Skip to main content

Die Psychodrama-Techniken

  • Chapter
Psychodrama
  • 7206 Accesses

Zusammenfassung

Nach den Arbeitsformen, den Arrangements des Psychodramas kommen wir nun zu den psychodramatischen Techniken, den Hilfsmitteln. Unter den Techniken verstehen wir das konkrete Vorgehen innerhalb bestimmter Arbeitsformen. Die im Folgenden beschriebenen Techniken bauen aufeinander auf und nehmen im Komplexitätsgrad zu. In der psychodramatischen Theoriebildung der ersten Jahre wurden die Psychodrama-Techniken ausschließlich entwicklungspsychologisch hergeleitet. Auf diese Darstellung sei an dieser Stelle verzichtet und auf die entsprechende Literatur verwiesen (Leutz 1986). Krüger (2009) hat aktuell acht aufeinander aufbauende zentrale Psychodrama-Techniken in seinem Modell der Allgemeinen Theorie der Psychodramatechniken gefasst, das die Grundbedürfnisse des Menschen, bestimmte Störungsbilder, Ich-Funktionen, funktionelle Rollen sowie Bezüge zum Störungskonzept der psychoanalytischen Techniken verdeutlicht (siehe Abbildung „Kreismodell der Psychodrama-Techniken“ im Anhang). Wir wollen an dieser Stelle keine vertiefende Darstellung vornehmen, sondern nur die zentralen Psychodrama-Techniken nacheinander in Anlehnung an die Krüger'sche Systematik kurz beschreiben: den Szenenaufbau, das Doppeln, das Spiel in der eigenen Rolle und das Spiel in der Rolle eines anderen, den Rollenwechsel, das Spiegeln, den Rollentausch sowie das dazugehörige Rollenfeedback, den Szenenwechsel, die Amplifikation und das Sharing. Von Ameln, Gerstmann und Kramer benennen im Bereich der Techniken noch weitere Varianten, auf die wir an dieser Stelle nicht näher eingehen wollen, die aber der Vollständigkeit halber Erwähnung finden sollen: Verkörperung von Metaphern und Gefühlen, Zeitlupe, Zeitraffer und das Einfrieren einer Szene (Von Ameln, Gerstmann, Kramer 2009: 71ff). Unter Regietechniken beschreibt Schaller darüber hinaus das Rückwärts- und Vorwärtsspulen von Szenen, den Stummfilm und die Maximierung (Schaller 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hutter, C. und Schwehm, H. (2009): J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1989): Der Rollentausch und seine tiefenpsychologischen Funktionen. Psychodrama 2 (1), S. 45–67

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2002): Wie wirkt Psychodrama? Der kreative Prozess als übergeordnetes Theoriekonzept des Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (2), S. 273–316

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2004): Wirkfaktor Kreativität. Theorie und Praxis der zentralen Psychodramatechniken. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2005): Szenenaufbau und Aufstellungsarbeit, Praxis und Theorie, Variationen und Indikationen im Gruppensetting und in der Einzelarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4 (2), S. 249–274

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R.T. (2009): Das Herz des Psychodramas. Die Grundlagen der störungsspezifischen Psychodramatherapie. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1986): Psychodrama. Theorie und Praxis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. und Schacht, M. (2003): Machen Sie bitte einen??? Zur Begrifflichkeit von Rollenwechsel und Rollentausch. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2 (1), S. 7–15

    Article  Google Scholar 

  • Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind… Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Stadler, C. und Spörrle, M. (2008): Das Rollenspiel. Versuch einer Begriffsbestimmung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7 (2), S.165–188

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, I. (2009): „Elisabeth“ – Drehbuch für die Präsentation einer Kasuistik. Zur Anerkennung des Psychodramas in der Schweiz. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 8 (1), S.120–140. DOI 10.1007/s11620-009-0041-1

    Google Scholar 

  • von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (2009): Psychodrama, 2.Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • von Siebert. W. und Stadler, C. (2007): Psychodrama und Mediation. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 6 (2), S. 227–245

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, C., Kern, S. (2010). Die Psychodrama-Techniken. In: Psychodrama. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92550-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92550-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16539-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92550-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics