Skip to main content

Psychodramatische Kurzzeitsupervision in der dyadischen Form

  • Chapter
Praxis der Psychodramatischen Supervision

Zusammenfassung

Psychodramatiker haben Supervision durchgeführt seit ihrer Etablierung in den psychosozialen Diensten, allerdings meist in der Begleitung von Teams oder als Gruppen-supervision (Gneist 1980, Schwinger 1984, Klein 1990, Buer 1997a; 1999). Da lange Zeit das Modell der psychodramatischen Gruppenpsychotherapie als normatives Grundmuster des Psychodramas galt, wurde der Einsatz des Psychodramas in anderen Settings als defizitär angesehen. Das führte dann oft dazu, entweder die Adressaten zu einer Psychodramagruppe zu konstellieren oder — wenn das nicht mö glich war — nur vom Einsatz einzelner psychodramatischer Elemente und Techniken zu sprechen. Diese Sicht ist jedoch vö llig unangemessen und irreführend.1

Allein der Psychoanalyse ist es in Deutschland gelungen, aus ihrem Verfahren einen Beruf zu machen. Aber diese Sonderstellung nivelliert sich zur Zeit im Rahmen der Europäisierung und Globalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer-Hunzinger, V., Sievers, B. (1991): Organisatorische Rollenberatung und-analyse. Ein Beitrag zur Aktionsforschung. Gruppendynamik 2, 33-46.

    Google Scholar 

  • Beumer, U., Sievers, B. (2000): Einzelsupervision als Rollenberatung. Die Organisation als inneres Objekt. Supervision 3, 10-18.

    Google Scholar 

  • Bernd, C. (1987): Lernen durch Verkörpern. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Buber, M.. (1984): Elemente des Zwischenmenschlichen. In: Ders.: Das dialogische Prinzip. Heidelberg, S. 269–298.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996a): Methoden in der Supervision — psychodramatisch angereichert. OSC 3, 1, 21–44.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996b): Psychodramatische Supervision. Das Modell in seiner Bedeutung fürt die Reflexion und Erforschung sozialpädagogischen Handelns. Supervision 29, 81-92.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997a) (Hg.): Psychodramatische Supervision. Themenheft OSC 4. 4.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997b): Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder. Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. Beispiel: Psychodramatische Supervision. OSC 4, 4, 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000a): Psychodramatische Supervision in der Bildungsarbeit. In. Wittinger, Th. (Hg.): Psycho-drama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 106–128.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000b): Zur Theorie psychodramatischer Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 173–204.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (1992): Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Erlacher-Farkas, Jorda, C. (1996) (Hg.): Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1990): Rollencoaching als Supervision von Führungskräften. Supervision 17, 42-49.

    Google Scholar 

  • Fengler, 7. (1991): Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation. München.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Gremmler-Fuhr, M. (1991): Dialogische Beratung. Köln.

    Google Scholar 

  • Gneist, J. (1980): Der Einsatz psychodramatischer Techniken im Rahmen der Fortbildung und Supervision einer Laienhelfergruppe des Sozialpsychiatrischen Dienstes München Nord — Erfahrungsbericht. Sozialpsychiatr. Informationen, März, 81-85.

    Google Scholar 

  • Hanelt, G., Kröner, F. (1991): Psychodrama gegen Burnout. In: Meyer, E. (Hg.): Burn out und Streß. Hohengehren, S. 162–168.

    Google Scholar 

  • Hantschk, I.. (2000): Rollenberatung. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision 2. Berlin, S. 160–171.

    Google Scholar 

  • James, W.. (1992): Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907). In: Skirrbeck, G. (Hg.): Wahrheitstheorien. Frankfurt, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M., Buer, F. (1994): Das Theater mit dem Psychodrama. Theaterästhetische Betrachtungen. Ein Gespräch. In: Buer, F. (Hg.): Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. Opladen, S. 123–165.

    Google Scholar 

  • Kaspar, I. (1990): Fokussierendes Psychodrama. Psychodramatische Einzelbehandlung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 40, 6, 216–222.

    Google Scholar 

  • Kasper, G. (1993): Erst Feuer, dann Flamme, dann ausgebrannt. Beispiele aus der Lehrer-Supervision. In: Bosselmann, R.. et al. (Hg.): Varationen des Psychodramas. Meezen, S. 263–272.

    Google Scholar 

  • Kessel, L.v. (1998): Theorie und Praxeologie des Lernens in der Supervision. Einige Bausteine aus niederländischer Sicht. In: Berker, P., Buer, F. (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster, S. 46–68.

    Google Scholar 

  • Klein, U. (1990) (Hg.): Supervision. Themenheft Psychodrama 3, 2.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (1998): Verkörpern und Gestalten. Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1987): Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lippenmeier, N. (1990): Die Bedeutung des sokratischen Prinzips für und im Supervisionsprozeß. In: Pühl, H. (Hg.): Handbuch der Supervision. Berlin, S. 412–421.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1990): Die Einzelsupervision von ‘Beziehungsarbeitern‘. In: Fatzer, G, Eck, CD. (Hg.). Supervision und Beratung. Köln, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1997): Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg.

    Google Scholar 

  • Mattele, J.. (1994): Psychodrama als Methode der Einzelpsychotherapie? Skripten zum Psychodrama. Moreno Institut Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1996): Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1981): Das Hier-und-Jetzt-Prinzip und die Dimension der Zeit in der psychologischen Gruppenarbeit. In: Bachmann, C.H. (Hg.): Kritik der Gruppendynamik. Frankfurt, S. 214–299, 391-409.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2000): Einzel-Supervision — Coaching — Leitungssupervision. In: Ders. (Hg.): Handbuch der Supervision 2. Berlin, S. 100–111.

    Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (1999): Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (2000) (Hg.): Handbuch Coaching. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rauen, Ch. (2002): Coaching von Führungskräften. Supervision 3, 35-42.

    Google Scholar 

  • Schaaf, B. (1989): Psychodrama in der Einzelsupervision. In: Kösel, E. (Hg.): Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburg, S. 192–194.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (1996) (Hg.): Einzelpsychotherapie. Themenschwerpunktheft Psychodrama 1.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (2000): CoaGruppenpsychotherapie und Psychodramahing und seine potentiellen Funktionen. In: Pühl, H. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision 2. Berlin, S. 173–187.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (1995): CoaGruppenpsychotherapie und Psychodramahing. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • S Gruppenpsychotherapie und Psychodramahwinger, Th. (1984): Zur Funktion der Supervision für Mitarbeiter psyGruppenpsychotherapie und Psychodramahosozialer EinriGruppenpsychotherapie und Psychodramahtungen am Beispiel therapeutisGruppenpsychotherapie und Psychodramaher WohngemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften. GruppenpsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahother u. Gruppendyn. 19, 4, 334–344.

    Google Scholar 

  • Seidel, U. (1989): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama ohne Gruppe — BasisteGruppenpsychotherapie und Psychodramahniken in der Einzelarbeit. PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama 2, 2, 193–205.

    Google Scholar 

  • Stanko, L., Ritsert, J. (1994): Zeit als Kategorie der SozialwissensGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften. Eine Einführung. Münster.

    Google Scholar 

  • Wartenberg, G, Kienzle, J. (1991): Die Katharsis im psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Spiel. In: Buer, F. (Hg.): JahrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama, psyGruppenpsychotherapie und Psychodramahosoziale Praxis & GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftspolitik 1991. Opladen, S. 49–78.

    Google Scholar 

  • Weth, E.-J. (1985): Monodrama mit Studenten — Zur Anwendung psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramaher TeGruppenpsychotherapie und Psychodramahniken in der Einzeltherapie. Int. Ther. 11, 1, 75–96.

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (2000): Leitungsberatung. In: Pühl, H. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision 2. Berlin, S. 112–122.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1996): OrganisatorisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Rollenberatung — SGruppenpsychotherapie und Psychodramahnittstelle zwisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Organisationsberatung und Supervision. In: Geißler, K. u.a.. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah PersonalentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung und Training. Ein Leitfaden für die Praxis. Köln, Losebl.-Ausg. 32. Erg.-Lfg.. 8.1.2.4.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-HoGruppenpsychotherapie und Psychodramahreiter, K. (1996): Kompendium der PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama-Therapie. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2004). Psychodramatische Kurzzeitsupervision in der dyadischen Form. In: Buer, F. (eds) Praxis der Psychodramatischen Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4175-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85160-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics