Skip to main content

Liebe und sozialpädagogische Professionalität. Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum

  • Chapter
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

Zusammenfassung

Die Thematisierung von ‚Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung‘ löst intuitiv skeptische Zurückhaltung aus. Zu zahlreich sind die Skandale in pädagogischen Einrichtungen, die aktuell im Zusammenhang mit ‚Liebe‘ und ihren verschiedenen Ausdrucksformen in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Da sind zunächst die verschiedenen Formen sexueller Gewalt in von christlichen Trägern geführten oder von reformpädagogischen Ideen geprägten Internaten. Daneben belegt u. a. die aktuelle Forschung zu ehemaligen Heimerziehungszöglingen der 1950er bis 1970er Jahre, wie im Namen christlicher Nächstenliebe, einem vormals zentralen Motiv (professionellen) helfenden Handelns, jungen Menschen Gewalt angetan wurde und diese jungen Menschen zu Arbeitszwecken ausgebeutet wurden (vgl. WENSIERSKI 2006; KUHLMANN 2008).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bettelheim, Bruno (1984): Kinder brauchen Märchen. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (1996): Zur Wiedergewinnung des pädagogischen Bezugs in der Jugendhilfe. In: Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (Hrsg.): Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik. Festschrift für Hans Thiersch zum 60. Geburtstag. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.233–237.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2005a): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.199–213.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2005b): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 4. Aufl. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2002): Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin [u.a.]: Philo.

    Google Scholar 

  • Colla, Herbert E. (1999): Personale Dimension des (sozial-)pädagogischen Könnens. Der pädagogische Bezug. In: Ders./Gabriel, Thomas/Millham, Spencer/MüllerTeusler, Stefan/Winkler, Michael (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflege kinderwesen in Europa = Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, S.341–362

    Google Scholar 

  • Denner, Silvia/Hermans, Björn E. (2009): Zur Relevanz naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Versorgungs- und Kooperationsperspektiven zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. In: Behnisch, Michael/Winkler, Michael (Hrsg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München [u.a.]: Reinhardt, S.73–85.

    Google Scholar 

  • Dilling, Horst (Hrsg.) (2011): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD- 10 Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien. Unter Mitarb. von Elisabeth Schulte-Markwort. 7., überarb. Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Döring, Sabine A. (2002): Die Moralität der Gefühle: Eine Art Einleitung. In: Dies./ Mayer, Verena (Hrsg.): Die Moralität der Gefühle. Berlin: Akad.-Verl. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband: 4), S.15–35.

    Google Scholar 

  • Döring, Sabine A. (2009a): Allgemeine Einleitung: Philosophie der Gefühle heute. In: Dies. (Hrsg.): Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.12–65.

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret/Müller, Burkhard (2005): „Emotionale Wahrnehmung“ und „begriffene Angst“. Anmerkungen zu vergessenen Aspekten sozialpädagogischer Professionalität und Forschung. In: Schweppe, Cornelia/Thole, Werner (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.233–251.

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret/Müller, Burkhard (2007): Einleitung: Nähe und Distanz als Strukturen der Professionalität pädagogischer Arbeitsfelder. In: Dies. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.7–27.

    Google Scholar 

  • Engelen, Eva-Maria (2007): Gefühle. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Erhart, M[…]/Hölling, H[eike]/Bettge, S[…]/Ravens-Sieber, U[lrike]/Schlack, R[obert] (2007): Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 50, H.5–6, S.800–809.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1999): Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. 2. Aufl. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hare, Robert D (2005): Gewissenlos. Die Psychopathen unter uns. Wien [u.a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin (2005): Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Nunner-Winkler, Gertrud (2007): Frühe emotionale Bindung und moralische Entwicklung. Einleitende Überlegungen zum Forschungsstand und zu aktuellen Kontroversen. In: Dies. (Hrsg.): Frühe Bindungen und moralische Entwicklung. Aktuelle Befunde zu psychischen und sozialen Bedingungen moralischer Eigenständigkeit. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.9–42.

    Google Scholar 

  • Krause, Hans-Ullrich (2004): Fazit einer Utopie. Heimerziehung in der DDR. Eine Rekonstruktion. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Carola (2008): „So erzieht man keinen Menschen“. Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leyen, Ruth von der (1929): Psychopathenerziehung. In: Nohl, Herman/Pallat, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 5: Sozialpädagogik. Langensalza: Beltz, S.149–164.

    Google Scholar 

  • Nohl, Herman (1933): Die Theorie der Bildung. In: Ders./Pallat, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 1: Die Theorie und die Entwicklung des Bildungswesens. Langensalza: Beltz, S.3–80.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2000a): Emotionen und der Ursprung der Moral. In: Edelstein, Wolfgang/Nunner-Winkler, Gertrud (Hrsg.): Moral im sozialen Kontext. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.82–115.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2002): Narrative Gefühle: Becketts Genealogie der Liebe. In: Kern, Andrea/Sonderegger, Ruth (Hrsg.): Falsche Gegensätze. Zeitgenössische Positionen zur philosophischen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.286–329.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2003): Upheavals of thought. The intelligence of emotions. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2004): Emotionen als Urteile über Wert und Wichtigkeit. In: Fehige, Christoph et al. (Hrsg.): Der Sinn des Lebens. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, S.144–150.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2006): Hiding from humanity. Disgust, shame, and the law. Princeton, N.J. [u.a.]: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2007): Gefühle und Fähigkeiten von Frauen. In: Dies.: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.131–175.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2000b): Women and human development. The capabilities approach. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2011): Not for profit. Why democracy needs the humanities. Princeton, N.J: [u.a.]: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann H. (1998): Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stanz. In: Ders: Sämtliche Werke. Schriften aus der Zeit von 1799–1801. Bd. 13. Herausgegeben von Herbert Schönebaum und Artur Buchenau. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1933. Berlin [u.a.]: de Gruyter [u.a.], S.1–32.

    Google Scholar 

  • Ramb, Winfried/Colla-Müller, Herbert E. (1989): Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit. Jugendpsychiatrische und sozialpädagogische Aspekte. In: Borsi, Gabriele M. (Hrsg.): Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag. Göttingen: Verl. für Medizin. Psychologie im Verl. Vandenhoeck & Ruprecht, S.48–57.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R. (2009): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. 18. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Schmeck, Klaus/Schlüter-Müller, Susanne (2009): Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Heidelberg: Springer Medizin. (Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Felzmann, Heike (2006): Empirische Forschung und die Frage der moralischen Verantwortung des Psychopathen. In: Hübner, Dietmar (Hrsg.): Dimensionen der Person. Genom und Gehirn. Paderborn: Mentis., S.339–356.

    Google Scholar 

  • Thiele, Rudolf (1929): Die Psychopathien. In: Nohl, Herman/Pallat, Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 2: Die biologischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen der Pädagogik. Langensalza: Beltz, S.219–234.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1995): Alltagshandeln und Sozialpädagogik. In: neue Praxis. 25, H 3, S.215–234.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2009a): Liebe – Vertrauen – Neugier. Alte pädagogische Selbstverständlichkeiten und ihre Ambivalenzen. In: Ders.: Schwierige Balance. Über Grenzen, Gefühle und berufsbiografische Erfahrungen. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.107–120.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2009b): Mein Leben in der Sozialpädagogik. Eine berufsbiografische Skizze. In: Ders.: Schwierige Balance. Über Grenzen, Gefühle und berufsbiografische Erfahrungen. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.221–295.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2009c): Scham. In: Ders.: Schwierige Balance. Über Grenzen, Gefühle und berufsbiografische Erfahrungen. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.161–180.

    Google Scholar 

  • Wawerzinek, Peter (2011): Rabenliebe. Eine Erschütterung. Berlin: Galiani.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Peter (2006): Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (1999): ‚Ortshandeln‘ – die Pädagogik der Heimerziehung. In: Colla, Herbert E./Gabriel, Thomas/Millham, Spencer/Müller-Teusler, Stefan/ Ders. (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa = Handbook residential and foster care in Europe. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, S.307–323.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elmar Drieschner Detlef Gaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Tetzer, M. (2011). Liebe und sozialpädagogische Professionalität. Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17927-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92680-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics