Skip to main content

Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik — und wozu?

  • Chapter
Psychoanalyse und Psychiatrie

Zusammenfassung

Nachdem wir uns daran gewöhnt haben, mit dem »Diagnostischen und statistischen Manual psychischer Störungen (DSM IV)« und der »Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10)« zu leben, können wir feststellen, dass die Befürchtungen, die psychodynamisch denkende Psychiater und Psychoanalytiker teilten, durchaus berechtigt waren: Die radikal klassifizierende Diagnostik zielte darauf ab, ein Denken in (vordem vorwiegend psychodynamischen) Zusammenhängen aufzulösen und Syndrome nebeneinander zu stellen, ohne sie hierarchisch zu ordnen oder sie aufeinander zu beziehen. Gesucht und scheinbar gefunden wurde die voraussetzungslose, »atheoretische«, nur an Algorithmen ihrer Operationalisierung gebundene Diagnostik. Die Zusammenhänge mussten sekundär wieder aufgebaut werden, daher der Begriff der Komorbidität, der auf der alleruntersten Stufe einer Zusammenhangshypothese lediglich das gemein same Auftreten verschiedener Störungen zu konstatieren erlaubt. Die Konzeptabstinenz, von vielen Kritikern auch als Konzeptionslosigkeit gegeißelt, ist in den gegenwärtig bestehenden Klassifikationssystemen Programm, nicht Versehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2000) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Huber, Bern Göttingen Toronto

    Google Scholar 

  • Benhabib S (1999) Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Blankenburg W (1971) Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Huber, Bern Göttingen Toronto

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1973) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Foucault M (1973) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Frank M (1986) Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1915–1917) Der Sinn der Symptome. 17. Vorlesung. In: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe, Bd. 1, Fischer, Frankfurt 1969, S 258–272

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1978) Allgemeine Psychopathologie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holzhey A (2002) Das Subjekt in der Kur — Über die Bedingungen psychoanalytischer Psychotherapie. Passagen, Wien

    Google Scholar 

  • Janzarik W (Hrsg) (1979) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1913/1973) Allgemeine Psychopathologie, 9. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Kristeva J (1990) Fremde sind wir uns selbst. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2001) Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie — ein Widerspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 51: 418–424

    PubMed  Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2003) Psychotherapie und die Anerkennung des Fremden. Kommentar zu D. Orlinsky. Psychotherapeut 48: 410–419

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2004) The analyst’s clinical theory and its impact on the analytic process in psychoanalytic psychotherapy. In: Anastasopoulos D, Papanicolaou E (eds) The therapist at work. Karnac, London, pp 1–17

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2005) Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Levinas E (1984) Die Zeit und der Andere. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mundt C (2004) Psychopathologische, psychodynamische, neurobiologiche Diagnostik: Alternativ, komplementär, integrativ? Vortrag im Rahmen der Tagung »Potentiale der Psychodynamik«, Heidelberg 18./19.06.2004

    Google Scholar 

  • Orlinsky D (2003) Störungsspezifische, personenspezifische und kulturspezifische Psychotherapie: Erkenntnisse aus Psychotherapieforschung und Sozialwissenschaften. Psychotherapeut 48: 403–409

    Article  Google Scholar 

  • Pincus H, Tew J, First M (2004) Psychiatric comorbidity: is more less? World Psychiatry 3: 18–23

    Google Scholar 

  • Praag H van (1997) Over the mainstream: diagnostic requirements for biological psychiatric research. Psychiatry Res 72: 201–212

    PubMed  Google Scholar 

  • Pukrop R, Steinmeyer E, Woschnik M, Czernik A, Matthies H, Sass H, Klosterkötter J (2002) Persönlichkeit, akzentuierte Wesenszüge und Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 73: 247–254

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rudolf G (1997) Objektivierung des Subjektiven. In: Mundt C, Linden M, Barnett W (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Wien New York, S 27–33

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider G (1995) Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Taylor C (1997) Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1961) Melancholie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Thoma D (2002) Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht. Forum Psychoanal 18: 201–223

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1990) Der Stachel des Fremden. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1997) Topographie des Fremden. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wyss D (1973) Beziehung und Gestalt. Entwurf einer anthropologischen Psychologie und Psychopathologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küchenhoff, J. (2006). Braucht die internationale klassifizierende Diagnostik noch die Psychodynamik — und wozu?. In: Böker, H. (eds) Psychoanalyse und Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-30021-X_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23743-3

  • Online ISBN: 978-3-540-30021-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics