Skip to main content

Theoretische Basiskonzepte des Psychodramas

  • Chapter
Psychodrama
  • 7722 Accesses

Zusammenfassung

Jacob Levy Moreno war ein kreativer Geist, der viele Entwicklungen im Bereich der Gruppenpsychotherapie und der Gruppenforschung anstieß — Entwicklungen, die häufig später von anderen übernommen und weitergeführt wurden. Der Name Moreno selbst findet sich in psychologischen Lehrwerken dagegen meist nur als Randnotiz. Der Grund für diese mangelnde wissenschaftliche Anerkennung liegt wohl primär darin, dass Moreno seine Kreativität — gemäß seiner eigenen Lebenseinstellung und Philosophie — mehr in das experimentelle Tun lenkte, als in die Strukturierung und Validierung seiner theoretischen Konzepte. Er schenkte der Nachweit einen umfangreichen Praxisentwurf für die Erschließung menschlicher »Innenwelten« und Beziehungsstrukturen, hinterließ in wissenschaftlicher Hinsicht aber ein Erbe, das selbst in Psychodrama-Kreisen als schwer zugänglich gilt. Morenos Werke zeichnen sich durch einen Stil aus, der zwar vom kreativen Genius ihres Verfassers zeugt, aus der Distanz der heutigen Wissenschaftslandschaft aber eher befremdlich erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Hutter, C. (2000). Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: Lit (420 Seiten). Hutter gelingt es—vielleicht zum ersten Mal —, sämtliche Schriften Morenos so zu systematisieren, dass die Essenz seiner therapeutischen Philosophie und die Funktion des Psychodramas vor diesem Hintergrund deutlich werden. Als theoretische Standortbestimmung der psychodramatischen Methodik und der eigenen Identität als Psychodramatiker (in) unentbehrlich.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. & Schwehm, H. (Hrsg.) (in Druck). J. L. Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag. In diesem Reader finden sich eine Vielzahl von Moreno-Originaltexten, von den Herausgebern ausgezeichnet systematisiert und kommentiert.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Das Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer (215 Seiten). Grete Leutz stellt die wichtigsten Grundrisse des Verfahrens vor und bringt dabei zahlreiche eigene Impulse ein, die das Verständnis des Psychodramas in Deutschland entscheidend Mitgeprägt haben. Ebenso wie Hutter konzentriert sich Leutz auf theoretische Aspekte—methodische Fragen werden allenfalls am Rande behandelt.

    Google Scholar 

Literatur

  • Blatner, A. (1996). Acting-In. Practical Applications of Psychodramatic Methods (3rd edn.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1923). Ich und Du. Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991). Rolle und Identität. Von Psychodramatikern und Psychodramatikerinnen in unserer Zeit. Psychodrama, 4(2), 255–272.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.) (1999). Morenos therapeutische Philosophie. Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bustos, D. (1994). Wings and roots. In P. Holmes, M. Karp & M. Watson (eds.), Psychodrama since Moreno: Innovation in Theory and Practice (63–75). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Clayton, M. (1994). Role theory and its application in clinical practice. In P. Holmes, M. Karp & M. Watson (eds.), Psychodrama since Moreno: Innovation in Theory and Practice (121–144). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Compernolle, T. (1981). J. L. Moreno: Ein unbekannter Wegbereiter der Familientherapie. Integrative Therapie, 8(2), 166–172.

    Google Scholar 

  • Frankl, H. (1992). Über Mead hinaus: Morenos Theorie des alltäglichen und des psychodramatischen Rollenspiels. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992 (19–55). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fürst, J., Ottomeyer, K. & Pruckner, H. (Hrsg.) (2004). Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1971). The Concept of the Self. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (2002). Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kolhhammer.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1997). Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Greenberg, I. (1974). Psychodrama Theory and Therapy. New York: Behavioural Publications.

    Google Scholar 

  • Hochreiter, K. (2004). Rollentheorie nach J. L. Moreno. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (128–146). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Holmes, P., Karp, M. & Watson, M. (eds.) (1994). Psychodrama since Moreno. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2000). Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktischtheologischer Perspektive. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. & Schwehm, H. (Hrsg.) (in Druck). J. L. Morenos Gesamtwerk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jorda, C. (1994). Rollenverlust und psychodramatische Möglichkeiten. In R. Hutterer-Krisch (Hrsg.), Psychotherapie mit psychotischen Menschen (229–238). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Jorda, C. (1996). Die Rollentheorie. In B. Erlacher-Farkas & C. Jorda (Hrsg.), Monodrama: Heilende Begegnung—Vom Psychodrama zur Einzeltherapie (74–83). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Karp, M., Holmes, P. & Bradshaw-Tauvon, K. (eds.) (1998). Handbook of Psychodrama. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1980). Übertragung, Gegenübertragung und Tele — eine Studie der therapeutischen Beziehung in Psychoanalyse und Psychodrama. Gruppenpsychotherapie & Gruppendynamik, 15, 188–205.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1981). Widerstand im Psychodrama. In H. Petzold (Hrsg.), Widerstand — ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (385–405). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1984a). Acting out in psychodrama and in psychoanalytic group psychotherapy. Group Analysis, 17, 195–203.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1984b). The place of catharsis in psychodrama. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama & Sociometry, 37, 1–13.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1987). Outcome research in classical psychodrama. Small Group Behavior, 18(4), 459–469.

    Article  Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1991). An essay on the metascience of psychodrama. Journal of Group Psychotherapy, Psychodrama & Sociometry, 44(1), 19–32.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1996). Focus on Psychodrama. The Therapeutic Aspects of Psychodrama (2nd edn.). London: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (2007). Sociodrama and Collective Trauma. London: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. & Hudgins, M. K. (eds.) (2000). Psychodrama with Trauma Survivors: Acting out your Pain. London: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997). Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1979). Das triadische System von J. L. Moreno. In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Die Psychologie des Jahrhunderts (Bd. VII: Lewin und die Folgen—Sozialpsychologie, Gruppendynamik, Gruppentherapie, 830–839). München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Marineau, R. F. (1989). Jacob Levy Moreno, 1889–1974. Father of Psychodrama, Sociometry, and Group Psychotherapy. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Markus, H. & Wurf, E. (1987). The dynamic self-concept: A social psychological perspective. Annual Review of Psychology, 38, 299–337.

    Article  Google Scholar 

  • Mathias, U. (1982). Die Entwicklungstheorie J. L. Morenos. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (191–256). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.D. (1996). Foreword. In P. F. Kellermann (ed.), Focus on Psychodrama. TheTherapeutic Aspects of Psychodrama (2nd edn., 7–9). London: Kingsley.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1924). Das Stegreiftheater. Potsdam: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1932). The First Book of Group Psychotherapy. Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1937a). Inter-personal therapy and the psychopathology of inter-personal relations. Sociometry, 1, 9–37.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1937b). Intermediate (in situ) treatment of a matrimonial triangle. Sociometry, 1, 124–163.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1940). Psychodramatic treatment of marriage problems. Sociometry, 1, 1–23.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1956a). Philosophy of the third psychiatric revolution, with special emphasis on group psychotherapy and psychodrama. In F. Fromm-Reichmann & J. L. Moreno (eds.), Progress in Psychotherapy (vol. 1, 24–53). New York: Grune & Stratton.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1956b). System of Spontaneity-Creativity-Conserve. Sociometry, 18(4), 382–392.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1965). Therapeutic vehicles and the concept of surplus reality. Group Psychotherapy and Psychodrama, 18, 211–216.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1972). Psychodrama (vol. 1, 4th edn.). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1975). Psychodrama (vol. 2, 2nd edn.). Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1977). Die Psychiatrie des Zwanzigsten Jahrhunderts als Funktion der Universalia Zeit, Raum, Realität und Kosmos. In H. Petzold (Hrsg.), Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater (101–112). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1979). Das Rollenkonzept, eine Brücke zwischen Psychiatrie und Soziologie. Integrative Therapie, 1/2, 14–23.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1982a). Ein Bezugsrahmen für das Messen von Rollen. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (301–309). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1982b). Definition der Rollen. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (277–285). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1982c). Rolle. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (259–266). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1982d). Soziodrama. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (297–300). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991 (11–44). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1996). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (4. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Moreno, F. B. & Moreno, J. L. (1982). Rollentests und Rollendiagramme von Kindern. Ein psychodramatischer Ansatz zu einem anthropologischen Problem. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (331–348). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Führen und geführt werden. Basistexte Personalwesen (Band 4, 4. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1974). Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Psychodramas im »tetradischen System «. Dynamische Psychiatrie, 7, 151–181.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1978). Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In J. L. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Band 8/2, 2751–2795). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1979). Psychodrama-Therapie. Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1982a). Der Mensch ist ein soziales Atom. Integrative Therapie, 1/2, 161–165.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1982b). Die sozialpsychiatrische Rollentheorie J. L. Morenos und seiner Schule. In H. Petzold & U. Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (13–189). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Mathias, U. (Hrsg.) (1982). Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Retzer, A. (2003). Passagen — Systemische Erkundungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roesler, M. (1991). Das kulturelle Atom nach J. L. Moreno. Ein psychodramatisches Instrument zur Erfassung der Persönlichkeit. Psychodrama, 4(2), 187–200.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1991). Realität, Semi-Realität und Surrealität im Psychodrama. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg. ), Psychodrama (44–63). Heidelberg: Barth.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (1992). Zwischen Ordnung und Chaos. Neue Aspekte zur theoretischen und praktischen Fundierung der Konzeption zwischen Spontaneität und Kreativität. Psychodrama, 5(1), 95–130.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2004). Entwicklungstheoretische Skizzen. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (114–127). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (in Druck). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schaller, R. (2001). Das große Rollenspiel-Buch. Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (2002). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1996). Praxisberatung in Gruppen. Erlebnisaktivierende Methoden mit 20 Fallbeispielen zum Selbsttraining Für Trainerinnen, Trainer, Supervisoren und Coachs. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander Reden 3. Das »innere Team« und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Shearon, E. M. (1996). Surplus Reality in der Einzeltherapie. In B. Erlacher-Farkas & C. Jorda (Hrsg.), Monodrama: Heilende Begegnung—Vom Psychodrama zur Einzeltherapie (135–151). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2003). Zwischen den Menschen — zwischen den Kulturen. Über die Anwendung Systemischer Strukturaufstellungen auf historische und politische Zusammenhänge. In A. Mahr (Hrsg.), Konfiktfelder — Wissende Felder. Systemaufstellungen in der Friedens-und Versöhnungsarbeit (54–64). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Waldow, M. (2001). Zur grundlagentheoretischen Kategorie der Spontaneität von J. L.Moreno. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 37, 1–28.

    Google Scholar 

  • Williams, A. J. (1989). The Passionate Technique — Strategic Psychodrama with Individuals, Families, and Groups. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2001). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch (6.Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996). Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (in Vorbereitung). Themenheft „Begegnung, Tele, Beziehung“, 9(2). (erscheint 2010)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Theoretische Basiskonzepte des Psychodramas. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-89913-6_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics