Skip to main content

Grundstützen der speziellen validierenden Interaktion

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle validierende Pflege

Zusammenfassung

Die Validationsprinzipien nach Feil stützen sich auf die in Kapitel 5 dargestellten Grundannahmen und Theorien und ihren langjährigen praktischen Erfahrungen im geriatrischen Bereich. Die spirituell-psychosozialen Grundbedürfnisse (Bedürfnis nach Sinn, Hoffnung, Transzendenz, nach Geborgenheit und Sicherheit, nach Status und Prestige, produktiv zu sein und gebraucht zu werden sowie spontane Gefühle zu äußern) stellen das zweite Standbein dar. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Qualität der Beziehungsgestaltung die eine universelle Grundstütze in der validierenden Interaktion darstellt. Die Vielfalt auf eine überschaubare Menge zu reduzieren fördert die Konzentration auf das Wesentliche. Proaktive Kommunikation und Interaktion ermöglicht es den Tag für die Betroffenen und die betreuenden Personen entspannter zu gestalten. Validation in stressbesetzten herausfordernden Situationen ist Personen mit vertieften Wissen vorbehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bryden C (2011) Mein Tanz mit der Demenz. Trotzdem positiv leben. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Einzelne Betroffene, weltweit (2010) Demenz support Stuttgart. http://www.demenz-support.de/stimmig?cmd=forderungen. Zugegriffen: 11. Aug. 2012

  • Feil N (2004) Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen, 4. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Kurtscheid H (2016) Wertschätzung, Empathie und Authentizität – die Kraft der Personenzentrierten Haltung in der professionellen Begegnung. In: Färber H-P (Hrsg) Mitteilen – Zuhören – Verstehen: Die verschlungenen Wege der Kommunikation. BoD – Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Lillekroken D, Hauge S, Slettebø A (2015) The meaning of slow nursing in dementia care, Dezember. Dementia 16(7):1–18. https://doi.org/10.1177/1471301215625112

    Article  Google Scholar 

  • Rohra H (2016) Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe. Medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Scheichenberger S (2009) Ressourcenorientierte Interaktion in der Pflege. Schau auf die Flügel, die dich tragen. Facultas wuv, Wien

    Google Scholar 

  • Taylor R (2011) Alzheimer und ich. Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Scheichenberger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheichenberger, S., Scharb, B. (2018). Grundstützen der speziellen validierenden Interaktion. In: Spezielle validierende Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56017-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56017-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56016-7

  • Online ISBN: 978-3-662-56017-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics