Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2014

01.12.2014 | Originalien

Was tun bei psychosomatischen Erkrankungen?

Diagnostische Konzepte und Behandlungsstrategien

verfasst von: Mag. D. Grote

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Psychosomatik ist die Lehre von den körperlich-seelisch-sozialen Wechselwirkungen. Störungen werden durch völlig unterschiedliche psychische und psychosoziale Faktoren ausgelöst, aufrechterhalten und verschlimmert. Hinter psychosomatisch erkrankten Kindern und Jugendlichen stehen oft hoch belastete Familien und Eltern. Die wahren Krisen bleiben verborgen. Kommt es zu keiner „normalen“ psychosozialen Entwicklung mehr, ist eine interdisziplinäre Behandlung erforderlich. Behandler brauchen ein fundiertes Wissen über psychosomatische Erkrankungskonzepte und entwicklungspsychologische Vorgänge sowie ein umfassendes Verständnis von notwendigen Entwicklungskonflikten. Eine erfolgreiche Behandlung kann durch eine interdisziplinäre Behandlung erzielt werden, im koordinierten Zusammenspiel von Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Einzelpsychotherapie sowie Familiendiagnostik, -beratung und -therapie. Nachhaltig unterstützt wird diese bei Bedarf durch Sozialarbeit oder durch den Kontakt zu Schulen. An der Abteilung für Psychosomatik im Wilhelminenspital profitieren die Patienten vom integrativen Ansatz des multiprofessionellen Teams (Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Lehrer, Bezugspflege).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hochapfel G, Hoffmann S et al (Hrsg) (2009) Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart Hochapfel G, Hoffmann S et al (Hrsg) (2009) Neurotische Störungen und psychosomatische Medizin, 8. Aufl. Schattauer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Morschitzky H (2007) Somatoforme Störungen. Springer, Wien Morschitzky H (2007) Somatoforme Störungen. Springer, Wien
3.
Zurück zum Zitat Stelzig M (2013) Krank ohne Befund. Ecowin, Salzburg Stelzig M (2013) Krank ohne Befund. Ecowin, Salzburg
4.
Zurück zum Zitat Schimak A (2011) Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin. Eine kritische Diskursanalyse. Diplomarbeit, Universität Wien Schimak A (2011) Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin. Eine kritische Diskursanalyse. Diplomarbeit, Universität Wien
5.
Zurück zum Zitat Uexküll T von, Adler RH, Herrmann JM et al (Hrsg) (2003) Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. Urban und Fischer, München Jena Uexküll T von, Adler RH, Herrmann JM et al (Hrsg) (2003) Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. Urban und Fischer, München Jena
6.
Zurück zum Zitat Weiner H (1986) Die Geschichte der psychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin. In: Psychotherapie und medizinische Psychologie, Bd 36. Thieme, Stuttgart, S 361–391 Weiner H (1986) Die Geschichte der psychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin. In: Psychotherapie und medizinische Psychologie, Bd 36. Thieme, Stuttgart, S 361–391
7.
Zurück zum Zitat Resch F (1999) Entwicklungspathologie des Kindes- und Jugendalters. Beltz, Weinheim Resch F (1999) Entwicklungspathologie des Kindes- und Jugendalters. Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg) (2007) OPD-KJ-2 – Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Verlag Hans Huber, Bern Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg) (2007) OPD-KJ-2 – Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Verlag Hans Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Lehmkuhl G (1999) Enuresis. Hogrefe, Göttingen Von Gontard A, Lehmkuhl G (1999) Enuresis. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Von Gontard A, Lehmkuhl G (2010) Ratgeber Einkoten: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen Von Gontard A, Lehmkuhl G (2010) Ratgeber Einkoten: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Hopf H (2007) Angst und Angststörungen. In: Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 5. CIP-Medien, München, S 273–290 Hopf H (2007) Angst und Angststörungen. In: Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 5. CIP-Medien, München, S 273–290
12.
Zurück zum Zitat Mentzos S (1994) Variationen der reifen (psychoneurotischen) Modi der Konfliktverarbeitung. In: Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Fischer, Frankfurt/Main, S 165–181 Mentzos S (1994) Variationen der reifen (psychoneurotischen) Modi der Konfliktverarbeitung. In: Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Fischer, Frankfurt/Main, S 165–181
13.
Zurück zum Zitat Ermann M (2012) Angst und Angststörungen. Psychoanalytische Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2012) Angst und Angststörungen. Psychoanalytische Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Brisch K (2011) Bindungsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch K (2011) Bindungsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Bowlby J (1976) Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Kindler, München Bowlby J (1976) Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Kindler, München
16.
Zurück zum Zitat Bürgin D et al (1993) Psychosomatik im Kindesalter und Jugendalter. Urban und Fischer, Stuttgart (vergriffen) Bürgin D et al (1993) Psychosomatik im Kindesalter und Jugendalter. Urban und Fischer, Stuttgart (vergriffen)
17.
Zurück zum Zitat Romer G (o J) Schulabsentismus, Schulangst, Leistungsängste, Trennung. Vortrag, Pöllau, 9. Mai 2012 Romer G (o J) Schulabsentismus, Schulangst, Leistungsängste, Trennung. Vortrag, Pöllau, 9. Mai 2012
Metadaten
Titel
Was tun bei psychosomatischen Erkrankungen?
Diagnostische Konzepte und Behandlungsstrategien
verfasst von
Mag. D. Grote
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0204-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Pädiatrie & Pädologie 6/2014 Zur Ausgabe