Skip to main content

Die Europäische Union als Beispiel für institutionalisierte (Sach-)Zwänge

  • Chapter
Neoliberalismus
  • 7137 Accesses

Auszug

„Wie können wir verhindern, dass die Regierung, die wir geschaffen haben, ein Monster wie (in) ‚Frankenstein‘ wird, das schließlich die Freiheit vernichtet, zu deren Schutz wir die Regierung doch überhaupt erst eingesetzt haben?“ Diese von (2002, S. 24) gestellte Frage eignet sich gut für die Beschäf-tigung mit neoliberalen Staatsvorstellungen. Das von Frankenstein erschaffene, zuerst gute Wesen wendet sich im Laufe der Zeit gegen seinen Schöpfer und muss daher gejagt und bekämpft werden. Nach neoliberaler Auffassung mutiert auch der Staat, der die individuelle Freiheit schützen soll, zu einem Monster, das die Freiheit der Individuen bedroht, weshalb diese nunmehr vor ihm geschützt werden müssen. In besonderem Maße zeige sich dies mit Blick auf die Wirtschaftspolitik, auf der hier der Fokus liegt: Aus neoliberaler Sicht soll der Staat sehr zurückhaltend agieren, wird jedoch von verschiedener Seite dazu angehal-ten, öfter und stärker in die Wirtschaft zu intervenieren. Um dies zu verhindern, bietet sich die Konstruktion von Sachzwängen an, auf welche die Interventions-befürworter zumindest vermeintlich — keinen Einfluss nehmen können.

Thomas Herzog, Oliver Nachtwey und Robert Fischer sei für ihre anregenden und hilfreichen Kommentare gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen-und Literaturverzeichnis

  • Abbott, Kenneth W./ Snidal, Duncan (2000): Hard and Soft Law in International Governance, in: International Organization 3, S. 421–456

    Article  Google Scholar 

  • Balanyá, Belén/ Doherty, Ann/ Hoedemann, Olivier (Hrsg.) (2001): Konzern Europa — die unkontrollierte Macht der Unternehmen, Zürich

    Google Scholar 

  • Donges, Jürgen B./ Menzel, Kai/ Paulus, Philip (2003): Globalisierungskritik auf dem Prüfstand, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim (2008): Privatisierung und Liberalisierung — Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors, in: Christoph Butterwegge/ Bettina Lösch/ Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 87–133

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1948): A Monetary and Fiscal Framework for Economic Stability, in: The American Economic Review 3, S. 245–264

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1976): Die Rolle der Geldpolitik, in: ders., Die optimale Geldmenge und andere Essays, München, S. 135–156

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1979): Es gibt nichts umsonst, München

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (2002): Kapitalismus und Freiheit, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hay, Colin/ Rosamond, Ben (2002): Globalization, European integration and the discursive construction of economic imperatives, in: Journal of European Public Policy 2, S. 147–167

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1946): Der Weg zur Knechtschaft, Zürich

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1979): The Political Order of a Free People, Chicago

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1981): Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Bd. 3: Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (2003): Recht, Gesetz und Freiheit, Tübingen

    Google Scholar 

  • Heine, Michael/ Herr, Hansjörg (2003): Volkswirtschaftslehre, München/Wien

    Google Scholar 

  • Heise, Arne (2005): Has Germany been Europeanized or has Europe become (too) Germanic?; in: Intereconomics 5, S. 285–291

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (2005): EU: quo vadis? — Das Europäische Einigungsprojekt in der Krise, in: Wirtschaftsdienst 8, S. 483–504

    Google Scholar 

  • Kromphardt, Jürgen (2004): Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina (2008): Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie, in: Christoph Butterwegge/ Bettina Lösch/ Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 221–283

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1997): Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in: Klaus-Dieter Wolf (Hrsg), Projekt Europa im Übergang?, Baden-Baden, S. 211–269

    Google Scholar 

  • Nowotny, Ewald (1999): Der öffentliche Sektor — Einführung in die Finanzwissenschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Ohr, Renate/ Schmidt, André (2004): Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschaftspolitik: Das Beispiel des Stabilitäts-und Wachstumspaktes, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 3, S. 381–391

    Google Scholar 

  • Rotte, Ralph/ Zimmermann, Klaus F. (1998): Fiscal Restraints and the Political Economy of EMU, in: Public Choice 3-4, S. 385–406

    Article  Google Scholar 

  • Shelley, Mary (1995): Frankenstein, München

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1998): Disziplinierung der nationalen Wirtschaftspolitik durch internationale Kapitalmobilität, in: Dieter Duwendag (Hrsg.), Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik, Berlin, S. 41–67

    Google Scholar 

  • Snowdon, Brian/ Vane, Howard/ Wynarczyk, Peter (2002): A modern guide to macroeconomics, Cheltenham

    Google Scholar 

  • Stöger, Roman (1997): Der neoliberale Staat. Entwicklung einer zukunftsfähigen Staatstheorie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Streit, Manfred E. (2003): Die Misere des deutschen Verbändestaates, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften 54, S. 178–186

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor (2003) Friedrich A. Hayek und die Freiburger Schule, in: ORDO, Bd. 54, S. 3–20

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland (1986): A public choice approach to international organization, in: Public Choice 1, S. 39–58

    Article  Google Scholar 

  • Vaubel, Roland (1999): Enforcing Competition Among Governments: Theory and Application to the European Union, in: Constitutional Political Economy 4, S. 327–338

    Article  Google Scholar 

  • Watrin, Christian (2005): Hayeks Theorie einer freiheitlichen politischen Ordnung, in: ORDO, Bd. 56, S. 3–18

    Google Scholar 

  • Willgerodt, Hans (2006): Der Neoliberalismus — Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit, in: ORDO, Bd. 57, S. 48–89

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus-Dieter (1997): Entdemokratisierung durch Selbstbindung in der Europäischen Union, in: ders. (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang?, Baden-Baden, S. 271–294

    Google Scholar 

Europäische Vorgaben

  • Europäischer Rat (1989-2006): Schlussfolgerungen des Vorsitzes (a, b und c beziehen sich auf den Frühjahrs-, Sommer-und Herbstgipfel)

    Google Scholar 

  • Rat (1989-1993) Entscheidung des Rates zur Verabschiedung des Jahreswirtschaftsberichts und zur Festlegung der wirtschaftspolitischen Leitlinien der Gemeinschaft

    Google Scholar 

  • Rat (1994a-2005a): Empfehlungen des Rates zu den Grundzügen der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft

    Google Scholar 

  • Rat (1997b-2005b): Beschluss des Rates über die Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten

    Google Scholar 

  • Rat 1997c: Entschließung des Europäischen Rates über den Stabilitäts-und Wachstumspakt

    Google Scholar 

  • Rat 2000c: Bekämpfung der Armut und sozialen Ausgrenzung — Festlegung von geeigneten Zielen

    Google Scholar 

  • VO 659/1999 Verordnung des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 93 des EG-Vertrags

    Google Scholar 

  • VO 1466/97 Verordnung des Rates über den Ausbau der haushaltspolitischen Überwachung und der Überwachung und Koordinierung der Wirtschaftspolitiken

    Google Scholar 

  • Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der Fassung von Nizza vom 1.2.2003

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Butterwegge Bettina Lösch Ralf Ptak

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karrass, A. (2008). Die Europäische Union als Beispiel für institutionalisierte (Sach-)Zwänge. In: Butterwegge, C., Lösch, B., Ptak, R. (eds) Neoliberalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90899-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15186-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90899-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics