Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 3/2019

09.01.2019 | originalarbeit

Welche Variablen lässt das Subjektive Familienbild zu?

Eine Social Relations Model Analyse für 461 Patientinnen mit Essstörung

verfasst von: Micha Strack, Rieke Flesch, Günter Reich

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagen

Zusätzlich zur Gesamtsumme „Entwicklungsbedingungen in der Familie“ werden für den familiendiagnostischen Fragebogen Subjektives Familienbild, der für die gerichteten sechs dyadischen Beziehungen einer Drei-Personen-Familie auf der Valenz- und Potenzdimension zusammen 12 Skalen gewinnt, gerechtfertigte Auswertungsvariablen gesucht.

Methodik

Mit Strukturgleichungsstatistik, die dem Family Social Relations Model folgt, können die Varianzquellen und Korrelationen in der Laienpsychologie von 461 Patientinnen mit Essstörungen über ihre Familie bewertet werden.

Ergebnisse

Genau acht weitere Variablen wurden gefunden: für die Verbundenheitsdimension (Valenz) die reziproken dyadischen Beziehungen zwischen Vater, Mutter und Kind sowie zwei dispositionale für die Eltern; für die Potenzdimension dispositionale für jedes Familienmitglieder, die für die Eltern Komplementarität zeigen (bspw. der besonders dominante Vater, dem sich alle unterwerfen versus der besonders submissive Vater, der von den anderen dominiert wird). Wegen der gefundenen Komplementarität ist eine Potenzgesamtsumme unzulässig und die Potenzdimension wird entsprechend dem Interpersonellen Circumplex als Dominanz interpretiert. Die Unterschiede zwischen den Eltern- und der Kindrolle in der Laienpsychologie der Patientinnen können attributionstheoretisch erklärt werden.

Schlussfolgerungen

Zukünftige Auswertungen des Subjektiven Familienbilds sollen durch die gefundenen zusammen 9 Variablen angeleitet werden. Sie lassen die Laienfamilienpsychologie von Patientinnen mit Essstörung im Interpersonellen Circumplex interpretieren und geben eine Orientierung, anamnestische Berichte und/oder beobachtete Familieninteraktionen einzuordnen, Problembereiche der Familien zu erfassen und dort mit verändernden Interventionen anzusetzen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benninghoven D, Cierpka M, Thomas V. Überblick über familiendiagnostische Fragebogeninventare. In: Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008. S. 427–46.CrossRef Benninghoven D, Cierpka M, Thomas V. Überblick über familiendiagnostische Fragebogeninventare. In: Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008. S. 427–46.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mattejat F. Subjektive Familienstrukturen. Untersuchungen zur Wahrnehmung der Familienbeziehungen und zu ihrer Bedeutung für die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe; 1993. Mattejat F. Subjektive Familienstrukturen. Untersuchungen zur Wahrnehmung der Familienbeziehungen und zu ihrer Bedeutung für die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe; 1993.
3.
Zurück zum Zitat Mattejat F, Scholz M. Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1994. Mattejat F, Scholz M. Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1994.
4.
Zurück zum Zitat Mattejat F, Remschmidt H. Die Bedeutung der Familienbeziehungen für die Bewältigung von psychischen Störungen – Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur Therapieprognose bei psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1997;46:371–92.PubMed Mattejat F, Remschmidt H. Die Bedeutung der Familienbeziehungen für die Bewältigung von psychischen Störungen – Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zur Therapieprognose bei psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1997;46:371–92.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Karwautz A, Nobis G, Haidvogl M, Wagner G, Hafferl-Gattermayer A, Wöber-Bingöl C, Friedrich MH. Perceptions of family relationships in adolescents with anorexia nervosa and their unaffected sisters. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2003;12:128–35.CrossRefPubMed Karwautz A, Nobis G, Haidvogl M, Wagner G, Hafferl-Gattermayer A, Wöber-Bingöl C, Friedrich MH. Perceptions of family relationships in adolescents with anorexia nervosa and their unaffected sisters. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2003;12:128–35.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Huemer J, Haidvogl M, Mattejat F, Wagner G, Nobis G, Fernandez-Aranda F, Collier DA, Treasure JL, Karwautz AF. Perception of autonomy and connectedness prior to the onset of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2012;40:61–8.CrossRefPubMed Huemer J, Haidvogl M, Mattejat F, Wagner G, Nobis G, Fernandez-Aranda F, Collier DA, Treasure JL, Karwautz AF. Perception of autonomy and connectedness prior to the onset of anorexia nervosa and bulimia nervosa. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2012;40:61–8.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wiggins JS. A psychological taxonomy of trait-descriptive terms: the interpersonal domain. J Pers Soc Psychol. 1979;37:395–412.CrossRef Wiggins JS. A psychological taxonomy of trait-descriptive terms: the interpersonal domain. J Pers Soc Psychol. 1979;37:395–412.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kiesler DJ. The 1982 interpersonal circle: a taxonomy for complementarity in human transactions. Psychol Rev. 1983;90:185–214.CrossRef Kiesler DJ. The 1982 interpersonal circle: a taxonomy for complementarity in human transactions. Psychol Rev. 1983;90:185–214.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Markey PM, Funder DC, Ozer DJ. Complementarity of interpersonal behaviors in dyadic interactions. Pers Soc Psychol Bull. 2003;29:1082–90.CrossRefPubMed Markey PM, Funder DC, Ozer DJ. Complementarity of interpersonal behaviors in dyadic interactions. Pers Soc Psychol Bull. 2003;29:1082–90.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat v Bötticher A, Strack M, Reich G. Autonomie und Verbundenheit in familiären Triaden von Töchtern mit Essstörungen. Familiendynamik. 2014;39(1):50–9. v Bötticher A, Strack M, Reich G. Autonomie und Verbundenheit in familiären Triaden von Töchtern mit Essstörungen. Familiendynamik. 2014;39(1):50–9.
11.
Zurück zum Zitat Kenny DA. Interpersonal perception: a social relations analysis. New York: Guilford; 1994. Kenny DA. Interpersonal perception: a social relations analysis. New York: Guilford; 1994.
12.
Zurück zum Zitat Kelley HH. The processes of causal attribution. Am Psychol. 1973;28(2):107–28.CrossRef Kelley HH. The processes of causal attribution. Am Psychol. 1973;28(2):107–28.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kashy DA, Kenny DA. Analysis of family research designs. A model of interdependence. Communic Res. 1990;17:462–82.CrossRef Kashy DA, Kenny DA. Analysis of family research designs. A model of interdependence. Communic Res. 1990;17:462–82.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cook WL, Kenny DA. Application of the social relations model to family assessment. J Fam Psychol. 2004;18:361–71.CrossRefPubMed Cook WL, Kenny DA. Application of the social relations model to family assessment. J Fam Psychol. 2004;18:361–71.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Eichelsheim VI, Deković M, Buist KL, Cook WL, Johnson D. The social relations model in family studies: a systematic review. J Marriage Fam. 2009;71:1052–69.CrossRef Eichelsheim VI, Deković M, Buist KL, Cook WL, Johnson D. The social relations model in family studies: a systematic review. J Marriage Fam. 2009;71:1052–69.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Cook WL. Moher’s familiy psychology: a social relations model analysis of maternal perceptions of the family system. TPM Test Psychom Methodol Appl Psychol. 2015;22:269–86. Cook WL. Moher’s familiy psychology: a social relations model analysis of maternal perceptions of the family system. TPM Test Psychom Methodol Appl Psychol. 2015;22:269–86.
18.
Zurück zum Zitat Jöreskog KG, Sörbom D. LISREL 8.80. Chicago: Scientific Software International; 2006. Jöreskog KG, Sörbom D. LISREL 8.80. Chicago: Scientific Software International; 2006.
19.
Zurück zum Zitat Browne MW, Cudeck R. Alternative ways of assessing model fit. Sage Focus Ed. 1993;154:136–136. Browne MW, Cudeck R. Alternative ways of assessing model fit. Sage Focus Ed. 1993;154:136–136.
20.
Zurück zum Zitat Karwautz A, Haidvogl M, Wagner G, Nobis G, Wöber-Bingö C, Friedrich MH. Subjektives Familienbild bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Jugendalter: eine kontrollierte Studie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2002;30(4):251–9.CrossRefPubMed Karwautz A, Haidvogl M, Wagner G, Nobis G, Wöber-Bingö C, Friedrich MH. Subjektives Familienbild bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Jugendalter: eine kontrollierte Studie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2002;30(4):251–9.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Reich G. Familienbeziehungen bulimischer Patientinnen. Eine Vergleichsstudie zu Patientinnen mit Anorexia nervosa und einer nicht-eßgestörten Kontrollgruppe. Heidelberg, Kröning: Asanger; 2003. Reich G. Familienbeziehungen bulimischer Patientinnen. Eine Vergleichsstudie zu Patientinnen mit Anorexia nervosa und einer nicht-eßgestörten Kontrollgruppe. Heidelberg, Kröning: Asanger; 2003.
22.
Zurück zum Zitat Nisbett RE, Caputo G, Legant P, Marecek J. Behavior as seen by the actor and as seen by the observer. J Pers Soc Psychol. 1973;27:154–64.CrossRef Nisbett RE, Caputo G, Legant P, Marecek J. Behavior as seen by the actor and as seen by the observer. J Pers Soc Psychol. 1973;27:154–64.CrossRef
Metadaten
Titel
Welche Variablen lässt das Subjektive Familienbild zu?
Eine Social Relations Model Analyse für 461 Patientinnen mit Essstörung
verfasst von
Micha Strack
Rieke Flesch
Günter Reich
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-018-0298-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

neuropsychiatrie 3/2019 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand der ÖGKJP