Skip to main content

Zur Frühgeschichte der Histologie und Pathohistologie im deutschen Sprachraum

  • Chapter
Geschichte der Histopathologie
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Pathohistologie kann nur im Zusammenhang mit der Entwicklung der mikroskopischen Anatomie betrachtet werden. An den deutschsprachigen Universitäten ist bis in das 19. Jahrhundert hinein das Ordinariat für Anatomie zumeist noch mit dem für Chirurgie verknüpft. Noch 1777 wird Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755–1803) in Halle als Ordinarius für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe berufen.1 In Leipzig besteht das gemeinsame Ordinariat für Anatomie und Chirurgie bis 1812.2 Im frühen 19. Jahrhundert gewinnt jedoch der anatomische Gedanke schnell ein solches Gewicht, dass die Anatomie zum ersten selbständigen Grundlagenfach der Medizin wird. Aus dem Theatrum anatomicum entwickeln sich selbständige Institute, der Ordinarius bezieht seine Einkünfte nur noch aus der Vertretung seines Faches und betreibt keine ärztliche Praxis mehr. Die Anatomie umfasst freilich auch die Physiologie und die pathologische Anatomie. Die mikroskopische Anatomie — auch als „höhere Anatomie“ bezeichnet — schlägt ihre ersten Wurzeln. Angesichts des enormen Wissenszuwachses in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bleibt es freilich dem Ordinarius überlassen, inwieweit er willens und in der Lage ist, die ihm zugehörigen Teilgebiete, wozu ja auch Embryologie und vergleichende Anatomie gehören, in der Lehre zu vertreten. Tatsächlich sind die Unterrichtsleistungen des Professors für unsere heutigen Vorstellungen enorm. Noch Johannes Müller liest in Berlin 6 Stunden Physiologie, 4 Stunden vergleichende Anatomie und eine Anatomie der Sinnesorgane, seit 1834 kommt noch ein dreistündiges Kolleg über pathologische Anatomie hinzu.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H.H. Eulner: Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Enke Verlag, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  2. J. Kästner: Die Medizinische Fakultät vor der Gründung bis zur Universitätsreform von 1830. In: 575 Jahre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig. (Hrsg. J. Kästner und A. Thorn). JA Barth, Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  3. W. Haberling: Johannes Müller, das Leben des rheinischen Naturforschers. Akad Verlags Buchhandlg, Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  4. H.H. Eulner: a.a.O.

    Google Scholar 

  5. J.H. Bennett: On the employment of the microscope in medical studies. Stewart and Co., Edinburgh 1841.

    Google Scholar 

  6. J. Pantel: Die Institutionalisierung der Pathologischen Anatomie an den deutschsprachigen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dissertation, Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  7. C. Mayer: Ueber Histologie und eine neue Eintheilung der Gewebe des menschlichen Körpers. Bei Adolph Marcus, Bonn 1819.

    Google Scholar 

  8. J.F. Meckel: Beyträge zur vergleichenden Anatomie. 2 Bd. Leipzig 1801–1811. Bei Carl Heinrich Reclam.

    Google Scholar 

  9. A. Koelliker: Handbuch der Gewebelehre des Menschen für Ärzte und Studierende. 4. Aufl, W Engelmann, Leipzig 1863.

    Google Scholar 

  10. F.K. Studnicka: Johann Evangelista Purkinjes histologische Arbeiten. Anat Anz 82: 41–66 (1936).

    Google Scholar 

  11. R. Zaunick (Hrsg): Purkyne-Symposion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Gemeinschaft mit der Tschechoslovakischen Akademie der Wissenschaften am 31. Oktober und 1. November in Halle, Saale. Nova Acta Leopoldina, Neue Folge Bd 24. J A Barth, Leipzig 1961.

    Google Scholar 

  12. In seiner Breslauer Zeit hat Purkinje selbst seinen Namen mit der Endung „nje“ geschrieben. Erst mit seiner Übersiedlung nach Prag verändert er die Schreibweise ins Tschechische: „Purkyne“. (Mündliche Mitteilung Z. Loyda, Prag).

