Skip to main content

Anwendungsfelder oder Formate

  • Chapter
Psychodrama
  • 7136 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geben wir einen Einblick in einige klassische Anwendungsfelder von Psychodrama und Soziometrie. Anschließend werden wir noch einen Abschnitt zur Thematik Monodrama einfügen, obwohl es kein Format, sondern ein spezielles Vorgehen innerhalb des Verfahrens ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichinger, A. und Holl, W. (1997): Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern. Mainz: Grünewald

    Google Scholar 

  • Behrendt, P. (2006): Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching. Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 5 (1), S. 59–87

    Article  Google Scholar 

  • Bender, W., Braunisch, N., Kunkel, G. (1991): Psychodrama mit Psychose-Patienten. In: Vorwerg, M. und Alberg, T. (Hrsg.): Psychodrama. Leipzig: Johann Ambrosius Barth. S. 114–119

    Google Scholar 

  • Bosselmann, R., Lüffe-Leonhart, E., Gellert, M., (Hrsg.) (1992): Variationen des Psychodramas. Meezen: Limmer

    Google Scholar 

  • Bracke, V. (2010): Psychodrama mit Paaren – (wie) geht das während der stationären psychosomatischen Rehabilitation? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9 (1).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2004): Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. 2.Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2007): Beratung, Supervision, Coaching und das Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 6 (2), S. 151–170

    Article  Google Scholar 

  • Burmeister, J. (2001): Psychodramatische Gruppenpsychotherapie. In: V. Tschuschke (Hrsg.): Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Thieme, S. 372

    Google Scholar 

  • Burmeister, J. (2009): Psychodrama in der Psychotherapie. In: F. v. Ameln, R. Gerstmann und J. Kramer: Psychodrama. Heidelberg: Springer, S. 361–398

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberwein, W. (2009): Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Stuttgart: Thieme

    Google Scholar 

  • Erlacher-Farkas, B. und Jorda, C. (Hrsg.) (1996): Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien, New York: Springer

    Google Scholar 

  • Fichtenhofer, B.; Richter, K; Uh-Tückhardt, T. (2009): Psychodrama in Konfliktberatung und Mediation. In: F. v. Ameln, R. Gerstmann und J. Kramer: Psychodrama. Heidelberg: Springer, S. 489–504

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürst, J.; Ottomeyer, K.; Pruckner, H. (Hrsg.) (2004): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Gellert, M. und Nowak, C. (2007): Teamarbeit, Teamentwicklung und Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (2000): Focus on Psychodrama. The therapeutic aspects of psychodrama. London: Jessica Kingsley Publishers

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. und Hudgins, M. K. (Hrsg.) (2000): Psychodrama with Trauma Survivors. London: Jessica Kingsley Publishers

    Google Scholar 

  • Klingelhöfer, J. (1993): Strukturierte Verunsicherung – ein Zugang zum alexithymen Psychosomatiker. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel 6 (1), S. 39–51

    Google Scholar 

  • Krall, H. (2007): Trauma bei Kindern und Jugendlichen. Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1989): Der Rollentausch und seine tiefenpsychologischen Funktionen. Psychodrama 2 (1), S. 45–67

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2002): Wie wirkt Psychodrama? Der kreative Prozess als übergeordnetes Theoriekonzept des Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (2), S. 273–316

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. T. und Lutz-Dreher, D. (2002): Zur störungsspezifischen psychodramatischen Behandlung von Fetischismus und Masochismus. Kreativität als Ressource in der Psychotherapie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (2), S. 231–252

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2004): Wirkfaktor Kreativität. Theorie und Praxis der zentralen Psychodramatechniken. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2007): Die veränderte, transreale therapeutische Haltung des Therapeuten in der Psychotherapie mit psychotisch erkrankten Menschen. Warum es so wichtig ist, spielen zu lernen. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T (2009): Das Herz des Psychodramas. Die Grundlagen der störungsspezifischen Psychodramatherapie. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Löhr, J. (2008): Kommen Sie mir bitte nicht mit Rollenspiel! Oder: Was hat das Psychodrama in der betrieblichen Weiterbildung verloren? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7 (2), S. 270–280

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2008): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme (Erstveröffentlichung 1959)

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (2003): Integrative Therapie. 3 Bd. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2001): Das Spiel ist der Königsweg der Kinder. München: InScenario

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003): Spontaneität und Begegnung. München: InScenario

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009): Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind… Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (2004): Wirkung des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4 (2), S.133–160

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, C. und Spörrle, M. (2008): Das Rollenspiel. Versuch einer Begriffsbestimmung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7 (2), S.165–188

    Article  Google Scholar 

  • Stangier, K.-W. (1997): jetzt. Bibliodrama im Spannungsfeld von Psychodrama und Liturgie. Köln: InScenario

    Google Scholar 

  • Storch, M. und Rösner, D. (1995): Soziodrama und Moderation als Methoden der Organisationsentwicklung. In: Psychodrama 8 (1), S. 77–94

    Google Scholar 

  • Sturm, I. (2009): „Elisabeth“ – Drehbuch für die Präsentation einer Kasuistik. Zur Anerkennung des Psychodramas in der Schweiz. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 8 (1), S.120–140. DOI 10.1007/s11620-009-0041-1

    Google Scholar 

  • Szczyrba, B. (2006): The shift from teaching to learning. Psychodramatische Perspektiven auf die Hochschullehre. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 6 (1), S.47–58

    Article  Google Scholar 

  • von Ameln, F.; Gerstmann, R.; Kramer, J. (2009): Psychodrama, 2.Aufl. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • von Ameln, F. und Kramer, J. (2007): Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • von Siebert. W. und Stadler, C. (2007): Psychodrama und Mediation. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 6 (2), S. 227–245

    Article  Google Scholar 

  • Wittinger, T. (2000): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünewald

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, C., Kern, S. (2010). Anwendungsfelder oder Formate. In: Psychodrama. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92550-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92550-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16539-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92550-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics