Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 1/2020

Open Access 23.03.2020 | Genetisches Alphabet

Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL)

verfasst von: Univ.-Prof. DI Dr. Sabina Baumgartner-Parzer

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 1/2020

Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Pathophysiologie und klinische Bedeutung

Das Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL), vormals auch als familiäre retinozerebelläre Angiomatose oder zerebelloretinale Hämangioblastomatose bezeichnet, ist eine erbliche Erkrankung, die durch Defekte des VHL-Gens, das als Tumorsuppressor-Gen fungiert, verursacht wird.
Benannt ist die Erkrankung nach dem Göttinger Ophthalmologen Eugen von Hippel (1867–1939) und dem schwedischen Pathologen Arvid Lindau (1892–1958), die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals Angiome des Auges und des Rückenmarks beschrieben.
Die Ausprägung der Erkrankung ist zwischen Frauen und Männern nicht unterschiedlich, wird aber in Abhängigkeit von den durch die jeweiligen pathogenen VHL-Varianten (Mutationen) bedingten Effekten determiniert und weist daher eine hohe Variabilität auf. Im Laufe der Erkrankung (meist erst ab dem 6. Lebensjahr) entwickeln sich benigne wie auch maligne Tumoren, zum Beispiel Hämangioblastome des Gehirns, des Rückenmarks und der Retina, ebenso Zysten in Nieren, Pankreas und breiten Mutterbändern, klarzellige Nierenzellkarzinome, Phäochromozytome und/oder Paragangliome, neuroendokrine Tumoren oder endolymphatische Sack-(Felsenbein‑)Tumoren des Innenohrs. Die richtige klinische Diagnose wird daher oft erst nach der Entwicklung mehrerer Symptome nach einem längeren Zeitraum gestellt.
Eine molekulargenetische Analyse kann daher betreffend frühzeitiger Bestätigung/Ausschluss der Erkrankung sehr hilfreich sein, insbesondere bei Anverwandten von Indexpatienten, wenn bei Letzteren bereits eine mit der Erkrankung assoziierte pathogene VHL-Variante nachgewiesen wurde [16].

Symptomatik, klinische Diagnostik und Klassifizierung verschiedener VHL-Typen

Von zentraler Bedeutung ist die interdisziplinäre Betreuung der Patienten, wobei bereits die Durchführung eines umfassenden Untersuchungsprogramms als Voraussetzung einer rechtzeitigen und erfolgreichen Therapie eine Herausforderung darstellt.
In Tab. 1 ist die Häufigkeit verschiedener Tumoren bei VHL angegeben [5, 6], aus der ersichtlich ist, dass eine große Schwankungsbreite vorliegt, wobei zudem Anzahl, Größe und genaue Lokalisation der Tumoren, die die Schwere der Erkrankung maßgeblich beeinflussen, nicht berücksichtigt sind.
Tab. 1
Häufigkeit von Tumormanifestationen bei VHL
Organ
Manifestation
Häufigkeit (%)
Auge
Netzhaut-Angiome
15–73
Großhirn
Hämangioblastome
1–7
Kleinhirn
Hämangioblastome
35–79
Hirnstamm
Hämangioblastome
4–22
Rückenmark
Hämangioblastome
7–53
Niere
Nierenzellkarzinom
5–86
Nierenzysten
10–89
Nebenniere/Paraganglien
Phäochromozytome
0–32
Pankreas
Zysten
15–35
Neuroendokrine Tumore
1–17
Innenohr
Tumoren des Endolymphsacks
3–16
Nebenhoden/breite Mutterbänder
Zystadenome
3–32
Bei VHL von einer typischen klinischen Symptomatik zu sprechen, ist schwierig, da Letztere durch die jeweiligen Tumormanifestationen geprägt ist. Hämangioblastome können je nach Lokalisation mit Kopfschmerz, Ataxie und Gangunsicherheit (ZNS, Kleinhirn, Hirnstamm und Rückenmark) oder beispielsweise mit Einschränkungen des Sehvermögens, Netzhautablösung, Makulaödem oder Glaukom (Auge, Retina) einhergehen.
Phäochromozytome können durch Blutdruckspitzen charakterisiert sein, die seltener zu beobachtenden endolymphatischen Sacktumoren mit Einschränkungen des Hörvermögens verbunden sein.
Historisch/Traditionell wurde auch zwischen folgenden VHL-Typen unterschieden:
  • Typ 1: VHL (Familien) mit weitestgehendem Fehlen von Phäochromozytomen
  • Typ 2: VHL (Familien) mit dominierendem Vorkommen von Phäochromozytomen
  • Typ 2A: VHL (Familien) wie Typ 2 mit weitestgehendem Fehlen von Nierenkarzinomen
  • Typ 2B: VHL (Familien) wie Typ 2 mit häufigem Auftreten von Nierenkarzinomen
  • Typ 2C: VHL (Familien) mit dominierendem Auftreten von Phäochromozytomen, aber Fehlen aller anderen Organmanifestationen
Differenzialdiagnostisch abzuklären sind
  • Multiple endokrine Neoplasie
  • Neurofibromatose
  • Polyzystische Nierenerkrankung
  • Tuberöse Sklerose
  • Birt-Hogg-Dube-Syndrom
  • Hereditäre Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrome

Diagnostische Kriterien für eine VHL-Verdachtsdiagnose [16]

Ohne positive VHL-Familienanamnese
1.
Indexpatient
a)
Angiom der Retina oder Hämangioblastom des ZNS plus
 
b)
Einzelnes Hämangioblastom bzw. Tumor (siehe Tab. 1) plus viszerale Manifestation mit Nieren- oder Pankreaszysten, Nierentumor, Phäochromozytom und seltener Felsenbeintumor, papilläres Zystadenom oder neuroendokriner Tumor des Pankreas
 
 
2.
Zwei Blutsverwandte, von denen einer ein retinales Angiom oder ein Hämangioblastom des ZNS aufweist und der zweite ein Kriterium entsprechend 1.b zeigt
 
Mit positiver VHL-Familienanamnese
3.
Ein Patient mit VHL-Familienanamnese mit einer oder mehreren der unter 1.b. angeführten Manifestationen
 
4.
Ein Mitglied einer VHL-Familie mit nachgewiesener pathogener VHL-Variante
 

Genetische Diagnostik [2, 714]

Ist die VHL-Diagnose klinisch gesichert, können in mehr als 95 % der Patienten pathogene VHL-Varianten gefunden werden, die zu ca. 50–60 % Missense- und 7–11 % Nonsense-Mutationen, zu 12–20 % Mikrodeletionen und Insertionen und zu 20–30 % große Deletionen darstellen [69]. Die Genotyp-Phänotyp-Korrelation bezieht sich hauptsächlich auf das Vorhandensein/Fehlen von Phäochromozytomen, hat aber derzeit für die Diagnostik und Therapie keine Relevanz.
Von besonderer Bedeutung ist eine molekulargenetische Diagnostik in frühen Stadien der Erkrankung, in denen die Symptomatik noch nicht so stark ausgeprägt ist, bzw. wenn bei geringer Symptomatik eine positive Familienanamnese vorliegt bzw. eine mit der Erkrankung assoziierte pathogene VHL-Variante in anderen Familienmitgliedern bereits nachgewiesen wurde. Ab welchem Alter eine prädiktive Diagnostik sinnvoll ist, wird unterschiedlich diskutiert.
Von Bedeutung hierbei ist, dass Anlageträger in ein entsprechendes, natürlich auch dem Alter angepasstes (bereits ab dem 5.–6. Lebensjahr) regelmäßiges Screening eingebunden werden, das biochemische wie auch bildgebende Verfahren beinhaltet. Damit soll gewährleistet werden, dass die mit der Krankheit assoziierten Tumoren bereits in einem sehr frühen bzw. noch asymptomatischen Stadium erkannt werden und entsprechend behandelt werden können.

Vererbung und Häufigkeit

Das 1993 erstmals klonierte und auf Chromosom 3p25.3 lokalisierte und drei Exone aufweisende VHL-Gen kodiert für das VHL-Protein, das als Teil eines Ubiquitin-Ligase-Aktivität besitzenden Proteinkomplexes für die Degradation bestimmter Transkriptionsfaktoren verantwortlich zeichnet.
VHL (OMIM 193300; ORPHA:892) tritt mit einer Häufigkeit von ca. 1:36.000 auf und kommt typischerweise familiär gehäuft vor. Der Erbgang ist autosomal dominant, sodass für direkte Nachkommen eines VHL-Patienten eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit besteht, die auch beim Indexpatienten detektierte für VHL kausale pathogene Genvariante zu erben.
Da die Penetranz sehr hoch ist, entwickeln beinahe alle Träger pathogener VHL-Varianten bis zu ihrem 65. Lebensjahr eine einschlägige Symptomatik.
Bislang sind bereits um die 1000 verschiedene VHL-Mutationen bekannt und aus Datenbanken abrufbar. 20 % der VHL-Patienten weisen die pathogenen VHL-Varianten de novo auf, 80 % der Patienten haben die pathogene Variante von einem Elternteil geerbt. Letztere sind entweder ebenfalls von der Krankheitssymptomatik betroffen oder können aufgrund von Keimbahnmosaiken auch ohne klinische Symptomatik sein [69].

Indikationen für eine molekulargenetische Diagnostik

Eine molekulargenetische Diagnostik kann helfen, eine Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder sie auszuschließen bzw. ist auch für die Differenzialdiagnostik von Bedeutung.
  • Indexpatienten:
    • mit VHL-Verdachtsdiagnose bzw. zur Differenzialdiagnose
  • Verwandte 1. Grades eines Familienmitglieds mit nachgewiesener pathogener Variante
    • Prädiktive Diagnostik
    • Bei einschlägiger Symptomatik – Bestätigung/Ausschluss von VHL

Genetische Beratung und Implikationen bei genetischer VHL-Diagnostik

Bevor eine humangenetische Analyse durch einen Facharzt für Humangenetik oder einen für das Indikationsgebiet zuständigen Facharzt veranlasst und im Labor durchgeführt wird, ist der Patient entsprechend aufzuklären und zu beraten. Diese Beratung muss dokumentiert werden, und der Patient hat der Analyse schriftlich zuzustimmen. Das Ergebnis der genetischen Analyse muss in schriftlicher Form mitgeteilt und mit einer genetischen Beratung abgeschlossen werden. Der Patient kann die Zustimmung zur Durchführung der Analyse bzw. zur Mitteilung des Ergebnisses zu jedem Zeitpunkt und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bei humangenetischen Analysen des Typs 2 und 3 darf die Dokumentation der humangenetischen Befunde in der Krankenakte nur mit Zustimmung des Patienten erfolgen.

Methodik und Interpretation genetischer Befunde

Methodik

Liegt ein entsprechender klinischer Verdacht auf einen bestimmten Typ von VHL vor oder soll eine prädiktive Analyse durchgeführt werden, sind betreffend Methodik verschiedene Vorgehensweisen möglich:
  • „Gene-targeted testing“ (Einzelgen- oder Multigen-Panel-Analyse)
  • „Comprehensive genomic testing“ (Exom‑, Genomsequenzierung)
Die Einzelgenanalyse beruht meist auf einer PCR-basierten Sequenzanalyse zur Detektion von einzelnen Nukleotidsubstitutionen (Missense‑, Nonsense‑, Frameshift-Mutationen), die Panel-Analyse erfasst eine Reihe bestimmter verschiedener Kandidatengene (meist vom Anbieter der Analysen vorgegeben), während bei der Exom- bzw. Genomsequenzierung alle Protein-kodierenden Bereiche oder das gesamte Genom sequenziert werden.
In Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik kann es sinnvoll sein, den möglichen Gendefekt im Rahmen einer Einzelgenanalyse (Sanger-Sequenzierung) abzuklären. Bei negativem Ergebnis können auch weitere Einzelgenanalysen für andere in Betracht kommende Gene vorgenommen werden oder eine Multigen-Panel-Analyse, eine Exom- oder Genomsequenzierung durchgeführt werden [15]. Für die Erfassung von größeren Deletionen wird üblicherweise eine MLPA-Analyse (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification) vorgenommen.
Die Information über Art und Menge des für die Analyse notwendigen Probenmaterials ist bei den jeweiligen Laboratorien einzuholen.

Interpretation – genetische Beratung

Bei der molekulargenetischen VHL-Diagnostik muss in Betracht gezogen werden, dass das Ergebnis der genetischen Analyse, insbesondere wenn Gen-Panel-Untersuchungen, Exom- oder Genomsequenzierungen durchgeführt werden, auch mit Zusatzbefunden (pathogene Varianten in mehreren Genen) und unerwarteten zusätzlichen Diagnosen verbunden sein kann.
Ebenso können im Rahmen der oben angeführten Analysen vermehrt Genvarianten detektiert werden, die nicht eindeutig als pathogene oder benigne Varianten klassifiziert werden können, sondern als Varianten unbekannter Signifikanz (VUS) eingestuft werden müssen. Letztere Varianten sind daher betreffend klinischer Relevanz nicht interpretierbar. Weiters ist es auch möglich, dass sich die Klassifizierung einiger Varianten mit Fortschreiten des Wissens und der Weiterentwicklung der Methodik ändert [15, 16].
VHL mittels Exom- oder Whole-Genome-Sequenzierung zu testen, ist daher für die Interpretation der Analysenergebnisse und die nachfolgende genetische Beratung der Patienten durchaus immer noch herausfordernd und bedarf einer guten Kenntnis der komplexen molekulargenetischen Begriffe und Zusammenhänge.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Baumgartner-Parzer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Robson ME, Bradbury AR, Arun B, Domchek SM, Ford JM, Hampel HL, Lipkin SM, Syngal S, Wollins DS, Lindor NM (2015) American Society of Clinical Oncology policy statement update: genetic and genomic testing for cancer susceptibility. J Clin Oncol 33((31):3660–3667CrossRef Robson ME, Bradbury AR, Arun B, Domchek SM, Ford JM, Hampel HL, Lipkin SM, Syngal S, Wollins DS, Lindor NM (2015) American Society of Clinical Oncology policy statement update: genetic and genomic testing for cancer susceptibility. J Clin Oncol 33((31):3660–3667CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hes FJ, van der Luijt RB, Lips CJ (2001) Clinical management of Von Hippel-Lindau (VHL) disease. Neth J Med 59:225–234CrossRef Hes FJ, van der Luijt RB, Lips CJ (2001) Clinical management of Von Hippel-Lindau (VHL) disease. Neth J Med 59:225–234CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lonser RR, Glenn GM, Walther M, Chew EY, Libutti SK, Linehan WM, Oldfield EH (2003) von Hippel-Lindau disease. Lancet 361:2059–2067CrossRef Lonser RR, Glenn GM, Walther M, Chew EY, Libutti SK, Linehan WM, Oldfield EH (2003) von Hippel-Lindau disease. Lancet 361:2059–2067CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Binderup ML, Bisgaard ML, Harbud V, Møller HU, Gimsing S, Friis-Hansen L, Hansen TV, Bagi P, Knigge U, Kosteljanetz M, Bøgeskov L, Thomsen C, Gerdes AM, Ousager LB, Sunde L et al (2013a) Von Hippel-Lindau disease (vHL). National clinical guideline for diagnosis and surveillance in Denmark. 3 ed. Dan Med J 60:B4763PubMed Binderup ML, Bisgaard ML, Harbud V, Møller HU, Gimsing S, Friis-Hansen L, Hansen TV, Bagi P, Knigge U, Kosteljanetz M, Bøgeskov L, Thomsen C, Gerdes AM, Ousager LB, Sunde L et al (2013a) Von Hippel-Lindau disease (vHL). National clinical guideline for diagnosis and surveillance in Denmark. 3 ed. Dan Med J 60:B4763PubMed
7.
Zurück zum Zitat Crespigio J, Berbel LCL, Dias MA, Berbel RF, Pereira SS, Pignatelli D, Mazzuco TL (2018) Von Hippel-Lindau disease: a single gene, several hereditary tumors. J Endocrinol Invest 41((1):21–31CrossRef Crespigio J, Berbel LCL, Dias MA, Berbel RF, Pereira SS, Pignatelli D, Mazzuco TL (2018) Von Hippel-Lindau disease: a single gene, several hereditary tumors. J Endocrinol Invest 41((1):21–31CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gossage L, Eisen T, Maher ER (2015) VHL, the story of a tumour suppressor gene. Nat Rev Cancer 15:55–64CrossRef Gossage L, Eisen T, Maher ER (2015) VHL, the story of a tumour suppressor gene. Nat Rev Cancer 15:55–64CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gläsker S (2005) Central nervous system manifestations in VHL: genetics, pathology and clinical phenotypic features. Fam Cancer 4:37–42CrossRef Gläsker S (2005) Central nervous system manifestations in VHL: genetics, pathology and clinical phenotypic features. Fam Cancer 4:37–42CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nordstrom-O’Brien M, van der Luijt RB, van Rooijen E, van den Ouweland AM, Majoor-Krakauer DF, Lolkema MP, van Brussel A, Voest EE, Giles RH (2010) Genetic analysis of von Hippel-Lindau disease. Hum Mutat 31(5):521–537PubMed Nordstrom-O’Brien M, van der Luijt RB, van Rooijen E, van den Ouweland AM, Majoor-Krakauer DF, Lolkema MP, van Brussel A, Voest EE, Giles RH (2010) Genetic analysis of von Hippel-Lindau disease. Hum Mutat 31(5):521–537PubMed
11.
Zurück zum Zitat Cybulski C, Krzystolik K, Murgia A, Górski B, Debniak T, Jakubowska A, Martella M, Kurzawski G, Prost M, Kojder I, Limon J, Nowacki P, Sagan L, Białas B, Kałuza J, Zdunek M, Omulecka A, Jaskólski D, Kostyk E, Koraszewska-Matuszewska B, Haus O, Janiszewska H, Pecold K, Starzycka M, Słomski R, Cwirko M, Sikorski A, Gliniewicz B, Cyryłowski L, Fiszer-Maliszewska Ł, Gronwald J, Tołoczko-Grabarek A, Zajaczek S, Lubiński J (2002) Germline mutations in the von Hippel-Lindau (VHL) gene in patients from Poland: disease presentation in patients with deletions of the entire VHL gene. J Med Genet 39(7):E38CrossRef Cybulski C, Krzystolik K, Murgia A, Górski B, Debniak T, Jakubowska A, Martella M, Kurzawski G, Prost M, Kojder I, Limon J, Nowacki P, Sagan L, Białas B, Kałuza J, Zdunek M, Omulecka A, Jaskólski D, Kostyk E, Koraszewska-Matuszewska B, Haus O, Janiszewska H, Pecold K, Starzycka M, Słomski R, Cwirko M, Sikorski A, Gliniewicz B, Cyryłowski L, Fiszer-Maliszewska Ł, Gronwald J, Tołoczko-Grabarek A, Zajaczek S, Lubiński J (2002) Germline mutations in the von Hippel-Lindau (VHL) gene in patients from Poland: disease presentation in patients with deletions of the entire VHL gene. J Med Genet 39(7):E38CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Abbott MA, Nathanson KL, Nightingale S, Maher ER, Greenstein RM (2006) The von Hippel-Lindau (VHL) germline mutation V84L manifests as early-onset bilateral pheochromocytoma. Am J Med Genet A 140:685–690CrossRef Abbott MA, Nathanson KL, Nightingale S, Maher ER, Greenstein RM (2006) The von Hippel-Lindau (VHL) germline mutation V84L manifests as early-onset bilateral pheochromocytoma. Am J Med Genet A 140:685–690CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Weirich G, Klein B, Wohl T, Engelhardt D, Brauch H (2002) VHL2C phenotype in a German von Hippel-Lindau family with concurrent VHL germline mutations P81S and L188V. J Clin Endocrinol Metab 87:5241–5246CrossRef Weirich G, Klein B, Wohl T, Engelhardt D, Brauch H (2002) VHL2C phenotype in a German von Hippel-Lindau family with concurrent VHL germline mutations P81S and L188V. J Clin Endocrinol Metab 87:5241–5246CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wu P, Zhang N, Wang X, Li T, Ning X, Bu D, Gong K (2013) Mosaicism in von Hippel-Lindau disease with severe renal manifestations. Clin Genet 84:581–584CrossRef Wu P, Zhang N, Wang X, Li T, Ning X, Bu D, Gong K (2013) Mosaicism in von Hippel-Lindau disease with severe renal manifestations. Clin Genet 84:581–584CrossRef
15.
Zurück zum Zitat MacArthur DG, Manolio TA, Dimmock DP, Rehm HL, Shendure J, Abecasis GR, Adams DR, Altman RB, Antonarakis SE, Ashley EA, Barrett JC, Biesecker LG, Conrad DF, Cooper GM, Cox NJ, Daly MJ, Gerstein MB, Goldstein DB, Hirschhorn JN, Leal SM, Pennacchio LA, Stamatoyannopoulos JA, Sonyaey SR, Valle D, Voight BF, Winckler W, Gunter C (2014) Guidelines for investigating causality of sequence variants in human disease. Nature 508:469–476CrossRef MacArthur DG, Manolio TA, Dimmock DP, Rehm HL, Shendure J, Abecasis GR, Adams DR, Altman RB, Antonarakis SE, Ashley EA, Barrett JC, Biesecker LG, Conrad DF, Cooper GM, Cox NJ, Daly MJ, Gerstein MB, Goldstein DB, Hirschhorn JN, Leal SM, Pennacchio LA, Stamatoyannopoulos JA, Sonyaey SR, Valle D, Voight BF, Winckler W, Gunter C (2014) Guidelines for investigating causality of sequence variants in human disease. Nature 508:469–476CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S, Bick D, Das S, Gastier-Foster J, Grody WW, Hegde M, Lyon E, Spector E, Voelkerding K, Rehm HL, ACMG Laboratory Quality Assurance Committee (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRef Richards S, Aziz N, Bale S, Bick D, Das S, Gastier-Foster J, Grody WW, Hegde M, Lyon E, Spector E, Voelkerding K, Rehm HL, ACMG Laboratory Quality Assurance Committee (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRef
Metadaten
Titel
Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL)
verfasst von
Univ.-Prof. DI Dr. Sabina Baumgartner-Parzer
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-020-00092-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 1/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Gasteditorial

Editorial

Editorial