Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 3/2017

30.08.2017 | schwerpunkt kinder- und jugendpsychiatrie

Zur Psychodynamik von Organisation und Kooperation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

verfasst von: Rainer Fliedl, Dr. Kathrin Sevecke

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder- und Jugendpsychiatrien sind im Rahmen des Krankenanstaltengesetzes nach innen klar als Rasterorganisationen definiert. Daraus ergibt sich zumeist eine formale Klarheit über Aufgaben und Tätigkeiten der einzelnen Personen. Dies ist bei den Schnittstellen zu den medizinischen Bereichen wie Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie, aber auch zu den anderen Institutionen, die Kinder und Jugendliche unterstützen, wie Schule oder Kinder- und Jugendhilfe, in unterschiedlichen Gesetzen definiert. Gleichzeitig ist es aber auch so, dass Kinder- und Jugendliche und ihre Familien ein hohes Spannungspotential in die unterschiedlichen Einrichtungen einbringen und dies – sowohl institutionsintern als auch in der Kooperation mit anderen Institutionen – zu erheblichen systemischen Verstrickungen führen kann.
Es bedarf daher der Berücksichtigung dieser Phänomene in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen und eine besondere Form von Beziehungspflege, der inner- und interinstitutionellen Strukturgebung und Reflexion, damit das von den Familien und anderen Systemen ausgelöste Agieren, nicht zum Schaden der Patienten ist. Zu achten ist auch insbesondere auf die Leitungsverantwortung auf den unterschiedlichen institutionellen Ebenen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sievers B, Ohlmeier D, Oberhoff B, Beumer U, Hrsg. Das Unbewusste in Organisationen: Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen (Psyche und Gesellschaft). Gießen: Psychosozial Verlag; 2003. Sievers B, Ohlmeier D, Oberhoff B, Beumer U, Hrsg. Das Unbewusste in Organisationen: Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen (Psyche und Gesellschaft). Gießen: Psychosozial Verlag; 2003.
2.
Zurück zum Zitat Lohmer M, Möller H. Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer; 2014. Lohmer M, Möller H. Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer; 2014.
3.
Zurück zum Zitat Kernberg O. Ideologie, Konflikt und Führung: Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000. Kernberg O. Ideologie, Konflikt und Führung: Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000.
4.
Zurück zum Zitat Bion WR. Erfahrungen in Gruppen. Frankfurt: Fischer; 1990. Bion WR. Erfahrungen in Gruppen. Frankfurt: Fischer; 1990.
5.
Zurück zum Zitat Rice AK. Führung und Gruppe. Stuttgart: Klett; 1973. Rice AK. Führung und Gruppe. Stuttgart: Klett; 1973.
6.
Zurück zum Zitat Edelweiss ML, Tanco Duque R, Schindler R. Personalisation. Wien Freiburg Basel: Verlag Herder; 1964. Edelweiss ML, Tanco Duque R, Schindler R. Personalisation. Wien Freiburg Basel: Verlag Herder; 1964.
7.
Zurück zum Zitat Schindler R. Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche (Stuttg). 1957;1:308–14. Schindler R. Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche (Stuttg). 1957;1:308–14.
8.
Zurück zum Zitat Bion WR. Eine Theorie des Denkens. Psyche (Stuttg). 1963;17(7):426–35. Bion WR. Eine Theorie des Denkens. Psyche (Stuttg). 1963;17(7):426–35.
9.
Zurück zum Zitat Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG) StF: BGBl. Nr. 1/1957 Fassung 6. Juni 2017 Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG) StF: BGBl. Nr. 1/1957 Fassung 6. Juni 2017
11.
Zurück zum Zitat Argelander H. Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstatt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1970. Argelander H. Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstatt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1970.
12.
Zurück zum Zitat Tatzer E, Hanich R, Fliedl R, Krisch K. Leben und Überleben mit stationär betreuten Kindern – Das Helfersystem als Spielball des Kindes? – Tagungsbericht des interdisziplinären Symposiums für Pädagogik und Therapie. Krise als Chance. Wien: Universitäts-Kinderklinik; 1991. Tatzer E, Hanich R, Fliedl R, Krisch K. Leben und Überleben mit stationär betreuten Kindern – Das Helfersystem als Spielball des Kindes? – Tagungsbericht des interdisziplinären Symposiums für Pädagogik und Therapie. Krise als Chance. Wien: Universitäts-Kinderklinik; 1991.
13.
Zurück zum Zitat Kernberg OF. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett-Cotta; 1985. Kernberg OF. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett-Cotta; 1985.
15.
Zurück zum Zitat Stanton AA, Schwartz MS. The Mental Hospital. New York: Basic Books; 1954. Stanton AA, Schwartz MS. The Mental Hospital. New York: Basic Books; 1954.
17.
Zurück zum Zitat Jungmann J. Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung für Kinder und Jugendliche durch Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendamt, Gesundheitsamt, Sozialamt und Bildungswesen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung und externen Koordination des Modellprojektes des Landes Sachsen-Anhalt. 2002. Jungmann J. Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung für Kinder und Jugendliche durch Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendamt, Gesundheitsamt, Sozialamt und Bildungswesen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung und externen Koordination des Modellprojektes des Landes Sachsen-Anhalt. 2002.
20.
Zurück zum Zitat Elmer R, Thun-Hohenstein L. Krise als Chance – Handlungsleitfaden für die Krisenarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bundesland Salzburg. Land Salzburg, Abteilung 3. 2015. Elmer R, Thun-Hohenstein L. Krise als Chance – Handlungsleitfaden für die Krisenarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bundesland Salzburg. Land Salzburg, Abteilung 3. 2015.
21.
Zurück zum Zitat Tatzer et al. Bericht des Niederösterreichischen Kinder- und Jugendplan; 2016 unveröffentlicht Tatzer et al. Bericht des Niederösterreichischen Kinder- und Jugendplan; 2016 unveröffentlicht
22.
Zurück zum Zitat Tatzer E, Damm L, Winter B, Fliedl R. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit komplexem Hilfebedarf. Resonanzen. 2013;1(2):138–51. Tatzer E, Damm L, Winter B, Fliedl R. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit komplexem Hilfebedarf. Resonanzen. 2013;1(2):138–51.
23.
Zurück zum Zitat Fliedl R. Probleme der Primärversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pädiatr Pädolog. 2013;48(Suppl 1):85–90.CrossRef Fliedl R. Probleme der Primärversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pädiatr Pädolog. 2013;48(Suppl 1):85–90.CrossRef
Metadaten
Titel
Zur Psychodynamik von Organisation und Kooperation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
verfasst von
Rainer Fliedl
Dr. Kathrin Sevecke
Publikationsdatum
30.08.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-017-0247-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

neuropsychiatrie 3/2017 Zur Ausgabe

schwerpunkt kinder- und jugendpsychiatrie

Menschenrechtsmonitoring im Kinder- und Jugendbereich

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

schwerpunkt kinder- und jugendpsychiatrie

Zukunft der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich