Skip to main content

Der Apfel und der Stamm — transgenerationale Aspekte in der Kindermedizin

  • Conference paper
Kindermedizin — Werte versus Ökonomie
  • 503 Accesses

Zusammenfassung

Die nachhaltigen Risken für Gesundheit und Entwicklung von Kindern haben in Industriestaaten einen grundlegenden Wandel erfahren. An Stelle der klassischen Infektions- und Mangelerkrankungen sind zunehmend Lebensstilerkrankungen und zur Chronifizierung neigende Entwicklungs-beeinträchtigungen sowie psychosoziale Integrations- und Regulations-störungen getreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler A. (1966 Lizenzausgabe) Menschenkenntnis. Fischer TB, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ainsworth M.D.S. (1977) Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber Signalen des Babys. In: Grossmann K.E. (Hrsg.) Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt: Geist und Psyche. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Bauer J. (2005) Warum ich fühle was du fühlst — Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe, Hamburg, München

    Google Scholar 

  • Bowlby J. (1975) Bindung: eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Besser L. (2006) Curriculum Psychotraumatologie, ZAP-Wien

    Google Scholar 

  • Brisch K.H. et al. (Hrsg.) (2002) Bindung und seelische Entwicklungswege. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brisch K.H., Hellbrügge T. (Hrsg.) (2003) Bindung und Trauma, Risiko-und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brisch K.H. (2007) Unterbrechung der transgenerationalen Weitergabe von Gewalt: Primäre Prävention durch SAFE-Sichere Ausbildung für Eltern. Psych. in Österr. Vol. 1:62–68

    Google Scholar 

  • Francis D. et al. (1999) Nongenomic Transmission Across Generations of Maternal Behavior and Stress Responses in the Rat. Science, Vol 286: 1155–8

    Article  Google Scholar 

  • Gehmacher E. et al. (Hrsg.) (2006) Sozialkapital — neue Zugänge zu gesellschaftlichen Kräften. Mandelbaum Verlag Wien

    Google Scholar 

  • Haken H., Schiepek G. (2005) Synergetik in der Psychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hüther G. (2005) Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hüther G. (2005) ADHS — Abschied vom alten neurobiologischen Modell. Ars Medici 17:776–82

    Google Scholar 

  • Kernstock-Redl H. (2007) Wie kommt der Zornaffe von der Palme. G&G, Wien

    Google Scholar 

  • Moles A. et al. (2004) Deficit in Attachement Behavior in Mice lacking the μ-opoid Receptorgene. Science, Vol 304: 1983–6

    Article  Google Scholar 

  • Resch F. (1996) Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Riedesser P. (2003) Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitz R.A. (1946) Anaclitic depression: an inquiry into the genesis of psychiatric conditions in early childhood. The Psychoanalytic Study of the Child, 1, 47–53

    Google Scholar 

  • Spitz R.A., Wolf K.M. (1948) Somatic Consequences of Eotional Starvation in Infants (Somatische Folgen emotionaler Deprivation bei Säuglingen) Film W 624 des IWF

    Google Scholar 

  • Spitzer M. (2002) Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Vavrik K. (2007) Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Vortrag auf der 9. Präventionstagung des Fonds Gesundes Österreich, „Soziale Ungleichheit und Gesundheit“, Wien

    Google Scholar 

  • Vavrik K. (2007) Traumaverarbeitung und Persönlichkeitsentwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung der Öster. Ges. f. Kinder-u. Jugendpsychiatrie, Salzburg

    Google Scholar 

  • Weaver I.C. et al. (2004) Epigenetic programming by maternal behavior. Nat Neuroscience Vol 7(8): 847–54

    Article  Google Scholar 

  • Weissmann M. et al. (2005) Families at High and Low Risk for Depression. Arch. Gen. Psy. Vol. 62: 29–36

    Article  Google Scholar 

  • Weissmann M. et al. (2006) Remissions in Maternal Depression and Child Psychopathology. JAMA Vol 295, No. 12: 1389–1398

    Article  Google Scholar 

  • Weissmann M. et al. (2006) Offspring of Depressed Parents: 20 Years Later. Am. J. Psych. 163: 1001–1008

    Article  Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R., Hildenbrand B. (2006) Resilienz — Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ziegert B. et al. (2002) Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in der allgemeinärztlichen Praxis. Dtsch Ärztebl 99(43)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Vavrik, K. (2008). Der Apfel und der Stamm — transgenerationale Aspekte in der Kindermedizin. In: Kerbl, R., Thun-Hohenstein, L., Vavrik, K., Waldhauser, F. (eds) Kindermedizin — Werte versus Ökonomie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-09408-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics