Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2020

01.11.2020 | Aktuelles

Wie wird im 21. Jahrhundert die Schilddrüse operiert?

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Rupert Prommegger

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ende des 19. Jahrhunderts war die Thyroidektomie noch eine sehr gefährliche Operation, die perioperative Mortalität wurde mit bis zu 45 % angegeben. In manchen Ländern war die Schilddrüsenoperation verboten, wie in England, wo die Royal Society of Surgeons dazu festhielt: „no serious surgeon should do this butchery!“. Theodor Kocher hat mit seiner subtilen Operationstechnik und exakter Blutstillung die Mortalität auf 5 % senken können. Er hat nebst seinen genauen Aufzeichnungen im Sinne einer Qualitätskontrolle die Patientendaten akribisch dokumentiert und analysiert und dafür 1909 als einer der wenigen Chirurgen den Nobelpreis für Medizin erhalten. Kocher musste allerdings erkennen, dass die totale Thyroidektomie ohne die damals mögliche Schilddrüsenhormonsubstitution zu den schwerwiegenden Folgen der Hypothyreose führte, und hat deshalb die totale Thyroidektomie wieder verworfen. Bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts war dann die Technik der subtotalen Resektion, bei der auf jeder Seite zumindest bei den gutartigen Befunden ein ca. daumenendgliedgroßer Rest belassen wurde, führend. Diese Ära wurde dann abgelöst von der Empfehlung, die Schilddrüse im Sinne einer (totalen) Thyroidektomie komplett zu entfernen. Dies wurde und wird derzeit immer noch bei beidseitigen gutartigen Knotenstrumen empfohlen, da vor allem bei jungen Patienten ein genetischer Hintergrund die Entstehung der benignen Knotenstruma begünstigt und die Rezidivhäufigkeit im belassenen Rest mit 50 % innerhalb von 10 Jahren sehr hoch ist. Trotz der in den Leitlinien empfohlenen Thyroidektomie bei beidseitiger Knotenstruma kann mit dem Patienten ein individuelles Therapieziel vereinbart werden. Beispielsweise kann bei solitären Knoten, welche am oberen oder unteren Schilddrüsenpol oder ventral gelegen sind, an die Möglichkeit des Funktionserhalts der Schilddrüse gedacht werden und der Knoten mit gesundem Randsaum entfernt werden. Diese Entscheidung sollte auch der relativ hohen Rate an postoperativem Hypoparathyreoidismus geschuldet sein, welche selbst in spezialisierten Zentren (passagerer und permanenter Hypoparathyreoidismus) bis zu 15 % betragen kann! Zudem ist derzeit mit der Möglichkeit des kontinuierlichen Neuromonitorings ein Reeingriff mit keiner höheren Morbidität assoziiert. Beim Morbus Basedow ist die totale Thyroidektomie zu empfehlen, da auch aus kleinen belassenen Geweberesten ein Rezidiv entstehen kann. Die Rezidivoperation eines Morbus Basedow gilt als die anspruchsvollste Schilddrüsenoperation, da das Gewebe stark durchblutet und vernarbt ist. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahn HS, Kim HJ, Welch HG (2014) Korea’s thyroid-cancer “epidemic”—screening and overdiagnosis. N Engl J Med 371(19):1765–1767CrossRefPubMed Ahn HS, Kim HJ, Welch HG (2014) Korea’s thyroid-cancer “epidemic”—screening and overdiagnosis. N Engl J Med 371(19):1765–1767CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Vanderlaan WP (1947) The occurrence of carcinoma of the thyroid gland in autopsy material. N Engl J Med 237(7):221CrossRefPubMed Vanderlaan WP (1947) The occurrence of carcinoma of the thyroid gland in autopsy material. N Engl J Med 237(7):221CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Haugen BR, Alexander EK, Bible KC et al (2016) 2015 American Thyroid Association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133CrossRefPubMedPubMedCentral Haugen BR, Alexander EK, Bible KC et al (2016) 2015 American Thyroid Association management guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer: the American Thyroid Association guidelines task force on thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kluijfhout WP, Pasternak JD, Lim J et al (2016) Frequency of high-risk characteristics requiring total thyroidectomy for 1–4 cm well-differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(6):820–824CrossRefPubMed Kluijfhout WP, Pasternak JD, Lim J et al (2016) Frequency of high-risk characteristics requiring total thyroidectomy for 1–4 cm well-differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(6):820–824CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nikiforov YE, Seethala RR, Tallini G et al (2016) Nomenclature revision for encapsulated follicular variant of papillary thyroid carcinoma: a paradigm shift to reduce overtreatment of indolent tumors. JAMA Oncol 2(8):1023–1029CrossRefPubMedPubMedCentral Nikiforov YE, Seethala RR, Tallini G et al (2016) Nomenclature revision for encapsulated follicular variant of papillary thyroid carcinoma: a paradigm shift to reduce overtreatment of indolent tumors. JAMA Oncol 2(8):1023–1029CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Chereau N, Greilsamer T, Mirallié E et al (2019) NIFT-P: Are they indolent tumors? Results of a multi-institutional study. Surgery 165(1):12–16CrossRefPubMed Chereau N, Greilsamer T, Mirallié E et al (2019) NIFT-P: Are they indolent tumors? Results of a multi-institutional study. Surgery 165(1):12–16CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dionigi G, Kraimps JL, Schmid KW et al (2014) Minimally invasive follicular thyroid cancer (MIFTC)—a consensus report of the European Society of Endocrine Surgeons (ESES). Langenbecks Arch Surg 399(2):165–184CrossRefPubMed Dionigi G, Kraimps JL, Schmid KW et al (2014) Minimally invasive follicular thyroid cancer (MIFTC)—a consensus report of the European Society of Endocrine Surgeons (ESES). Langenbecks Arch Surg 399(2):165–184CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie wird im 21. Jahrhundert die Schilddrüse operiert?
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Rupert Prommegger
Publikationsdatum
01.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-020-00117-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Gasteditorial