    Google Scholar 

  13. B. Matouskova: Purkynes Studienjahre an der Medizinischen Fakultät der Prager Universität. In: R. Zaunick (Hrsg) Purkyne-Symposion der Deutschen Akademie der Naturforscher 1961, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  14. F.K. Studnicka: Aus der Vorgeschichte der Zellentheorie: H. Milne-Edwards, H. Dutrochet, F. Raspail, J.E. Purkinje. Anat Anz 73: 390–416 (1931/32).

    Google Scholar 

  15. J. Sajner: J.E. Purkynes Beitrag zur Pharmakologie und Histologie. In: R. Zaunick (Hrsg) Purkyne-Symposion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. J A Barth, Leipzig 1961, S. 77–108.

    Google Scholar 

  16. Berichte Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte, Prag 1837, S. 174–175.

    Google Scholar 

  17. Z. Frankenberger: J.E. Purkyne und die Zellenlehre. In: R. Zaunick (Hrsg): Purkyne-Symposion Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. J A Barth, Leipzig 1961, S. 47–55.

    Google Scholar 

  18. J.E. Purkinje: Über die Analogien in den Strukturelementen des thierischen und pflanzlichen Organismus. Übersicht der Arbeiten und Veränderungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur. Breslau 1839.

    Google Scholar 

  19. Th. Schwann: Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstume der Tiere und Pflanzen. Sander, Berlin 1839.

    Google Scholar 

  20. F.K. Studnicka: Noch einiges über das Wort Protoplasma. Protoplasma 27: 619–625 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. M. Heidenhain: Plasma und Zelle. Erste Abteilung. Erste Lieferung. G Fischer, Jena, 1907, S. 9.

    Google Scholar 

  22. R. Virchow: Johannes Müller. Eine Gedächtnisrede. A. Hirschwald Berlin 1858.

    Google Scholar 

  23. J. Müller: Gedächtnisrede auf Rudolphi zu Berlin am 6. August 1835. Berlin 1837.

    Google Scholar 

  24. W. Haberling: Johannes Müller — Das Leben des rheinischen Naturforschers. Akad Verlagsges mbH Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  25. W. Ule: Geschichte der Kaiserlich-Leopoldinisch-Karolingischen Deutschen Akademie der Naturforscher Halle 1889. Commission W. Engelmann, Leipzig.

    Google Scholar 

  26. R. Virchow: Gedächtnisrede, S. 20.

    Google Scholar 

  27. W. Haberling: a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  28. J. Müller: De glandularum secernentium structura penitori. L.Vossii, Lipsiae 1830.

    Google Scholar 

  29. W. Haberling: a.a.O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  30. Müllers Archiv 1836, S. 176.

    Google Scholar 

  31. J. Müller: Ueber den feineren Bau und die Formen der krankhaften Geschwülste. G. Reimer, Berlin 1838.

    Google Scholar 

  32. J. Müller: Ueber ossifizierende Schwämme oder Osteoid-Geschwülste. Müllers Arch 1843, 396–442.

    Google Scholar 

  33. R. Virchow: Zur Entwicklungsgeschichte des Krebses. Arch Path Anat 1: 94–201 (1847).

    Google Scholar 

  34. J. Vogel: Pathologische Anatomie des menschlichen Körpers. Erste Abtheilung. Leopold Voss, Leipzig 1845 (8. Bd. von Samuel Thomas von Sömmerring vom Baue des menschlichen Körpers).

    Google Scholar 

  35. R. Virchow: a.a.O 1858.

    Google Scholar 

  36. E. Ackerknecht: a.a.O.

    Google Scholar 

  37. Th. Schwann: Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstume der Tiere und Pflanzen. Verlag der Sander’schen Buchhandlung (G.E. Reimer), Berlin 1839.

