Skip to main content
Erschienen in: ProCare 3/2019

01.03.2019 | notfallversorgung

Verwahrlost, einsam und krank — der soziale Breakdown

Eine spezielle Patientengruppe in der zentralen Notaufnahme

verfasst von: Dr. Ingo Gräff, Dr. Ramona C. Dolscheid-Pommerich, Dr. Shahab Ghamari, Dr. med. Torsten Bähner, Dr. Hans Goost

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer häufiger ist die zentrale Notaufnahme (ZNA) die primäre Versorgungseinheit von Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, di e notwendigen Mindestanforderungen für ein gesundes Leben zu erfüllen. In der notfallmedi zinischen Versorgung dieser Patienten können Fixierungsfehler und ein „Schubladendenken“ von schwerwiegenden notfallmedizinisch zu versorgenden Krankheitszuständen ablenken. Für das Personal der ZNA stellt diese Patient engruppe mit ihren multifaktoriellen Problemen eine besondere Herausforderung dar.

Ziel

der hier vorgestellten Untersuchung ist die Qualitätsverbesserung der Versorgung einer speziellen Patientengruppe.

Material und Methoden

Durchgeführt wurde eine monozentrische retrospektive Beobachtungsstudie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Anhand von Fallbeispielen wurde die notfallmedizinische Versorgung dieser speziellen Patientengruppe in der ZNA untersucht.

Ergebnisse

Im Zeitraum von sieben Jahren (2009–2016) konnten 17 Patienten mit einem Verwahrlosungssyndrom untersucht werden. Bei den während der Versorgung identifizierten Endpunkten handelt es sich um die Therapie lebensbedrohlicher Akutzustände, zu therapierende Laborpathologien, Einleitung infektiologischer Schutzmaßnahmen, Einleitung diagnostischer Maßnahmen, einzuleitende Maßnahmen im Rahmen der Schnittstellen Operationssaal (OP), Intensivstation (ICU) und Outcomedaten.

Schlussfolgerung

Patienten mit einem Verwahrlosungssyndrom bedürfen einer interdisziplinären Primärversorgung an einem Haus mit erweiterten Versorgungsstrukturen. Der augenscheinliche Primäreindruck dieser Patienten darf nicht zu einem Fixierungsfehler führen. Aufgrund der häufig nicht möglichen Anamneseerhebung und dem komplexen Erscheinungsbild dieser Patienten sollte die Evaluation prioritätenorientiert nach einem festgelegten Algorithmus im Schockraum erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson KL, Strowd LC (2017) Epidemiology, diagnosis, and treatment of scabies in a dermatology office. JAmBoardFamMed30:78–84.doi:10.3122/jabfm.2017.01.160190 Anderson KL, Strowd LC (2017) Epidemiology, diagnosis, and treatment of scabies in a dermatology office. JAmBoardFamMed30:78–84.doi:10.3122/jabfm.2017.01.160190
2.
Zurück zum Zitat Baehner T, Heister U, Boehm O et al (2012) Fixierungsfehler in der Notfallmedizin. NotfRettungsmed 15:606–611. doi:10.1007/s10049-012-1600-y Baehner T, Heister U, Boehm O et al (2012) Fixierungsfehler in der Notfallmedizin. NotfRettungsmed 15:606–611. doi:10.1007/s10049-012-1600-y
3.
Zurück zum Zitat Bernhard DM, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153. doi:10.1007/s00101-013-2258-7CrossRef Bernhard DM, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153. doi:10.1007/s00101-013-2258-7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfallmed Up2date 10:185–208CrossRef Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfallmed Up2date 10:185–208CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brugger H, Putzer DG, Paal P (2013) Akzidentelle Hypothermie. Anaesthesist 62:624–631. doi:10. 1007/s00101-013-2205-7CrossRef Brugger H, Putzer DG, Paal P (2013) Akzidentelle Hypothermie. Anaesthesist 62:624–631. doi:10. 1007/s00101-013-2205-7CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cipriani G, Lucetti C, Vedovello M, Nuti A (2012) Diogenes syndrome in patients suffering from dementia.DialoguesClinNeurosci 14:455–460 Cipriani G, Lucetti C, Vedovello M, Nuti A (2012) Diogenes syndrome in patients suffering from dementia.DialoguesClinNeurosci 14:455–460
7.
Zurück zum Zitat Häske D, Gliwitzky B, Semmel T et al (2013) Advanced Medical Life Support (AMLS). NotfRettungsmed16:611–616 Häske D, Gliwitzky B, Semmel T et al (2013) Advanced Medical Life Support (AMLS). NotfRettungsmed16:611–616
8.
Zurück zum Zitat Klosterkötter J, Peters UH (1985) Das Diogenes-Syndrom. Fortschr Neurol Psychiatr 53:427–434. doi:10.1055/s-2007-1001988CrossRef Klosterkötter J, Peters UH (1985) Das Diogenes-Syndrom. Fortschr Neurol Psychiatr 53:427–434. doi:10.1055/s-2007-1001988CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. DtschArztebl Int109:391–400 Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S (2012) Verwirrtheitszustände im Alter: Diagnostik und Therapie. DtschArztebl Int109:391–400
10.
Zurück zum Zitat Mehanna HM, Moledina J, Travis J(2008) Refeeding syndrome: what it is, and how to prevent and treat it.BMJ336:1495–1498.doi:10.1136/bmj.a301CrossRef Mehanna HM, Moledina J, Travis J(2008) Refeeding syndrome: what it is, and how to prevent and treat it.BMJ336:1495–1498.doi:10.1136/bmj.a301CrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Norman DC (2000) Fever in the Elderly. Clin Infect Dis 31:148–151.doi:10.1086/313896CrossRef Norman DC (2000) Fever in the Elderly. Clin Infect Dis 31:148–151.doi:10.1086/313896CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Perera P, Mailhot T, Riley D, Mandavia D(2012) The RUSHexam2012: Rapid Ultrasound in Shock in the evaluation of the critically ill patient. Ultrasound Clin 7:255–278.doi:10.1016/j.cult.2011.12.010CrossRef Perera P, Mailhot T, Riley D, Mandavia D(2012) The RUSHexam2012: Rapid Ultrasound in Shock in the evaluation of the critically ill patient. Ultrasound Clin 7:255–278.doi:10.1016/j.cult.2011.12.010CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reyes-Ortiz CA (2001) Diogenes syndrome: the self-neglect elderly. Compr Ther 27:117–121. doi:10.1007/s12019-996-0005-6CrossRef Reyes-Ortiz CA (2001) Diogenes syndrome: the self-neglect elderly. Compr Ther 27:117–121. doi:10.1007/s12019-996-0005-6CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Russo S, Timmermann A, Radke O et al (2005) Akzidentelle Hypothermie in häuslicher Umgebung. Anaesthesist 54:1209–1214. doi:10.1007/s00101-005-0930-2CrossRef Russo S, Timmermann A, Radke O et al (2005) Akzidentelle Hypothermie in häuslicher Umgebung. Anaesthesist 54:1209–1214. doi:10.1007/s00101-005-0930-2CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schewe J-C, Heister U, Fischer M, Hoeft A (2005) Accidental urban hypothermia. Severe hypothermia of 20.7 degrees C. Anaesthesist 54:1005–1011.doi:10.1007/s00101-005-0882-6CrossRef Schewe J-C, Heister U, Fischer M, Hoeft A (2005) Accidental urban hypothermia. Severe hypothermia of 20.7 degrees C. Anaesthesist 54:1005–1011.doi:10.1007/s00101-005-0882-6CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schmidt A (2009) Der Messie-House-Index (MHI). Das Messie-Syndrom. Springer, Wien, S91–98CrossRef Schmidt A (2009) Der Messie-House-Index (MHI). Das Messie-Syndrom. Springer, Wien, S91–98CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman C S, Seymour C Wetal (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRef Singer M, Deutschman C S, Seymour C Wetal (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stiell IG, Wells GA, Vandemheen K et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357:1391–1396. doi:10.1016/S0140-6736(00)04561-XCrossRef Stiell IG, Wells GA, Vandemheen K et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357:1391–1396. doi:10.1016/S0140-6736(00)04561-XCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmed Up2date 7:105–120CrossRef Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmed Up2date 7:105–120CrossRef
Metadaten
Titel
Verwahrlost, einsam und krank — der soziale Breakdown
Eine spezielle Patientengruppe in der zentralen Notaufnahme
verfasst von
Dr. Ingo Gräff
Dr. Ramona C. Dolscheid-Pommerich
Dr. Shahab Ghamari
Dr. med. Torsten Bähner
Dr. Hans Goost
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-019-1032-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

ProCare 3/2019 Zur Ausgabe