Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 1/2018

06.12.2017 | Psychiatrie

Wozu Bindung(en) mitdenken?

Bindungsspezifische Aspekte einer individualpsychologischen Behandlung

verfasst von: Dr. Mag. Gabriela Pap

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand einer Falldarstellung soll gezeigt werden, wie sich die Einbeziehung bindungstheoretischen Wissens auf das Verständnis für den Patienten, seine verbalen wie auch nonverbalen Äußerungen und seine Gestaltung der therapeutischen Beziehung auswirken kann. Deshalb ist u. a. die genaue Kenntnis der Bindungsrepräsentanz des Patienten und des Therapeuten eine erforderliche Bedingung in der therapeutischen Behandlung, denn beide Seiten haben einen erheblichen Einfluss auf die therapeutische Beziehung und den Verlauf einer Therapie. Die Kenntnis der Bindungstheorie sowie der intersubjektiven Perspektive kann zu unterschiedlichen Behandlungsansätzen führen, die zwar mit den Behandlungstechniken der klassischen psychoanalytischen Behandlung nicht konform gehen, aber positive Auswirkungen auf den Fallverlauf haben können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Main M und Goldwyn J (1982) Adult Attachment interview: Scoring and classification manual. Unveröffentl. Manual. University of California, Department of Psychology, Berkeley Main M und Goldwyn J (1982) Adult Attachment interview: Scoring and classification manual. Unveröffentl. Manual. University of California, Department of Psychology, Berkeley
2.
Zurück zum Zitat Grossmann KE, Grossmann K (2008) Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart Grossmann KE, Grossmann K (2008) Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Main M (2002) Organisierte Bindungskategrorien von Säugling, Kind und Erwachsenem. Flexible bzw. unflexible Aufmerksamkeit unter bindungsrelevantem Streß. In: Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklung. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart, S 165–218 Main M (2002) Organisierte Bindungskategrorien von Säugling, Kind und Erwachsenem. Flexible bzw. unflexible Aufmerksamkeit unter bindungsrelevantem Streß. In: Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K, Köhler L (Hrsg) Bindung und seelische Entwicklung. Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart, S 165–218
4.
Zurück zum Zitat Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2008) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2008) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Hopkins J (2008) Bindung und das Unbewusste. Ein undogmatischer Blick in die kinderpsychoanalytische Praxis (Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen). Brandes & Apsel, Frankfurt am Main Hopkins J (2008) Bindung und das Unbewusste. Ein undogmatischer Blick in die kinderpsychoanalytische Praxis (Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen). Brandes & Apsel, Frankfurt am Main
6.
Zurück zum Zitat White K (2005) Die Beendigung von Psychotherapien: Eine bindungstheoretische Perspektive. Z Individalpsychol 4:298–308 White K (2005) Die Beendigung von Psychotherapien: Eine bindungstheoretische Perspektive. Z Individalpsychol 4:298–308
7.
Zurück zum Zitat Beebe B, Lachmann FM (2006) Die relationale Wende in der Psychoanalyse. Ein dyadischer Systemansatz aus Sicht der Säuglingforschung. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 122–159 Beebe B, Lachmann FM (2006) Die relationale Wende in der Psychoanalyse. Ein dyadischer Systemansatz aus Sicht der Säuglingforschung. In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S 122–159
8.
Zurück zum Zitat Beebe B, Lachmann FM (2004) Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen fürhren. Klett-Cotta, Stuttgart Beebe B, Lachmann FM (2004) Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen fürhren. Klett-Cotta, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wozu Bindung(en) mitdenken?
Bindungsspezifische Aspekte einer individualpsychologischen Behandlung
verfasst von
Dr. Mag. Gabriela Pap
Publikationsdatum
06.12.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-017-0442-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

psychopraxis. neuropraxis 1/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama