Skip to main content

Weitere Anwendungsbereiche von Gesprächspsychotherapie und konzeptuelle Weiterentwicklungen

  • Chapter
Gesprächspsychotherapie

Zusammenfassung

Im Folgenden wird ein Überblick über weitere Anwendungsbereiche und Settings von Gesprächspsychotherapie und konzeptuelle Weiterentwicklungen gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Kapitel 13.1.1 Einführende Literatur

  • Brossi R (2006) Krisenintervention. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Ein Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 373–391)

    Google Scholar 

  • Eckert J (2010) Was spricht für eine psychotherapeutische Krisenintervention statt für eine Psychotherapie? In: Eckert J, Barnow S, Richter R (Hrsg.) Das Erstgespräch in der Klinischen Psychologie, Diagnostik und Indikation zur Psychotherapie. Huber, Bern (S. 446–458) (Indikation zur Krisenintervention)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.1 Weiterführende Literatur

  • Sonneck G (Hrsg.) (1997) Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.2 Einführende Literatur

  • Schmeling-Kludas C, Eckert J (2007) Psychotherapeutischer Umgang mit körperlich Kranken. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl. Springer, Berlin (S. 433–444)

    Google Scholar 

  • Schmeling-Kludas (2006) Gesprächspsychotherapie bei körperlich Kranken und Sterbenden. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. 1. Aufl. Springer, Heidelberg (S. 393–407)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.2 Weiterführende Literatur

  • Koch U, Lang K., Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg.) (2005) Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.3 Einführende Literatur

  • Eckert J (2006) Gesprächspsychotherapie im stationären Rahmen. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 409–414)

    Google Scholar 

  • Teusch L (2011) Die Gesprächspsychotherapie in der stationären klinischen Versorgung. In: Frohburg I, Eckert J (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute. Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag, Köln (S. 53–62)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.3 Weiterführende Literatur

  • Schmeling-Kludas C, Wilke E (2007) Besonderheiten von Psychotherapie im Rahmen psychosomatischer Behandlungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl. Springer, Heidelberg:(S. 687–712)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.4 Einführende Literatur

  • Biermann-Ratjen EM, Eckert J (2010) Technik der Leitung Klientenzentrierter Gruppen. In: Tschuschke V (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme, Stuttgart (S. 81–84)

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M (2010) Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie. In Tschuschke V (Hrsg.) Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme, Stuttgart (S. 290–295)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.4 Weiterführende Literatur

  • Eckert J (2007) Gruppenpsychotherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. 3. Aufl. Springer, Berlin (S. 651–686)

    Google Scholar 

  • Schmid, PF (1994) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Ein Handbuch. I. Solidarität und Autonomie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmid, PF (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Ein Handbuch. Die Kunst der Begegnung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.5 Einführende Literatur

  • Eckert J (2006) Paartherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 423–427)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.5 Weiterführende Literatur

  • Auckenthaler A (1983) Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.6 Einführende Literatur

  • Eckert J (2006). Familientherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 429–439)

    Google Scholar 

Kapitel 13.1.6 Weiterführende Literatur

  • Gaylin NL (2001) Family, self and psychotherapy: A person-centered perspective. PCCS Books, Ross on Wye

    Google Scholar 

  • Schmidtchen S (1999) Klientenzentrierte Spiel- und Familientherapie. Beltz Taschenbuch, Weinheim

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.1 Einführende Literatur

  • Höger D (2006) Focusing. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 435–439)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.1 Weiterführende Literatur

  • Gendlin ET (1996) Focusing in der Psychotherapie: Zwei Live-Demonstrationen (Video-Dokument, VHS-Format). Video-Cooperative-Ruhr, Dortmund

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1998) Focusing-orientierte Psychotherapie: Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Pfeiffer, München (Original erschienen 1996: Focusing oriented psychotherapy. A manual of the experiential method)

    Google Scholar 

  • Gendlin ET, Wiltschko J (2004) Focusing in der Praxis: Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag (2. Aufl.) Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart:

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.2 Einführende Literatur

  • Bischkopf J, Greenberg LS (2007) Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie der erfahrungsorientierten Psychotherapie. In: Kriz J, Slunecko Th (2007) Gesprächspsychotherapie. Die Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. facultas vuw (UTB-Taschenbuch), Wien (S. 109–122)

    Google Scholar 

  • Eckert J (2006) Prozess-Erlebnisorientierte Psychotherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 441–448)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.2 Weiterführende Literatur

  • Greenberg LS (2001) Emotion-Focused Therapy. Coaching Clients to Work Through Their Feelings. American Psychological Association, Washinton, DC

    Google Scholar 

  • Elliott R, Watson JC, Goldman, RN, Greenberg LS (2004) Learning Emotion-focused Therapy. The Process-Experiential Approach to Change. American Psychological Association, Washinton, DC

    Book  Google Scholar 

  • Greenberg LS (2006) Emotionsfokussierte Therapie: Lernen, mit eigenen Gefühlen umzugehen. DGVT-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.3 Einführende Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M (2006) Ein störungsbezogenes Konzept von Gesprächspsychotherapie. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 450–458)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.3 Weiterführende Literatur

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie, Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG-Verlag, Köln (Original erschienen 1988: Processgerichte gesprekstherapie)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.4 Einführende Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M (2006) Das Differentielle Inkongruenzmodell. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg (S. 457–460)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.4 Weiterführende Literatur

  • Speierer GW (1994) Das Differentielle Inkongruenzmodell. Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.5 Einführende Literatur

  • Sachse R (2007) Klärungsorientierte Psychotherapie. In: Kriz J, Slunecko Th (2007) Gesprächspsychotherapie. Die Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. facultas vuw (UTB-Taschenbuch), Wien (S. 138-150)

    Google Scholar 

Kapitel 13.2.5 Weiterführende Literatur

  • Sachse R (2003) Klärungsorientierte Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva-Maria Biermann-Ratjen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biermann-Ratjen, EM., Eckert, J., Höger, D. (2012). Weitere Anwendungsbereiche von Gesprächspsychotherapie und konzeptuelle Weiterentwicklungen. In: Eckert, J., Biermann-Ratjen, EM., Höger, D. (eds) Gesprächspsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28650-6_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics