Skip to main content

Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab

  • Chapter
Psychoanalyse und Psychiatrie

Zusammenfassung

In Anbetracht der aktuellen, angefochtenen Situation des Faches Psychiatrie wird dieses Kapitel einerseits den Blick auf eine psychiatriehistorisch wichtige Figur werfen, andererseits aber diese historische Perspektive auf die Gegenwart beziehen und so die Praxisrelevanz vermeintlich »nur« theoretischer Überlegungen aufzeigen. Im Vordergrund werden die Person und vor allem das Werk Emil Kraepelins stehen. Dabei wird in exemplarischer Weise auch seine drastisch ablehnende Position zur Psychoanalyse zur Sprache kommen. Hingegen kann hier nicht detailliert auf die korrespondierende Entwicklung des Wissenschafts- und Krankheitsbegriffs Freuds eingegangen werden und auch nicht auf die persönliche Beziehung zwischen Emil Kraepelin und Sigmund Freud, die sich im Übrigen vermutlich auf den Austausch weniger Briefe beschränkte.1 Das wesentliche Anliegen dieses Beitrages ist, unter Bezugnahme auf die Ideengeschichte der Psychiatrie das allgegenwärtige Risiko eines unreflektierten oder gar dogmatischen Umgangs mit den theoretischen Grundlagen unseres Faches deutlich zu machen. Des Weiteren wird ein psychopathologisch orientierter Ansatz skizziert, der zukünftig dieses Risiko vermindern helfen soll.

Der Text hat folgenden Aufbau: Nach einem Hinweis auf die besondere Heterogenität der psychiatrischen Therapie und Praxis im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen (▶ Abschn. 5.1) wird begründet, warum die Beschäftigung mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen für das Fach Psychiatrie so wichtig ist. Hier dient das Krankheits- und Wissenschaftsverständnis Emil Kraepelins als signifi kantes Beispiel (▶ Abschn. 5.2). Sodann geht es um die Frage, ob und wie sich die Psychiatrie in Zukunft vor dem erwähnten Risiko einer Dogmatisierung einzelner theoretischer Modelle wirksamer schützen können wird. Der dazu entwickelte Vorschlag sieht ein erweitertes Verständnis von Psychopathologie jenseits der quantifi zierbaren Symptomebene vor (▶ Abschn. 5.3). Ein thesenhaftes Resümee bildet den Abschluss (▶ Abschn. 5.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (APA) (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn, text revision (DSM-IV-TR). APA, Washington/DC; dt.: Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (2003) (Deutsche Bearbeitung und Einführung) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen — Textrevision — (DSM-IV-TR). Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Berrios GE, Hauser R (1988) The early development of Kraepelin’s ideas on classifi cation: a conceptual history. Psychol Med 18: 813–821

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Burgmair W, Engström EJ, Hoff P, Weber MM (Hrsg) (2001) Emil Kraepelin, Bd. II: Kriminologische und forensische Schriften. belleville, München

    Google Scholar 

  • Churchland PS (1986) Neurophilosophy: towards a unifi ed theory of the mind-brain. MIT, Cambridge

    Google Scholar 

  • Engstrom EJ, Weber MM, Hoff P (1999) (Hrsg) Knowledge and power: perspectives in the history of psychiatry. VWB, Berlin

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, 2., umgearb. und sehr vermehrte Auflage. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hirschmüller A (1991) Freuds Begegnung mit der Psychiatrie. Von der Hirnmythologie zur Neurosenlehre. Edition Diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hoff P (1990) Transcendental philosophy and its relevance to the foundations of psychopathology. In: Spitzer M, Maher BA (Hrsg) Philosophy and psychopathology. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 211–220

    Google Scholar 

  • Hoff P (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 73. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hoff P (1998) Emil Kraepelin and forensic psychiatry. Int J Law Psychiatry 21: 343–353

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoff P (2001) Wissenschaftstheoretische Grundannahmen im Werk Emil Kraepelins — Mit Blick auf Eugen Bleuler. In: Hell D, Scharfetter C, Möller A (Hrsg) Eugen Bleuler, Leben und Werk. Huber, Bern, S 113–131

    Google Scholar 

  • Hoff P (2005) Warum noch Psychopathologie? In: Schneider F (Hrsg) Entwicklungen der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York(im Druck)

    Google Scholar 

  • Hoff P, Hippius H (2001) Wilhelm Griesinger (1817–1868) — Sein Psychiatrieverständnis aus historischer und aktueller Perspektive. Nervenarzt 72: 885–892

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoff P, Weber MM (2001) Therapie als Strafe? Emil Kraepelin und die forensische Psychiatrie heute. In: Weber MM, Holsboer F, Hoff P, Ploog D, Hippius H (Hrsg) Emil Kraepelin, Bd. II: Kriminologische und forensische Schriften. belleville, München, S 390–405

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1979) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kolle K (1957) Kraepelin und Freud. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1880) Die Abschaffung des Strafmaßes. Ein Vorschlag zur Reform der heutigen Rechtspflege. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1907) Das Verbrechen als soziale Krankheit. Monatsschr Kriminalpsychol Strafrechtsref 3: 257–279

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1908) Zur Entartungsfrage. Centralbl Nervenheilkd (Neue Folge) 19: 745–751

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1909) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 8. vollständig umgearb. Auflage, Bd. 1. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1918) Hundert Jahre Psychiatrie. Ein Beitrag zur Geschichte menschlicher Gesittung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1920) Die Erscheinungsformen des Irreseins. Z Ges Neurol Psychiatr 62: 1–29

    Google Scholar 

  • Miller NS, Katz JL (1989) The neurological legacy of psychoanalysis: Freud as a neurologist. Compr Psychiatry 30: 128–134

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Möller A, Hell D (2001) Eugen Bleuler als forensischer Psychiater. In: Hell D, Scharfetter C, Möller A (Hrsg) Eugen Bleuler — Leben und Werk. Huber, Bern, S 140–148

    Google Scholar 

  • Rössler W, Hoff P (2005) (Hrsg) Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Spitzer M (1990) Kant on schizophrenia. In: Spitzer M, Maher BA (Hrsg) Philosophy and psychopathology. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 44–58

    Google Scholar 

  • Sulloway FJ (1983) Freud, biologist of the mind: beyond the psychoanalytic legend. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Weber MM (1991) Ein Forschungsinstitut für Psychiatrie. Die Entwicklung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie, München 1917–1945. Sudhoffs Arch 75:74–89

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (1991) Tenth revision of the international classifi cation of diseases, Chapter V (F): mental and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical descriptions and diagnostic guidelines. WHO, Geneva; dt.: Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg) (1991) Internationale Klassifi kation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-Diagnostische Leitlinien. ICD-10. Huber, Bern Göttingen Toronto

    Google Scholar 

  • Wyrsch J (1956) Über die Bedeutung von Freud und Kraepelin für die Psychiatrie. Nervenarzt 12: 529–535

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoff, P. (2006). Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab. In: Böker, H. (eds) Psychoanalyse und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23743-3

  • Online ISBN: 978-3-540-30021-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics