Skip to main content
Erschienen in: ProCare 6-7/2020

01.09.2020 | Intensivpflege

Der Schock der Hinterbliebenen

Zielgruppengerechte Krisenintervention — Angehörige und Team

verfasst von: Maria Brauchle, Tanja Wildbahner

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 6-7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch den plötzlichen Tod eines nahen Angehörigen gerät eine Familie in eine unvorhersehbare Ausnahmesituation. Angst, Aggression, Wut, Unverständnis und Verstörtheit sind nur einige Gefühle der Betroffenen, denen das Personal auf Intensivstationen ausgesetzt ist. Die Krisenintervention, entwickelt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, bietet mit ihren Konzepten Rahmenbedingungen für die Helfer, wie mit den Hinterbliebenen in den ersten Stunden gearbeitet werden kann. Das BASIS-Modell ist dabei ein Weg der Gesprächsführung, der das medizinische Personal anleiten kann: Bindung wird hergestellt, das Annehmen der Tatsachen forciert, Struktur wird geboten und Informationen gegeben, und es erfolgt ein Sicherstellen von Auffangnetzen. Helfer benötigen ein hohes Maß an empathischen Fähigkeiten und Mitgefühl für diese Arbeit. Jedoch muss darauf geachtet werden, nur da zu helfen, wo Hilfe möglich ist. Andernfalls sind Ärzte und Pflegepersonen der Gefahr ausgesetzt, eine Mitgefühlsermüdung zu erleiden. Die richtigen Schulungen, Fortbildungen und Supervisionen sind essenziell, damit die Betreuungspersonen unbeschadet Menschen in Krisen begleiten können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fromme C (2014) So fern und doch ganz nah. Über das Leben, den Tod und das ewige Band der Liebe. MASOU, Neumünster Fromme C (2014) So fern und doch ganz nah. Über das Leben, den Tod und das ewige Band der Liebe. MASOU, Neumünster
2.
Zurück zum Zitat Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic books, New York Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic books, New York
3.
Zurück zum Zitat Lindemann E (1994) Symptomatology and management of acute grief. 1944. Am J Psychiatry 15:155–160 Lindemann E (1994) Symptomatology and management of acute grief. 1944. Am J Psychiatry 15:155–160
4.
Zurück zum Zitat Brauchle G, Juen B, Hötzendorfer C, Bänninger-Huber E (2000) Die Entdeckung der Katastrophe als Betätigungsfeld - kritische Betrachtungen über Helfer als Helden am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. In: Hermanutz M, Buchmann K-E (Hrsg) Texte der Fachhochschule Villingen- Schwenningen. Eigenverlag der Fachhochschule, Villingen-Schweningen, S47–58 Brauchle G, Juen B, Hötzendorfer C, Bänninger-Huber E (2000) Die Entdeckung der Katastrophe als Betätigungsfeld - kritische Betrachtungen über Helfer als Helden am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. In: Hermanutz M, Buchmann K-E (Hrsg) Texte der Fachhochschule Villingen- Schwenningen. Eigenverlag der Fachhochschule, Villingen-Schweningen, S47–58
5.
Zurück zum Zitat Brauchle M, Brauchle G (2014) Krisenintervention auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:604–608CrossRef Brauchle M, Brauchle G (2014) Krisenintervention auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:604–608CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brauchle G (2006) Persistierende Dissoziation als Prädiktor posttraumatischer Belastungsstörungen bei psychosozialen Fachkräften. Psychother Psychosom Med Psychol 56:342–346CrossRef Brauchle G (2006) Persistierende Dissoziation als Prädiktor posttraumatischer Belastungsstörungen bei psychosozialen Fachkräften. Psychother Psychosom Med Psychol 56:342–346CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bischof-Köhler D (1989) Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der sozialen Kognition. Huber, Bern Bischof-Köhler D (1989) Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge der sozialen Kognition. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Brauchle G (2009) Affektansteckung, Empathie und Mitgefühl. In: Brauchle G, Erkert V, Franz M, Goerlich-Koch A, Randegger C, Wyss H (Hrsg) Krisenkompass. Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule. Schulverlag blmv, Bern, S16–17 Brauchle G (2009) Affektansteckung, Empathie und Mitgefühl. In: Brauchle G, Erkert V, Franz M, Goerlich-Koch A, Randegger C, Wyss H (Hrsg) Krisenkompass. Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule. Schulverlag blmv, Bern, S16–17
9.
Zurück zum Zitat Brauchle M, Brauchle G (2013) Achtung, Ansteckungsgefahr! Emotionale Belastungen von Pflegekräften. OP 3:21–24 Brauchle M, Brauchle G (2013) Achtung, Ansteckungsgefahr! Emotionale Belastungen von Pflegekräften. OP 3:21–24
10.
Zurück zum Zitat Juen B, Brauchle G, Hötzendorfer C, Beck T, Krampl M, Andreatta P, Werth M, Kaiser P, Ramminger E, Michaela F, Risch M, Ploner M, Schönherr C (2004) Handbuch der Krisenintervention, 2. Aufl. Studia, Innsbruck Juen B, Brauchle G, Hötzendorfer C, Beck T, Krampl M, Andreatta P, Werth M, Kaiser P, Ramminger E, Michaela F, Risch M, Ploner M, Schönherr C (2004) Handbuch der Krisenintervention, 2. Aufl. Studia, Innsbruck
11.
Zurück zum Zitat Gillarduzzi M, Brauchle G (2011) Angehörige professionellbetreuen. PflegenIntensiv 3:36–38 Gillarduzzi M, Brauchle G (2011) Angehörige professionellbetreuen. PflegenIntensiv 3:36–38
12.
Zurück zum Zitat Brauchle G (2006) Das Gletscherbahnunglück von Kaprun in Österreich im Jahr 2000: Maladaptive Copingstrategien, Intrusionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Kriminalbeamten. Z Gesundheitspsychol 4:167–174 Brauchle G (2006) Das Gletscherbahnunglück von Kaprun in Österreich im Jahr 2000: Maladaptive Copingstrategien, Intrusionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Kriminalbeamten. Z Gesundheitspsychol 4:167–174
13.
Zurück zum Zitat Mooney C, Fetter K, Gross BW, Rinehart C, Lynch C, Rogers FB (2017) A preliminary analysis of compassion satisfaction and compassion fatigue with considerations for nursing unit specialization and demographic factors. J Trauma Nurs 24(3):158–163CrossRef Mooney C, Fetter K, Gross BW, Rinehart C, Lynch C, Rogers FB (2017) A preliminary analysis of compassion satisfaction and compassion fatigue with considerations for nursing unit specialization and demographic factors. J Trauma Nurs 24(3):158–163CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schmülling L (2014) Posttraumatische Belastungsstörung bei Angehörigen von verstorbenen Patienten der Intensivstation. Intensiv 22:5–17 Schmülling L (2014) Posttraumatische Belastungsstörung bei Angehörigen von verstorbenen Patienten der Intensivstation. Intensiv 22:5–17
15.
Zurück zum Zitat Oginska-Bulik N (2015) The relationship between resiliency and posttraumatic growth following the death of someone close. Omega (Westport) 71(3):233–244CrossRef Oginska-Bulik N (2015) The relationship between resiliency and posttraumatic growth following the death of someone close. Omega (Westport) 71(3):233–244CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Brauchle G (2012) Posttraumatische Reifung. In: Steinebach C, Jungo D, Zihlmann R (Hrsg) Positive Psychologie in der Praxis. Anwendungen in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Belz, Weinheim Brauchle G (2012) Posttraumatische Reifung. In: Steinebach C, Jungo D, Zihlmann R (Hrsg) Positive Psychologie in der Praxis. Anwendungen in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Belz, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Tedeschi RG, Calhoun LG (2004) Posttraumatic growth: conceptual foundations and empirical evidence. Psychol Inq 15(1):1–18CrossRef Tedeschi RG, Calhoun LG (2004) Posttraumatic growth: conceptual foundations and empirical evidence. Psychol Inq 15(1):1–18CrossRef
Metadaten
Titel
Der Schock der Hinterbliebenen
Zielgruppengerechte Krisenintervention — Angehörige und Team
verfasst von
Maria Brauchle
Tanja Wildbahner
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 6-7/2020
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-020-1223-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6-7/2020

ProCare 6-7/2020 Zur Ausgabe

Pflege & Wissenschaft

Cochrane Pflegeforum