    Google Scholar 

  38. J. Henle: Theodor Schwann. Nachruf. Arch mikr Anat 21:I–XLIX (1882).

    Article  Google Scholar 

  39. J. Henle: a.a.O.

    Google Scholar 

  40. Th. Schwann: Ueber das Wesen des Verdauungsprozesses. Arch Anat Physiol Wiss Med 90–138 (1836).

    Google Scholar 

  41. J.H. Scharf: Krisen der Cytologie. Acta Histochem Suppl 39: 11–47 (1990).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. M. Schultze: Ueber Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe. Arch Anat Physiol Wiss Med 1–27 (1861).

    Google Scholar 

  43. M. Heidenhain: Plasma und Zelle (S. 12). G Fischer Jena 1907.

    Google Scholar 

  44. H.A. Neumann: Vom Ascaris zum Tumor. Leben und Werk des Biologen Theodor Boveri. Blackwell Berlin Wien 1998.

    Google Scholar 

  45. R. Virchow: Theodor Schwann. Arch Path Anat 87: 389–392 (1882).

    Google Scholar 

  46. M.J. Schieiden: Beiträge zur Phytogenesis. Arch Anat Physiol Wiss Med 137–174 (1838).

    Google Scholar 

  47. J. Vogel: Pathologische Anatomie des menschlichen Körpers. Erste Abtheilung. L. Voss, Leipzig 1845.

    Google Scholar 

  48. H. Lebert: Physiologie pathologique. Tome Second. (S. 257) J B Baillière, Paris 1845.

    Google Scholar 

  49. R. Virchow: Zur Entwicklungsgeschichte des Krebses. Arch Path Anat 1: 94–201 (1847).

    Google Scholar 

  50. R. Remak: Ueber extracellulare Entstehung thierischer Zellen und ueber Vermehrung derselben durch Theilung. Arch Anat Physiol wiss Med 47–57 (1852).

    Google Scholar 

  51. R. Remak: Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der krebshaften Geschwülste. Deutsche Klinik 170–174 (1854).

    Google Scholar 

  52. J. Henle: 1882 a. a. O. S. XLIII.

    Google Scholar 

  53. J. Henle: Allgemeine Anatomie. Lehre von den Mischungs-und Formbestandtheilen des menschlichen Körpers. Leopold Voss, Leipzig 1841.

    Google Scholar 

  54. F. Marchand: Einleitung zu: J. Henle: Von den Miasmen und Kontagien. Klassiker der Medizin. J A Barth, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  55. W. Haberling: Johannes Müller, das Leben des rheinischen Naturforschers. Akad Verl Ges Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  56. J. Henle: Symbolae ad anatomiam villorum intestinalium, imprimis eorum epithelii et vasorum lactorum. A Hirschwald, Berolini 1837.

    Google Scholar 

  57. A. Koelliker: Erinnerungen aus meinem Leben. S. 8. W Engelmann, Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  58. J. Henle: Von den Miasmen und Contagien. In: Pathologische Untersuchungen Berlin 1840. Neu herausgegeben: K Sudhoff: Klassiker der Medizin. J A Earth, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  59. H.E. Sigerist: Große Ärzte: Jakob Henle. J F Lehmann München, 1932, 257–262.

    Google Scholar 

  60. Über Tiedemann und seine Bedeutung als Pathologe siehe bei W. Doerr: Der anatomische Gedanke und die Heidelberger Medizin. In: Semper apertus-600 Jahre Ruprecht Karl Universität, Bd. 4. Festschrift. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1986.

    Google Scholar 

  61. A. Kussmaul: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. A Bonz u Co Stuttgart 1899.

    Google Scholar 

  62. W. Waldeyer: J. Henle: Arch Mikr Anat 26: 1–32 (1885).

    Article  Google Scholar 

  63. R. Virchow: Die Cellularpathologie. 2. Vorlesung. A Hirschwald, Berlin 1858.

    Google Scholar 

  64. H. Hoepke: Jakob Henle und Rudolf Virchow: Der Streit zweier Gelehrter. Med Mschr 29: 310–317 (1975).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  65. F.H. Garrison: An Introduction to the History of Medicine. Third Edition. W B Saunders & Co., Philadelphia, London 1924 (S. 484).

    Google Scholar 

  66. J. Henle: Handbuch der rationellen Pathologie, 2 Bände. F Vieweg und Sohn, Braunschweig 1846–1853.

    Google Scholar 

  67. Siehe dazu heutige Bestrebungen zur Formulierung einer theoretischen Pathologie: a) W. Doerr, H. Schipperges: Was ist theoretische Pathologie? Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1979; b) V. Becker, K. Goerttler, H.H. Jansen (Hrsg): Konzepte der theoretischen Pathologie. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1980.

    Book  Google Scholar 

  68. P. Diepgen, G.B. Gruber, H. Schadewaldt: Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik. In: H.W. Altmann et al. (Hrsg): Handbuch der Allgemeinen Pathologie. 1. Bd. Prolegomena. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York 1969.

    Google Scholar 

  69. W. Waldeyer: Jakob Henle: Biographische Notizen.

    Google Scholar 

  70. A. Kussmaul a.a.O.

    Google Scholar 

  71. R. Virchow: Die naturwissenschaftliche Methode und die Standpunkte in der Therapie. Arch path Anat 2: 3–37 (1849).

    Google Scholar 

  72. R. Virchow: Über Blutkörperchen-haltige Zellen. Arch Path Anat 4: (1852).

    Google Scholar 

  73. Siehe z.B.: R. Virchow. Ueber Blut, Zellen und Fasern. Arch Path Anat 3: 228–248 (1850).

    Google Scholar 

  74. R. Virchow: Cellularpathologie. Arch Path Anat 8: 3–39 (1855).

    Google Scholar 

  75. J. Henle: Ueber das Gewebe der Nebenniere und der Hypophyse. Ztsch ration Med 24: 143–152 (1865).

    Google Scholar 

  76. F.H. Garrison: An introduction to the history of medicine. W B Saunders & Co, Philadelphia and London 1924.

    Google Scholar 

  77. A. v. Koelliker: Erinnerungen aus meinem Leben. W Engelmann, Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  78. A. Koelliker: Über das Wesen der sog. Samenthiere. Notiz a d Geb der Natur-und Heilk Weimar 19: 4–8 (1841).

    Google Scholar 

  79. Zur Baugeschichte der alten Anatomie im Gartenpavillon siehe a) H. Körner: Die Würzburger Siebold: Carl Caspar von Siebold (S. 40 ff) J A Barth, Leipzig 1967; b) R Herrlinger: Wiedergefundene Pläne der Anatomie im Julius-Spital aus dem Jahre 1804. Mitt a d Inst für Gesch d Medizin. Heft 3 (1958).

    Google Scholar 

  80. E. Rindfleisch: Rede zur Einweihung des neuen Pathologischen Instituts in Würzburg am 2. November 1878. J Staudinger’sche Buchhandlung, Würzburg.

    Google Scholar 

  81. A. Koelliker: Mikroskopische Anatomie oder Gewebelehre. 2. Band. Spezielle Gewebelehre. W Engelmann, Leipzig 1850, 1852, 1854.

    Google Scholar 

  82. A. Koelliker: Handbuch der Gewebelehre des Menschen. W Engelmann, Leipzig 1852.

    Google Scholar 

  83. F. Leydig: Zur Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane und Analdrüsen der Säuge-thiere. Z wiss Zool 2: 1–57 (1850).

    Google Scholar 

  84. H.W. Altmann: Virchow in Würzburg. Verh Dtsch Ges Path 76: XVV–LXVI (1992).

    Google Scholar 

  85. A. Koelliker: Entwicklungsgeschichte der Cephalopoden. Zürich 1844.

    Google Scholar 

  86. R. Remak: Ueber extracellulare Entstehung thierischer Zellen und über Vermehrung derselben durch Theilung. Arch Anat Physiol wiss Med 47–57 (1852).

    Google Scholar 

  87. G. Dhom: Die Krebszelle und das Bindegewebe — ein historischer Rückblick. Pathologe 15: 271–278 (1994).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  88. A. v. Koelliker: Erinnerungen. a.a. O.

    Google Scholar 

  89. R. Virchow: Cellularpathologie. Arch Path Anat 8: 3–39 (1855).

    Google Scholar 

  90. A. v. Koelliker: Erinnerungen. a.a.O. S. 199.

    Google Scholar 

  91. R. Lerner: Albert von Koelliker. In: H. Freund und A. Berg (Hrsg): Geschichte der Mikroskopie. Bd. II. Medizin, S. 201–214. Umschau Verlag, Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  92. H.W. Altmann: a.a.O. 1992.

    Google Scholar 

  93. W. Kohlhagen: Die pathologische Anatomie in Göttingen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Göttingen 1935.

    Google Scholar 

  94. R.Wagner: Einige Bemerkungen und Fragen über das Keimbläschen (Vesicula germinativa). Arch Anat Physiol Wiss Med 373–377 (1835).

    Google Scholar 

  95. K.B. Absolon: Der Grossmeister der Chirurgie Theodor Billroth. Kabel Publishers, Rock-ville, Maryland, 1989. Erste deutsche Auflage.

    Google Scholar 

  96. G. Gluge: a) Anatomisch-mikroskopische Untersuchungen zur allgemeinen und speziellen Pathologie. Erstes Heft: F. Essmann, Minden und Leipzig 1839, Zweites Heft: F. Manke, Jena 1841 b) Atlas der pathologischen Anatomie oder: Bildliche Darstellung und Erläuterung der vorzüglichsten krankhaften Veränderungen der Organe und Gewebe des menschlichen Körpers. Manke, Jena, 1843–1850.

    Google Scholar 

  97. J. Vogel: a) Erläuterungstafeln zur pathologischen Histologie/Icones Histologiae Pathologicae. L. Voss, Leipzig, 1843; b) Pathologische Anatomie des menschlichen Körpers. L Voss, Leipzig, 1845.

    Google Scholar 

  98. F. Günsburg: Die pathologische Gewebelehre. F.A. Brockhaus, Leipzig 1845–1848.

    Google Scholar 

  99. C. Bruch: Die Diagnose der bösartigen Geschwülste. Victor v. Zabern, Mainz 1847.

    Google Scholar 

  100. R. Virchow: Weisses Blut. Frorieps Neue Notiz. a.d. Geb. d. Natur-und Heilk. November 1845.

    Google Scholar 

  101. R. Virchow: a) Ueber die Verstopfung der Lungenarterie. Frorieps Neue Notiz. a.d. Geb. d. Natur-und Heilk. Januar 1846; b) Weitere Untersuchungen über die Verstopfung der Lungenarterie und ihre Folgen. Traubes Beiträge zur exp. Pathol und Physiol. Heft V, K. Sudhoff (Hrsg) Klassiker der Medizin, J A. Barth, Leipzig, 1910.

    Google Scholar 

  102. Siehe S. 451.

    Google Scholar 

  103. E. Lesky: Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. H. Böhlau Nachf. Graz Köln 1965, S. 136.

    Google Scholar 

  104. G. Gluge: Atlas der pathologischen Anatomie oder: Bildliche Darstellung und Erläuterung der vorzüglichsten krankhaften Veränderungen der Organe und Gewebe des menschlichen Körpers. Manke, Jena, 1843–1850.

    Google Scholar 

  105. E. Goldschmid: Entwicklung und Bibliographie der pathologisch-anatomischen Abbildung. K.W. Hiersemann, Leipzig, 1925, S. 186.

    Google Scholar 

  106. R. Virchow: Weitere Untersuchungen über die Verstopfung der Lungenarterie und ihre Folgen. Ges. Abhandlungen zur wiss. Medicin. Meidinger Sohn & Comp. 1856. K. Sudhoff: Klassiker der Medizin: R. Virchow: Thrombose und Embolie. J.A. Barth, Leipzig, 1910, S. 112.

    Google Scholar 

  107. R. Virchow: a.a.O. 1858.

    Google Scholar 

  108. E. Ackerknecht: Rudolf Virchow. Arzt, Politiker, Anthropologe. Enke Verlag, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  109. K. Schelp: Julius Vogel (1814–1880) sein Leben und Lebenswerk. Dissertation Göttingen 1940.

    Google Scholar 

  110. G.B. Gruber: Frühgeschichte der pathologischen Anatomie in Göttingen. Sudhoffs Arch Gesch Med Nat 39: 315–333 (1955).

    Google Scholar 

  111. Siehe S. 366.

    Google Scholar 

  112. J. Vogel: Beiträge zur Kenntnis der Säfte und Excrete des menschlichen Körpers. Bd 1. Anleitung zur mikroskopischen, zoochemischen und mikroskopisch-chemischen Untersuchung. Leopold Voss, Leipzig 1841.

    Google Scholar 

  113. J. Vogel: Icones Histologiae Pathologicae. Erläuterungstafeln zur pathologischen Histologie. Leopold Voss Leipzig 1843.

    Google Scholar 

  114. J. Vogel: Pathologische Anatomie des menschlichen Körpers. Leopold Voss, Leipzig 1845.

    Google Scholar 

  115. R. Virchow: Zur Entwicklungsgeschichte des Krebses. Arch Path Anat 1: 94–201 (1847).

    Google Scholar 

  116. H. Grunze, A.J. Spriggs: History of clinical cytology. Sec Ed. E Giebeler, Darmstadt 1983, S. 30–32.

    Google Scholar 

  117. Th. Billroth: Die Krankheiten der Brustdrüsen. F. Enke. Stuttgart 1880.

    Google Scholar 

  118. J. vogel: Störungen der Blutmischung. In: R. Virchow (Hrsg) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. 1. Bd., Enke Verlag Erlangen 1854, S. 372–412.

    Google Scholar 

  119. J. Vogelf Ein Fall von Leukämie mit Vergrößerung der Milz und Leber. Arch Path Anat 3. 570–588 (1851).

    Google Scholar 

  120. J. Vogel: Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. 6. Bd. II. Abt. F. Enke, Erlangen 1856–1861, S. 413.

    Google Scholar 

  121. F. Th. Frerichs: Die Bright’sche Nierenkrankheit. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig; 1851.

    Google Scholar 

  122. F. Günsburg: Vorrede (S. XXI) zum 1. Bd: Die pathologische Gewebelehre. F.A. Brockhaus, Leipzig 1845.

    Google Scholar 

  123. A. Hirsch: BiographischesLexikon der hervorrag. Ärzte. Urban & Schwarzenberg, München Berlin 1962.

    Google Scholar 

  124. F. Günsburg: Das Epithelialgewebe des menschlichen Körpers. Abhandlungen der Leopold. Carol. Akad Naturf XXIV, 1854.

    Google Scholar 

  125. C. Bruch: Die Diagnose der bösartigen Geschwülste. V. v. Zabern Mainz 1847.

    Google Scholar 

  126. Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorrag. Ärzte. Urban & Schwarzenberg, München Berlin 1962.

    Google Scholar 

  127. C. Bruch: Untersuchungen zur Kenntnis des körnigen Pigments der Wirbelthiere in physiologischer und pathologischer Hinsicht. Meyer und Zeller Zürich 1844.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dhom, G. (2001). Zur Frühgeschichte der Histologie und Pathohistologie im deutschen Sprachraum. In: Geschichte der Histopathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56794-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56794-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63173-3

  • Online ISBN: 978-3-642-56794-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics