Eine neue Gentherapie für die Behandlung der spinalen Muskelatrophie wurde kürzlich zugelassen. Die Lebensqualität der betroffenen Kinder wird dadurch deutlich erhöht, zeigen Studienergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Ohne Behandlung schreitet der irreversible Verlust von Motoneuronen rasch fort. Die Einführung eines Neugeborenen-Screenings könnte eine frühzeitige Therapie ermöglichen. In diesem DFP-Webcast bekommen Sie einen Überblick über neuromuskuläre Erkrankungen, deren Differentialdiagnose und einen Einblick in die therapeutischen Optionen, vor allem auch in die bahnbrechende Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie, die erst vor Kurzem in Europa zugelassen wurde. Folgendes Programm erwartet Sie: Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Barbara Plecko (Medizinische Universität Graz) Übersicht Neuromuskuläre Erkrankungen, Leitsymptome und Differentialdiagnose, „Floppy Baby“ Prim Dr. Rudolf Schwarz (LK Amstetten) Pathophysiologie, Pathogenese (insbes. SMA), Sub-Typen OÄ Dr.in Astrid Eisenkölbl (Kepler Universitätsklinikum Linz) Therapie-Optionen, insbes. Gentherapie bei SMA Als Fortbildungsanbieter fungiert die Medizinische Universität Graz, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klin. Abt. für allgemeine Pädiatrie. Fragebogen: PDF Download (Der Test zum Webcast ist auch in unserer App "SpringerMed Fortbildung" verfügbar) Link zur Fortbildung auf meindfp.at Gesamt Webcast: Externer Inhalt Klicken Sie auf den Play-Button um diese Inhalte anzuzeigen und Drittanbieter-Cookies zu akzeptieren. (>) Aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen. Fortbildungstest in unserer App verfügbar App: SpringerMed Fortbildung Download für iTunes Store (iOS Geräte) Download für Google Play (Android Geräte) × Ihre Vorteile ✔Alles digital nutzbar: keine Dokumente, die ausgedruckt werden müssen und umständlich per Fax eingereicht werden müssen! ✔mehr als 20 aktuelle DFP-Artikel von Springer Medizin Österreich in 8 medizinischen Fachgebieten ✔auch unterwegs ideal nutzbar ✔Fortbildungsstand wird gespeichert ✔DFP-Punkte werden gespeichert und automatisch auf das persönliche „Mein-DFP-Konto“ jedes Arztes aufgebucht ✔Moderne und intuitive Benutzeroberfläche ✔Statistiken der eigenen Fortbildungsaktivität einsehen ✔alle künftigen Fortbildungen von SpringerMedizin Österreich in der App verfügbar