Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2014

10.03.2014 | FORTBILDUNG_SEMINAR

Maßnahmen zur Förderung der Therapie-Adhärenz

Arterielle Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Albus, J. Matthes

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine medikamentöse Non-Adhärenz ist bei Hypertonie häufig und relevant für die Prognose. Erfolgversprechende Ansätze zur Verbesserung der Therapietreue sind v. a. eine Optimierung der Arzt-Patienten-Kommunikation, die Vereinfachung des Dosierungsschemas, Blutdruck-Selbstmonitoring, regelmäßige Verlaufstermine und eine Hypertonie-Schulung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Calhoun DA, Jones D, Textor S, Goff DC, Murphy TP, Toto RD, White A, Cushman WC, White W, Sica D, Ferdinand K, Giles TD, Falkner B, Carey RM. Resistant hypertension: Diagnosis, evaluation and treatment. A scientific statement from the American Heart Association professional education committee of the council for high blood pressure research. Circulation 2008;117:e510–e526.CrossRef Calhoun DA, Jones D, Textor S, Goff DC, Murphy TP, Toto RD, White A, Cushman WC, White W, Sica D, Ferdinand K, Giles TD, Falkner B, Carey RM. Resistant hypertension: Diagnosis, evaluation and treatment. A scientific statement from the American Heart Association professional education committee of the council for high blood pressure research. Circulation 2008;117:e510–e526.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Osterberg L, Blaschke T. Adherence to medication. N Engl J Med 2005;353(5):487–97.CrossRef Osterberg L, Blaschke T. Adherence to medication. N Engl J Med 2005;353(5):487–97.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ho PM, Bryson CL, Rumsfeld JS. Medication adherence: its importance in cardiovascular outcomes. Circulation 2009;119(23):3028–35.CrossRef Ho PM, Bryson CL, Rumsfeld JS. Medication adherence: its importance in cardiovascular outcomes. Circulation 2009;119(23):3028–35.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dunbar J. Adherence measures and their utility. Control Clin Trials 1984;5(4 Suppl):515–21.CrossRef Dunbar J. Adherence measures and their utility. Control Clin Trials 1984;5(4 Suppl):515–21.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat World Health Organisation. Adherence to long term therapies: evidence for action. 2003 World Health Organisation. Adherence to long term therapies: evidence for action. 2003
6.
Zurück zum Zitat Burnier M, Schneider MP, Chioléro A, Stubi CL, Brunner HR. Electronic compliance monitoring in resistant hypertension: the basis for rational therapeutic decisions. J Hypertens 2001; 19: 335–41CrossRef Burnier M, Schneider MP, Chioléro A, Stubi CL, Brunner HR. Electronic compliance monitoring in resistant hypertension: the basis for rational therapeutic decisions. J Hypertens 2001; 19: 335–41CrossRef
7.
Zurück zum Zitat General Medical Council. Consent: patients and doctors making decisions together. 2008 General Medical Council. Consent: patients and doctors making decisions together. 2008
8.
Zurück zum Zitat Perk J, De Backer G, Gohlke H, Graham I, Reiner Z, Verschuren M, Albus C, Benlian P, Boysen G, Cifkova R, Deaton C, Ebrahim S, Fisher M, Germano G, Hobbs R, Hoes A, Karadeniz S, Mezzani A, Prescott E, Ryden L, Scherer M, Syvänne M, Scholte op Reimer WJ, Vrints C, Wood D, Zamorano JL, Zannad F. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). Eur Heart J 2012 (Epub ahead of print) Perk J, De Backer G, Gohlke H, Graham I, Reiner Z, Verschuren M, Albus C, Benlian P, Boysen G, Cifkova R, Deaton C, Ebrahim S, Fisher M, Germano G, Hobbs R, Hoes A, Karadeniz S, Mezzani A, Prescott E, Ryden L, Scherer M, Syvänne M, Scholte op Reimer WJ, Vrints C, Wood D, Zamorano JL, Zannad F. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). Eur Heart J 2012 (Epub ahead of print)
9.
Zurück zum Zitat Conn VS, Hafdahl AR, Cooper PS, Ruppar TM, Mehr DR, Russell CL. Interventions to improve medication adherence among older adults: meta-analysis of adherence outcomes among randomized controlled trials. The Gerontologist 2009;49:447–62.CrossRef Conn VS, Hafdahl AR, Cooper PS, Ruppar TM, Mehr DR, Russell CL. Interventions to improve medication adherence among older adults: meta-analysis of adherence outcomes among randomized controlled trials. The Gerontologist 2009;49:447–62.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kripalani S, Yao X, Haynes RB. Interventions to enhance medication adherence in chronic medical conditions. A systematic review. Arch Int Med 2007;167:540–50.CrossRef Kripalani S, Yao X, Haynes RB. Interventions to enhance medication adherence in chronic medical conditions. A systematic review. Arch Int Med 2007;167:540–50.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mancia G, Fagard R, Narkiewsz K, Redon J, Zanchetti A, Böhm M, Christaens T, Cifkova R, De Backer G, Dominicak A, Galderesi M, Grobbee DE, Jaarsma T, Kirchhof P, Kjedsen SE, Laurant S, Manolis AJ, Nilsson PM, Ruilope LM, Schmieder RE, Sirnes PA, Sleight P, Viigimaa M, Waeber B, Zannad F. 2013 ESH/ ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertension 2013;31:1281–1357.CrossRef Mancia G, Fagard R, Narkiewsz K, Redon J, Zanchetti A, Böhm M, Christaens T, Cifkova R, De Backer G, Dominicak A, Galderesi M, Grobbee DE, Jaarsma T, Kirchhof P, Kjedsen SE, Laurant S, Manolis AJ, Nilsson PM, Ruilope LM, Schmieder RE, Sirnes PA, Sleight P, Viigimaa M, Waeber B, Zannad F. 2013 ESH/ ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertension 2013;31:1281–1357.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Matthes J, Albus C. Improving adherence with medication - a selective literature review based on the example of hypertension treatment. Dtsch Arzteblatt Int 2014; III:41–7 Matthes J, Albus C. Improving adherence with medication - a selective literature review based on the example of hypertension treatment. Dtsch Arzteblatt Int 2014; III:41–7
Metadaten
Titel
Maßnahmen zur Förderung der Therapie-Adhärenz
Arterielle Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Albus
J. Matthes
Publikationsdatum
10.03.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-014-2722-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

MMW - Fortschritte der Medizin 4/2014 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Weshalb fiel die Patientin plötzlich in Ohnmacht?

FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Von der OP bis zur Immuntherapie

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.