Skip to main content

Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen

  • Chapter
Gesundheitsökonomie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 517 Accesses

Zusammenfassung

Im 5. Kapitel sind eine Reihe von Gründen dafür aufgeführt und diskutiert worden, dass eine entwickelte Gesellschaft eine soziale Krankenversicherung mit Zwangsmitgliedschaft besitzen sollte. Dies bedeutet, dass die Individuen nicht vollkommen frei in ihrer Entscheidung sind, welchen Versicherungsschutz gegen Krankheitskosten sie abschließen wollen, da sie ein Mindestausmaß dieses Schutzes nicht unterschreiten dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter diesem Begriff kann man Verschiedenes verstehen, z.B. ein Individuum mit „durchschnittlichen“ Eigenschaften bezüglich seiner Präferenzen und Ausstattung oder auch ein Mitglied einer Gruppe, die die Mehrheit der Bevölkerung umfasst.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arrow (1970), S.142; Übersetzung von uns.

    Google Scholar 

  3. In Klammern sind die jeweiligen Abschnitte angegeben, in denen der betreffende Fall untersucht wird.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Hoy et al. (2001), Kapitel 15.

    Google Scholar 

  5. Die Untersuchung dieses Falls geht zurück auf Gould (1969), Arrow (1974) und Raviv (1979).

    Google Scholar 

  6. Dises Ergebnis ist übrigens auch in dem Fall möglich, in dem die Grenzkosten konstant sind, die Versicherung aber risikoavers ist. Die Intuition dieses Ergebnisses ist, dass es optimal ist, sich das Risiko marginal zu teilen, wenn beide Parteien risikoavers sind. Der interessierte Leser sei hierfür auf Raviv (1979) verwiesen.

    Google Scholar 

  7. Dieses Modell wurde erstmals von Cook und Graham (1977) untersucht.

    Google Scholar 

  8. Auf die Untersuchung der zugehörigen Bedingungen 2. Ordnung für ein Maximum wird hier verzichtet. Dass diese erfiillt sind, ist allerdings bei sehr starker Risikoaversion nicht selbstverständlich [vgl. Ehrlich und Becker (1972), S.639].

    Google Scholar 

  9. Ex-post-Moral Hazard wurde in einem formalen Modell erstmals von Zeckhauser (1970) untersucht. Vertieft wurde die Analyse insbesondere von Spence und Zeckhauser (1971) sowie Blomqvist (1997).

    Google Scholar 

  10. In Abwesenheit dieser Restriktion ist die optimale Selbstbeteiligungsfunktion i.a. nichtlinear [vgl. Spence und Zeckhauser (1971), und Blomqvist (1997)].

    Google Scholar 

  11. Bezogen auf die GKV in Deutschland wird aus dieser These weiter gefolgert, Selbstbeteiligung fiihre damit langfristig sogar zu höheren Ausgaben im Gesundheitswesen als volle Versicherungsdeckung [vgl. etwa Schaper (1978)]. Diese These fand aber auch im Zusammenhang mit Bonus-Optionen in der (privaten) Krankenversicherung Deutschlands keine empirische Bestätigung [vgl. Zweifel (1992), Kap. 8].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breyer, F., Zweifel, P.S., Kifmann, M. (2003). Optimale Ausgestaltung von Krankenversicherungsverträgen. In: Gesundheitsökonomie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07481-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07481-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-44067-3

  • Online ISBN: 978-3-662-07481-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics