Skip to main content

Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten

  • Chapter
Psychoanalyse und Psychiatrie
  • 3602 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Gedanken sind aus der Perspektive des externen Supervisors in psychiatrischen Organisationen entwickelt. Das Nachdenken über psychoanalytische Konzepte in der Psychiatrie trägt zur Feldkompetenz bei, die die Beratungskompetenz von Supervisoren ergänzen sollte (Heltzel 1995, 1997, 2001). Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker, die als externe Supervisoren in der Psychiatrie arbeiten und im Rahmen dieser Arbeit auch Fallarbeit leisten, sind aufgefordert, das ihnen präsentierte Material aufzunehmen und — gemeinsam mit den Mitgliedern der Supervisionsgruppe — Vorschläge zu einem schrittweisen psychodynamischen Verständnis des »Falls« zu erarbeiten. Gelingende Fallsupervisionen oszillieren dabei zeischen der freien, nichtstrukturierten Gruppenassoziation und dem zusammenfassenden Einordnen des gemeinsam Erarbeiteten — vorzugsweise gegen Ende der Supervisionssitzung. Dieser zweite Teil der Sitzung hat durchaus Fortbildungscharakter (Heltzel 2000b) und wird von Professionellen in der Psychiatrie als praxisrelevante Unterstützung ihrer Arbeit auch ausdrücklich gewünscht. Die Reflexion der Behandlung schizophren-psychotischer Patienten im stationären Rahmen ist dabei von besonderer Bedeutung, da diese Patienten einen relevanten Anteil des Klientels in psychiatrischen Behandlungseinrichtungen ausmachen und die therapeutische Haltung ihnen gegenüber konstitutiv für die Identitätsbildung der allermeisten Professionellen in der Psychiatrie ist. — Die hier diskutierte, das Verstehen des Supervisors mitbestimmende Konzeption basiert auf einigen Grundannahmen zur Struktur schizophrener Psychosen, die wegen ihrer prinzipiellen Bedeutung einleitend zusammengefasst werden sollen (vgl. Mentzos 1991, 1992; Schwarz u. Maier 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold V, Alanen Y, Hess G, Hohn P (Hrsg) (2003) Psychotherapie der Psychosen. Integrative Ansätze aus Skandinavien. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Alanen Y (2001) Schizophrenie. Entstehung, Erscheinungsformen und die bedürfnisangepasste Behandlung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Alanen Y (2004) Entwicklung der integrierten psychotherapeutischen Behandlung schizophrener Psychosen. In: Lempa G, Troje E (Hrsg) Psychoanalytische Technik, ihre Anwendung und Veränderung in der Psychosentherapie. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 10. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 9–34

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1992) Psychotherapie als existenzielle Herausforderung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Benedetti G (2002) Aufschlüsse über die conditio humana in der Begegnung mit dem psychotischen Menschen. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 7, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 9–30

    Google Scholar 

  • Bleger J (1993) Die Psychoanalyse des psychoanalytischen Rahmens. Forum der psychoanalytischen Psychoanalyse, Bd. 9, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 268–280

    Google Scholar 

  • Böker H (1995) Handlungsdialoge in multiprofessionellen Teams: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einer integrierten Therapie psychotischer Patienten. Psychiatr Prax 22: 201–205

    PubMed  Google Scholar 

  • Bollas C (1997) Der Schatten des Objekts. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark G (1981) Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Klett-Cotta, Suttgart

    Google Scholar 

  • Bruns G (1995) Soziale Vernetzung: Ein Parameter der psychoanalytischen Behandlung psychotischer Patienten. Forum Psychoanal 11: 84–94

    Google Scholar 

  • Cueni S (1994) Wann beginnt Psychotherapie? Die Psychotherapeutin. Z Psychother 1: 81–91

    Google Scholar 

  • Engelmann I (2000) Manchmal ein bestimmter Klang. Analytische Musiktherapie in der Gemeindepsychiatrie. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1992) Entwicklungsförderung durch Therapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Gabbard G (1994) Psychodynamic psychiatry in clinical practice. The DSM-IV Edition. American Psychiatric Press, Washington London

    Google Scholar 

  • Griffiths P, Pringle P (eds) (1997) Psychosocial practice within a residential setting. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Heltzel R (1987) Zur Beziehungsdynamik bei psychiatrischen Zwangseinweisungen. Mat Psychoanal Anal Orient Psychother 13(3): 196–217

    Google Scholar 

  • Heltzel R (1995) Die haltende Beziehung im stationär-psychiatrischen Setting. Sozialpsychiatr Informat 25(1): 30–38

    Google Scholar 

  • Heltzel R (1997) Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie. In: Heltzel R (Hrsg) Supervision in der psychiatrischen Klinik. Psychosozial, Gießen, S 57–70

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000a) Entwicklungsbegleitung in psychiatrischen Organisationen. In: Pühl H (Hrsg) Supervision und Organisationsentwicklung, 2. Aufl. Leske & Budrich, Opladen, S 332–358

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000b) Teamsupervision in der Psychiatrie. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2, 2. Aufl. Spiess, Berlin, S 204–220

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000c) Zur Identität des gruppenanalytischen Supervisors und Organisationsberaters. In: Ardjomandi ME, Berghaus A, Knuass W (Hrsg) Handbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen 6. Mattes, Heidelberg, S 95–120

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2000d) Psychodynamische Grundhaltung in der Gemeindepsychiatrie. Psychother Forum 8: 107–116

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2001) Die Begegnung zwischen Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Sozialpsychiatr Informat 31: 24–31

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2002) Von der Psychiatrie zur Psychoanalyse oder: Die Wiederentdeckung Winnicotts. Luzifer Amor 15(30): 123–152

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2003a) Vom Handlungsdialog zur Symbolsprache. Wie entwicklungsfördernd dürfen Organisationen sein? Gruppenanalyse 13(2): 101–112

    Google Scholar 

  • Heltzel R (2003b) Können psychiatrische Organisationen haltende Umwelt sein? In: Ardjomandi ME (Hrsg) Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen, Bd. 9, Mattes, Heidelberg, S 139–158

    Google Scholar 

  • Hölderlin F (1802) Patmos. Dem Landgrafen von Homburg überreichte Handschrift. Mit einemNachwort von Werner Kirchner. Mohr, Tübingen (1949)

    Google Scholar 

  • Jacobson C (1978) Psychotischer Konflikt und Realität. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Klüwer R (2001) Szene, Handlungsdialog (Enactment) und Verstehen. In: Bohleber W, Drews S (Hrsg) Die Gegenwart der Psychoanalyse — die Psychoanalyse der Gegenwart. Fischer, Frankfurt aM, S 347–357

    Google Scholar 

  • Lempa G (1995) Zur psychoanalytischen Behandlungstechnik bei schizophrenen Psychosen. Forum Psychoanal 11: 133–149

    Google Scholar 

  • Lempa G (2001) Der psychotische Konflikt. In: Wolf M (Hrsg) Selbst, Objekt und der Grundkonflikt. Brandes & Apsel, Frankfurt aM, S 55–66

    Google Scholar 

  • Maier C (2001) Der Handlungsdialog in der Therapie mit psychotischen Patienten. Psyche — Z Psychoanal 55: 1–25

    Google Scholar 

  • Marx E (1994) Modifizierte Psychoanalyse im Formenkreis der schizophrenen Pathologie. In: Streeck U, Bell K (Hrsg) Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Pfeiffer, München, S 270–284

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1991) Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mentzos S (Hrsg) (1992) Psychose und Konflikt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1995) Selbstpsychologische Aspekte der Behandlung von Psychosen innerhalb eines konfliktorientierten Modells. In: Kutter P, Paal J, Schöttler C, Hartmann HP (Hrsg) Der therapeutische Prozeß. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Mentzos S (2001) Der bipolare Mensch und sein Dilemma. In: Wolf, M (Hrsg) Selbst, Objekt und der Grundkonflikt. Brandes & Apsel, Frankfurt aM, S 101–113

    Google Scholar 

  • Metzner S (1999) Tabu und Turbulenz. Musiktherapie mit psychiatrischen Patienten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Müller T (1993) Die Symbolisierungsfunktion des Rahmens in der Behandlung von psychotischen Patienten. Z Psychoanal Theorie Prax 13: 234–256

    Google Scholar 

  • Ogden T (1988) Die projektive Identifikation. Forum Psychoanal 4: 1–21

    Google Scholar 

  • Ogden T (1994) Subjects of analysis. Analytic Press, Northvale New Jersey London

    Google Scholar 

  • Racamier P-C (1982) Die Schizophrenen. Eine psychoanalytische Interpretation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schwarz F, Maier C (Hrsg) (2001) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Searles H (1965) Collected papers on schizophrenia. Hogarth, London; dt.: Searles H (1974) Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Searles HF (1974) Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Skogstad W (2001) Innere und äußere Realität in der stationären Psychotherapie. Zur Behandlung schwer gestörter Patienten am Cassel Hospital. Forum Psychoanal 17: 118–139

    Article  Google Scholar 

  • Skogstad W, Hinshelwood R (1998) Das Krankenhaus im äußeren Rahmen und im seelischen Erleben. Stationäre Psychotherapie am Cassel Hospital. Psychotherapeut 43: 288–295

    Article  Google Scholar 

  • Treurniet N (1995) Was ist Psychoanalyse heute? Psyche — Z Psychoanal 49: 111–140

    Google Scholar 

  • Treurniet N (1996) Über eine Ethik der psychoanalytischen Technik. Psyche — Z Psychoanal 50: 1–31

    CAS  Google Scholar 

  • Winnicott DW (1991) Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche — Z Psychoanal 45: 1116–1126

    CAS  Google Scholar 

  • Zwiebel R (1988a) Einige Bemerkungen über die Rolle der projektiven Identifizierung in der analytischen Beziehung. In: Kutter P, Párano-Ortega R, Zagermak P (Hrsg) Die psychoanalytische Haltung. Internationale Psychoanalyse, München Wien, S 259–278

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (1988b) Einige klinische Anmerkungen zur Theorie der projektiven Identifizierung. Z Psychoanal Theorie und Prax 3: 165–186

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heltzel, R. (2006). Psychodynamische Aspekte in der stationären Behandlung psychotischer Patienten. In: Böker, H. (eds) Psychoanalyse und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23743-3

  • Online ISBN: 978-3-540-30021-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics