Skip to main content

Psychotherapie in der Psychiatrie

  • Chapter
Psychoanalyse und Psychiatrie
  • 3633 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Titel »ichtiger Standpunkt des Irrenarztes« hatte Heinroth schon formuliert:

Der Zielpunkt des Arztes ist… die Person, das Ich des Kranken, und alle Maßregeln, aus welchem Gebiete der ärztlichen Hilfe sie hergenommen sein mögen, haben einen psychischen Zweck: die Zurückführung der Kranken zu sich selbst, die Wiederherstellung ihrer Selbstbestimmungsfähigkeit (oder ihrer Freiheit) (Heinroth 1825; zit. nach Peters 1982).

Und in Antwort auf Pinel heißt es bei Heinroth weiter, dass das Augenmerk der ärztlichen Behandlung… auf den Menschen, nicht nur auf die [vermeintlich organische] Krankheit [geht] (zit. nach Peters 1982, S. 26).

Heinroths Auff orderung klingt modern und zeigt, dass psychotherapeutisches Denken in der Psychiatrie schon früh gegenwärtig war. Denn was könnte »Zurückführung des Kranken auf sich selbst« mit dem »Zielpunkt des Ich des Kranken« anderes sein als psychotherapeutisches Handeln?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen Y (2001) Schizophrenie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Andreasen N (2002) Brave new brain. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Beebe B, Lachmann F, Jaffe J (1997) Mother-infant interaction structures and presymbolic-self and object representations. Psychoanl Dialog 7: 133–182

    Google Scholar 

  • Bellak L, Small L (1975) Kurzpsychotherapie und Notfallpsychotherapie. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • Bellak L, Hurvich M, Gediman HK (1973) Ego functions in schizophrenics, neurotics and normals. Wiley & Sons, New York London Sydnes Toronto

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1991) Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Böker W, Brenner HD (1997) Behandlung schizophrener Psychosen. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cumming J, Cumming E (1962) Ego and milieu: theory and practice of environmental therapy. Etherton, Chicago

    Google Scholar 

  • Daston L (1998) Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität. In: Oexle OG (Hrsg) Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit — Gegensatz — Komplementarität? Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dümpelmann M (2000) Psychose und Suizid — Wechselwirkungen und Therapieansätze. In: Mauthe J-H (Hrsg) Psychosen. Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, S 33–47

    Google Scholar 

  • Dümpelmann M (2002) Psychosen und affektive Störungen nach Traumatisierung. In: Böker H, Hell D (Hrsg) Therapie der affektiven Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 66–90

    Google Scholar 

  • Eagle M (1993) Enactments, transference, and symptomatic cure. Psychoanal Dialog 3: 93–110

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Steele M, Moran G, Steele H, Higgitt A (1993) Measuring the ghost in the nursery: an empirical study of the relation between parents’ mental representations of childhood experiences and their infants’ security of attachment. J Am Psychoanal Assoc 41: 957–989

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freud S (1910) Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW VIII

    Google Scholar 

  • Gehde E, Emrich H (1998) Kontext und Bedeutung: Psychobiologie der Subjektivität im Hinblick auf psychoanalytische Theoriebildungen. Psyche — Z Psychoanal 9/10: 963–1003

    Google Scholar 

  • Häfner H (1996) Entwicklung oder Prozeß? Fundamenta Psychiatr 10: 11–22

    Google Scholar 

  • Häfner H (2000) Das Rätsel Schizophrenie. Beck, München

    Google Scholar 

  • Heigl F (1978) Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Herman JL, Perry JC, Kolk BA van der (1989) Childhood trauma in borderline personality disorder. Am J Psychiatry 4: 490–495

    Google Scholar 

  • Jacobs T (1986) On countertransference enactments. J Am Psychoanal Assoc 34: 289–307

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Johan M (1992) Enactments in psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 40: 827–841

    Google Scholar 

  • Junkert-Tress B, Tress W, Hildenbrand G et al. (2000) Der Behandlungsabbruch — ein multifaktorielles Geschehen. Psychother Psychosom Med Psychol 50: 351–365

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kapfhammer HP (1995) Psychotherapeutische Verfahren in der Psychiatrie. Nervenarzt 66: 157–172

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1977) Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In: Petermann F (Hrsg) Psychotherapieforschung. Beltz, Weinheim, S 7–50

    Google Scholar 

  • Krause R (1984) Psychoanalyse als interaktives Geschehen. In: Baumann U (Hrsg) Psychotherapie: Mikro-und Makroperspektiven. Hogrefe: Göttingen, S 46–158

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Dümpelmann M, Berger J, Jaeger U, Rabung S (2005) Ergebnisse stationärer psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung von schizophrenen, schizoaffektiven und anderen psychotischen Störungen. Z Psychosom Med Psychother 51: 23–27

    PubMed  Google Scholar 

  • Luborsky L (1990) Theory and technique in dynamic psychotherapy — Curative factors and training therapists to maximize them. Psychother Psychosom 53: 50–57

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mentzos S (1991) Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Peters UH (1982) Psychotherapeutische Grundeinstellung versus psychotherapeutische Technik. Die Grundstruktur psychotherapeutischen Vorgehens. In: Helmchen H, Linden M, Rüger U (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 26–35

    Google Scholar 

  • Read J (1997) Child abuse and psychosis: a literature review and implications for professional practice. Profess Psychol Res Pract 28: 448–456

    Google Scholar 

  • Resch F, Parzer P, Brunner M et al. (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Ruesch J, Bateson G (1995) Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sartorius N (2002) Trends und Entwicklungen in der Psychiatrie. In: Meißel T, Eichberger G (Hrsg) Perspektiven einer zukünftigen Psychiatrie. Edition pro mente, Linz, S 13–20

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (1999) Dissoziation-Split-Fragmentation. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Schore AN (2001) The effects of early relational trauma on right brain development, affect regulation, and infant mental health. Infant Ment Health J 22: 201–269

    Google Scholar 

  • Schwarz F (2000) Empirische Studien zur psychoanalytischen Psychosentherapie. Psychother Forum 8: 123–129

    Google Scholar 

  • Schwarz F, Maier C (2001) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Spitzer M (1996) Geist im Netz. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin Oxford

    Google Scholar 

  • Steimer-Krause E (1996) Übertragung, Affekt und Beziehung. Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Lang, Bern Berlin Frankfurt aM New York Paris Wien

    Google Scholar 

  • Stern D (1998) »Now-Moments«, implizites Wissen und Vitalitätskonturen als neue Basis für psychotherapeutische Modellbildungen. In: Trautmann-Voigt S, Voigt B (Hrsg) Bewegung ins Unbewusste. Beiträge zur Säuglingsforschung und analytischen Körperpsychotherapie. Brandes & Apsel, Frankfurt aM, S 82–96

    Google Scholar 

  • Streeck U (1984) Das diagnostische Urteil in der Psychoanalyse — Name für einen Gegenstand oder Ergebnis von Verständigungsprozessen? Z Psychosom Med Psychoanal 30: 303–313

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Streeck U (2000a) Szenische Darstellungen, nicht-sprachliche Interaktion und Enactments im therapeutischen Prozess. In: Streeck U (Hrsg) Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 13–55

    Google Scholar 

  • Streeck U (2000b) Macht und Abhängigkeit in therapeutischen Beziehungen. In: Buchheim P, Cierpka M (Hrsg) Macht und Abhängigkeit — Lindauer Texte, Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–16

    Google Scholar 

  • Streeck U (2000c) Fokus und Interaktion in der stationären Psychotherapie. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus — State of the Art. VAS, Frankfurt, S 56–68

    Google Scholar 

  • Streeck U (2002a) Handeln im Angesicht des Anderen. Über nicht-sprachliche Kommunikation in therapeutischen Dialogen. Psyche — Z Psychonal 56: 247–274

    Google Scholar 

  • Streeck U (2002b) Gestörte Verhältnisse — Zur psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie von Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. PTT Persönlichkeitsstoerung Theorie Ther 6: 109–125

    Google Scholar 

  • Streeck U, Streeck J (2002) Mikroanalyse sprachlichen und körperlichen Interaktionsverhaltens in psychotherapeutischen Beziehungen. Psychother Sozialwissensch 1: 61–78

    Google Scholar 

  • Streeck U (2004) Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Süllwold L (1995) Schizophrenie. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Tölle R (1993) Somatische Voraussetzungen der Psychotherapie — Psychotherapeutische Basis der psychiatrischen Behandlung. In: Mauthe J-H, Krukenberg-Batemann I (Hrsg) Tagungsband zu den 10. Psychiatrie-Tagen Königslutter 1992. Thema: Psychotherapie und Psychiatrie. Vereinsverlag des Vereins zur Hilfe für seelisch Behinderte e.V., Königslutter, S 41–54

    Google Scholar 

  • Winkler WT (1982) Zur historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland seit 1990 unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. In: Helmchen H, Linden M, Rüger U (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 11–25

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Streeck, U., Dümpelmann, M. (2006). Psychotherapie in der Psychiatrie. In: Böker, H. (eds) Psychoanalyse und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23743-3

  • Online ISBN: 978-3-540-30021-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics