychother 33: 65–76

    CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1985b) Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt 56: 472–478

    CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1986) Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose – der Zwangsneurotiker als „gehemmter Rebell“. Psyche 40: 953–970

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1997) Obsessive-compulsive disorders in neurosis and psychosis. J Am Acad Psychoanal 25: 143–150

    CAS  Google Scholar 

  • Lang H (2000a) Strukturale Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lang H (2000b) Das Gespräch als Therapie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lang H (2002) Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression. In: Fuchs T, Mundt C (Hrsg) Affekt und affektive Störungen. Schöningh, Paderborn, 243–256

    Google Scholar 

  • Lang H (Hrsg) (2003a) Wirkfaktoren der Psychotherapie. 3. Aufl, Königshausen & Neumann, Würzburg,

    Google Scholar 

  • Lang H (2003b) Zwang. PsychotherDialog 4: 250–258

    Google Scholar 

  • Lang H (2004) Die Sprache, das Unbewusste und die Heilwirkung des Gesprächs. In: Lang H (Hrsg) Was ist Psychotherapie und wodurch wirkt sie? Köngishausen & Neumann, Würzburg, 37–56

    Google Scholar 

  • Lang H (2006) Psychoanalytische Therapie von Zwangsstörungen. In: Möller HJ (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lang H (2011a) Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lang H (2011b) Zwang und Melancholie. In: Faller H, Lang H (Hrsg) Depression – Klinik, Ursachen, Therapie. Königshausen und Neumann, Würzburg, 125–133

    Google Scholar 

  • Lang H, Koepsell K (2004) Zwangsstörungen. In: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz S (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Band 2. CIP-Medien, München, 155–164

    Google Scholar 

  • Lang H, Weiß H (1999) Zwangsneurose (Zwangsstörung). In: Studt HH, Petzold SR (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. De Gruyter, Berlin, 87–91

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S (2008) Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: a meta-analysis. J Am Med Assoc 300: 1551–1565

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Leps F (2001) Zange am Hirn – Geschichte einer Zwangserkrankung. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Mack-Brunswick R (1972) Ein Nachtrag zu Freuds „Geschichte einer infantilen Neurose“. In: Der Wolfsmann vom Wolfsmann. Sigmund Freuds berühmtester Fall. Fischer, Frankfurt/Main, 297–346

    Google Scholar 

  • Müller C (1957) Weitere Beobachtungen zum Verlauf der Zwangskrankheit. MonatsschrPsychiatNeurol 133: 80–94

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Grawe K, Parks P (1994) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Hrsg) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Wiley, New York, 270–376

    Google Scholar 

  • Quint H (1984) Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. Psyche 38: 717–737

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rasmussen SA, Eisen JI (1997) Epidemiologie und Differenzialdiagnose von Zwangsstörungen. In: Hohagen F, Ebert D (Hrsg) Neue Perspektiven in Grundlagenforschung und Behandlung der Zwangsstörungen. Solvay Arzneimittel ZNS-Service, 9–26

    Google Scholar 

  • Rath H, Janssen P, Tetzlaff M (1998) Die Zwangsstörung- Eine Herausforderung für die psychoanalytische Therapie. Psychotherapie 3: 234–243

    Google Scholar 

  • Reimer C, Rüger U (2000) Psychodynamische Psychotherapien – Lehrbuch der tiefenpsychologischen orientierten Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Rüger U (1979) Kombination von psychiatrischer Pharmakotherapie und Psychotherapie. Nervenarzt 50: 491–500

    Google Scholar 

  • Schneider K (1939) Begriffliche Untersuchungen über den Zwang. Allg Z Psychiatrie 112: 17–24

    Google Scholar 

  • Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie. 8. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schultz-Hencke H (11951, 1973) Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. 2. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwartz JM (2000) Zwangshandlungen. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schwarz F (1979) Ergebnisse nach stationärer Gruppentherapie neurotisch depressiver und zwangsneurotischer Patienten. Nervenarzt 50: 379–386

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schwidder W (1954/55) Symptombild, Grundstruktur und Therapie der Zwangsneurose. Psyche 8: 126–142

    CAS  Google Scholar 

  • Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56: 265–277

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1988) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band II: Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Thomä H, Aschoff J, Faber FR, Lang H, Streeck U (2005) Neurochirurgie bei Zwangs- und Angstneurosen? Psychother Dialog 6: 117–119

    Article  Google Scholar 

  • Vogt R, Schneider M (1985) Empirische Untersuchungen der sogenannten „penséeopératoire“ bei psychosomatischen und zwangsneurotischen Patienten. Mat Psychoanal 11: 148–164

    Google Scholar 

  • Walter B (1967) Thema und Variationen – Erinnerungen und Gedanken. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Westphal (1877) Über Zwangsvorstellungen. BerlKlinWochenschr 46

    Google Scholar 

  • Wyss D (1954) Zwangserscheinungen bei organisch Erkrankten. Psyche 8: 468–480

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wyss D (1973) Beziehung und Gestalt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Ambühl H (Hrsg) (2005) Psychotherapie der Zwangsstörungen. 2. Aufl, Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Broda M, Fliegel S, Schlippe A von, Schweitzer J, Senf W, Streeck U (2003) Zwangserkrankungen. PsychotherDial 4 (3)

    Google Scholar 

  • Freud S (1909) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW VIII, 380–463, Fischer, Frankfurt/Main, 4. Aufl, 1966

    Google Scholar 

  • Lang H (2000) Das Gespräch als Therapie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lang, H. (2012). Zwangsstörungen. In: Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29896-7

  • Online ISBN: 978-3-642-29897-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics