Skip to main content

Die Begleitung Sterbender in den unterschiedlichen Phasen der Demenz nach Naomi Feil

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
  • 2298 Accesses

Zusammenfassung

Gute Begleitung ist nur dann möglich, wenn die verbale und/oder nonverbale Kommunikation mit der Sterbenden gelingt und sich daraus eine von Vertrauen getragene Beziehung entwickelt. Mit den wechselnden Phasen der Demenz ändert sich auch die geeignete Form der Begegnung. Auch und gerade in der Zeit des Sterbens verlangt jede Phase der Demenz von den Begleitenden einen auf die Lebenswelt und die jeweiligen Kompetenzen der Betroffenen abgestimmten Zugang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Österreichisch für heimtückische, bösartige Menschen.

Literatur

  • Falkner E (2021) Poldi S. kehrt ins Leben zurück. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, im Druck

    Google Scholar 

  • Feil N (2010) Validation in Anwendung und Beispielen: Der Umgang mit verwirrten alten Menschen, 6., akt. u. erw. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Feil N, de Klerk-Rubin V (2017) Validation: Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen, 11. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Gutenthaler U (2021) Maria M. 85 Jahre alt … eine lebende Tote. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, im Druck

    Google Scholar 

  • Gutenthaler U, Kojer M (2021) Die Kunst der Validation. Kann man mit dementen und verwirrten alten Menschen kommunizieren? In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, im Druck

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1859) Eine einfache Mitteilung. Die Schriften über sich selbst. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Kojer M, Sramek G (2007) „Der Tod kommt und geht auch wieder“. Demenzkranke Menschen und der Tod. In: Heller A, Heimerl K, Husebö S (Hrsg) Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg i. Br., S 231–245

    Google Scholar 

  • Kojer M, Gutenthaler U, Schmidl M (2007) Validation nach Naomi Feil. In: Gatterer G (Hrsg) Multiprofessionelle Altenbetreuung, 2. Aufl. Springer, Wien/New York, S 427–446

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojer, M., Sramek, G. (2022). Die Begleitung Sterbender in den unterschiedlichen Phasen der Demenz nach Naomi Feil. In: Kojer, M., Schmidl, M., Heimerl, K. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63163-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63164-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics