Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Bezeichnet in der Persönlichkeitstheorie der Klientenzentrierten Psychotherapie einen wesentlichen Teil der Dynamik gestörten Erlebens, nämlich die Verhinderung des → Gewahrwerdens von Erfahrungen, die mit dem → Selbst unvereinbar sind. Bei einer schon im Individuum verankerten → Inkongruenz zwischen Selbstkonzept und organismischen Bedürfnissen bedroht jede neue Erfahrung, die diesen entspricht, das Selbst in seiner konsistenten Gestalt. Aufgrund der unterschwellig wahrgenommenen aktuellen Bedrohung setzen Abwehrprozesse ein. Diese bestehen in selektiver Wahrnehmung oder in → Wahrnehmungsverzerrung oder -verleugnung bezüglich der betreffenden → organismischen Erfahrungen. Mit diesen Reaktionen wird erreicht, daß die nun entstellt wahrgenommene Erfahrung in Übereinstimmung mit dem Selbstkonzept bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Finke J (1989) Das Konzept „Widerstand“ und die klientenzentrierte Psychotherapie. In: Sachse R, Howe J (Hg), Zur Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg, Asanger, S 76–99

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulos P (1993) Inkongruenz und Abwehr. Der Beitrag Rogers zu einer klientenzentrierten Krankheitslehre. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hg), Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd. 1. Köln, GwG, S 43–55

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Swildens H (1993) Ansätze zur Psychopathologie und zu einer differentiellen Psychotherapie der Neurosen aus klientenzentrierter Sicht. In: Teusch L, Finke J (Hg), Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. Heidelberg, Asanger, S 89–100

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W. (2000). Abwehr. In: Stumm, G., Pritz, A. (eds) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-99130-5

  • Online ISBN: 978-3-211-99131-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics