Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2015 | originalarbeit

Zur Qualitätssicherung der Gewichtsrestitution bei Magersucht – Pathophysiologie, evidenzbasierte Praxis und Vermeidung des Refeeding-Syndroms

verfasst von: Michael Mayr, Dr. med. Hartmut Imgart, Katrin Skala, Prof. Dr. Andreas Karwautz

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Refeeding-Syndrom – einer gefürchteten Komplikation bei der Reetablierung von Nahrungsaufnahme von PatientInnen mit Magersucht – kommt es bei mangelernährten PatientInnen zu einer Verschiebung von Elektrolyten und freier Flüssigkeit und damit zu – potenziell tödlichen – kardiovaskulären, respiratorischen und neurologischen Symptomen. Ursache dieser Veränderungen sind metabolische und hormonelle Prozesse während der Wiederaufnahme kohlenhydratreicher Ernährung. Als Ausdruck dieser Prozesse kommt es am häufigsten primär zu einer Hypophosphatämie, welche jedoch von anderen laborchemischen Abnormitäten begleitet werden kann.
Aktuell existieren noch keine einheitlichen Guidelines zur Vorbeugung und Management des Refeeding-Syndroms. Unterschiedliche nieder- als auch hochkalorische Ernährungsprotokolle führten in Fall- und Kohortenstudien zu vergleichbaren Ergebnissen bei ähnlichen Komplikationsraten. Ein Fokus sollte auf die Prävention durch ein engmaschiges und frühzeitiges Monitoring gelegt werden. Die Pathophysiologie, die wichtigsten Konstituenten bei der Entstehung des Refeeding-Syndroms, Empfehlungen zur Risikoeinschätzung und Behandlung, sowie die derzeitige Evidenz sollen hier besprochen werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zur Qualitätssicherung der Gewichtsrestitution bei Magersucht – Pathophysiologie, evidenzbasierte Praxis und Vermeidung des Refeeding-Syndroms
verfasst von
Michael Mayr
Dr. med. Hartmut Imgart
Katrin Skala
Prof. Dr. Andreas Karwautz
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-015-0165-7