Skip to main content

Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung

Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse

  • Chapter
Neoliberalismus

Auszug

„How (…) does TV operate as a way of training and guiding citizens and how does this knowledge and these skills pertain to a governmental rationality which encourages privatization and personalization of welfare?“ (Hay/Ouellette 2006) Solche und ähnliche Fragen werden im englischsprachigen Raum vermehrt formuliert, während hierzulande in Analysen aktueller medialer Unterhaltungsformate und Rezeptionsweisen nur vereinzelt (wieder) eine Verbindung zu den allgemeinen gesellschaftlichen Umbrüchen hergestellt wird. Von einer gesellschaftskritisch ambitionierten Wende in der deutschsprachigen Kommunikations-und Medienforschung kann deshalb nicht die Rede sein. Doch da kaum noch jemand leugnet, dass der „verschlankte“ und „aktivierende“ Sozialstaat sowie veränderte Bedingungen des Arbeitsmarktes für immer mehr Menschen erfahr-und spürbar werden, wird die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenwirken von Kultur, Politik und Ökonomie drängender.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen-und Literaturverzeichnis

  • Ang, Ien (1986): Watching Dallas. Soap opera and the melodramatic imagination, London

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2005): Die Gesellschaft des Weniger. Arbeitslosigkeit, Hartz IV: ein Land steigt ab, in: Süddeutsche Zeitung v. 3.2., S. 15

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara/ Wehner, Josef (2006): Kulturindustrie reviewed, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bernhold, Monika (2002): Teleauthentifizierung: Fernseh-Familien, Geschlechterordnung und Reality-TV, in: Johanna Dorer/ Brigitte Geiger (Hrsg.), Feministische Kommunikations-und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung, Wiesbaden, S. 216–234

    Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z. (2006): Nothing is left Alone for Too Long. Reality Programming and Control Society Subjects, in: Journal of Communication Inquiry 1, S. 65–83

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2005): In Zerstreuung organisiert. Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur, Köln

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud (1998): Geschlecht und Fernsehgebrauch. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern, Opladen

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick (2004): Teaching Us to Fake it: The Ritualized Norms of Television’s „Reality“ Games, in: Susan Murray/ Oulette Laurie (Hrsg.), Reality TV. Remaking Television Culture, New York/London, S. 57–75

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2007): Schönheit —Erfolg —Macht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 18, S. 26–32

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie (2003): Body-Consciousness —Fitness —Wellness. Körpertechnologien als Technologien des Selbst, in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich 87, S. 31–43

    Google Scholar 

  • Geraghty, Christine (1991): Women and soap opera: a study of prime time soaps, Cambridge

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2004): Kreativität in der Medienrezeption? —Zur Praxis der Medienaneignung zwischen Routine und Widerstand, in: Karl H. Hörning/ Julia Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und Praxis, Bielefeld, S. 169–183

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1999): Zur Verortung der Populärkultur, in: Roger Bromley/ Udo Göttlich/ Carsten Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg, S. 215–237

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (1998): Zur Körperthematisierung in einer individualisierten Gesellschaft, in: Kultursoziologie 7, S. 33–54

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin/ Honneth, Axel (2004): Paradoxien des Kapitalismus. Ein Untersuchungsprogramm, in: Berliner Debatte Initial 1, S. 1–17

    Google Scholar 

  • Hay, James/ Ouellette, Laurie (2006): Reality-TV, Governmentality and Citizenship. Abstract zum 23. Panel der Flow Conference, October 2006, University of Texas at Austin; http://www.flowconference.org/index.html (23.2.2007)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Medienkultur, in: Günter Bentele/ Hans-Bernd Brosius/ Otfried Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 435–457

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Antje (2007): Der Tanzfeldwebel. Wie Detlef D! Soost bei den Popstars die Puppen tanzen lässt, in: Frankfurter Rundschau v. 14.6., S. 41

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/ Wohl, Richard R. (1956): Mass Communication and Para-social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance, in: Psychiatry 3, S. 215–229

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2005): Einführung, in: ders. (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur, Stuttgart, S. 1–22

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? —Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2006): Grenzenlose Erfolge? —Entwicklung und Merkmale des Reality-TV, in: Brigitte Frizzoni/ Ingrid Tomkowiak (Hrsg.), Unterhaltung. Konzepte —Formen —Wirkungen, Zürich, S. 83–106

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2008): Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens, in: Tanja Thomas/ Marco Höhn (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln, Wiesbaden (i.E.)

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Zivilisationsprozess und Mediatisierung. Zum Zusammenhang von Medien-und Gesellschaftswandel, in: Markus Behmer u.a. (Hrsg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung, Wiesbaden, S. 15–38

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/ Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung, in: Jutta Röser (Hrsg.), MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien, Wiesbaden, S. 31–42

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995): Einleitung, in: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.), Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung, Opladen, S. 7–14

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2004): Performanz, in: Ulrich Bröckling/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main, S. 204–209

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia (1990): Making Sense of Television: The Psychology of Audience Interpretation, Oxford

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! —Familienserien im Fernsehen und Alltag der Zuschauer, Münster

    Google Scholar 

  • Murray, Susan/ Ouellette, Laurie (Hrsg.) (2004): Reality-TV: Remaking Television Culture, New York

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1999): Blanker Neid, blinde Wut? —Sozialstruktur und kollektive Gefühle, in: Leviathan 1, S. 145–165

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2002): Ehrgeiz, Reputation und Bewährung. Zur Theoriegeschichte der Soziologie des Erfolgs, in: Günther Burkhart/ Jürgen Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Opladen, S. 103–117

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie 6, S. 442–467

    Google Scholar 

  • Ouellette, Laurie (2004): „Take Responsibility for Yourself“: Judge Judy and the Neoliberal Citizen, in: Susan Murray/ Laurie Ouellette (Hrsg.), Reality TV. Remaking Television Culture, New York/London, S. 231–250

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2001): Die serielle Zivilgesellschaft. Vom Einbruch der Politik in das Echtmenschenfernsehen, in: Eva Flicker (Hrsg.), Wissenschaft fährt „Taxi Orange“. Befunde zur österreichischen Reality-TV-Show, Wien, S. 155–173

    Google Scholar 

  • Schwering, Georg/ Stäheli, Urs (2000): Masse und Medium: Der Container und seine Umwelt, in: Friedrich Balke/ Georg Schwering/ Urs Stäheli (Hrsg.), Big Brother. Beobachtungen, Bielefeld, S. 7–16

    Google Scholar 

  • Seifried, Bettina (1999): Talkshow als Subjekt-Diskurs: Sprachliche und interaktive Verfahren und Strategien einer diskursspezifischen Konstruktion von Subjektpositionen in US-amerikanischen Talk-Service-Shows. Erschienen in der digitalen Bibliothek der Universitätsbibliothek Frankfurt: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/seifried-betti na-1999-12-22/html (26.5.2007)

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Konzeption und Koordination: Klaus Hurrelmann/Matthias Albert & TNS Infratest Sozialforschung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2004): „Mensch, burnen musst du!“ —Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts, in: Zeitschrift für Politische Psychologie 1/2, S. 191–208

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2007): Showtime für das „unternehmerische Selbst“. Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus, in: Lothar Mikos/ Dagmar Hoffmann/ Rainer Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Weinheim/ München, S. 51–66

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja/ Langemeyer, Ines (2007): Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive. Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität, in: Rainer Winter/ Peter V. Zima (Hrsg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld, S. 259–282

    Google Scholar 

  • Villa, Paula Irene (2007a): Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 18, S. 18–26

    Google Scholar 

  • Villa, Paula Irene (2007b): „Endlich normal“. Somatische Selbsttechnologien zwischen Unterwerfung und Selbstermächtigung, in: Ulla Wischermann/ Tanja Thomas (Hrsg.), Medien —Diversität —Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Wiesbaden, S. 87–104

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/ Zima, Peter V. (Hrsg.) (2007): Kritische Theorie heute, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2003): Alltagskultur, in: Hans-Otto Hügel (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur, Stuttgart/ Weimar, S. 23–32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Bettina Lösch Ralf Ptak

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, T. (2008). Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung. In: Butterwegge, C., Lösch, B., Ptak, R. (eds) Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15186-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90899-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics